Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Als Eprom nahm ich ein 27C256, so wie es in der Anleitung steht,
und die Unterbrechung habe ich kontrolliert und durchgepiept. Sowohl bei der ersten, als auch bei der 2. MM I - Platine. Daran kann es leider nicht liegen. Ich würde ja noch das Eprom vermuten, aber auch hier war ein "Verify" ok. Seltsam, oder ? |
|
||||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Gerd,
Nach meinem Wissen hat das HG170 einen Umfang von 16KByte. An welche Adresse im 32 KByte Eprom hast du es gebrannt? Ich hoffe nicht, in die ersten 16 KByte ![]() Stay tuned ... Carsten Edit: Oder es muss genau da hin Kommt ja auf die Adressleitungen an ....
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer Geändert von DarkStar (05.12.2017 um 20:49 Uhr) Grund: Ergänzung |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Doppeln, ist besser. Also im Sinne von: sichererer. Dann findet er auf jeden Fall die richtigen Bits und Bytes
![]() So genau habe ich gar nicht auf die Bezeichnung geschaut. Aber ja, 256 entspricht 32 kByte... |
|
||||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hi Andreas,
![]() Das mir sowas nicht einfällt ... Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
Folgender Benutzer sagt Danke zu DarkStar für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Carsten,
ich hatte mich auch schon über das 27C256 gewundert, aber so steht es ja in der Anleitung. Habe mir 27C128er bestellt und werde es damit dann mal versuchen. Gebrannt habe ich die ganz normal, also wohl in die ersten 16 K. Das mit dem "doppelt" brennen ist auch eine gute Idee, danke ! Werde es morgen mal probieren .. Grüße Gerd |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Carsten, Hallo Andreas,
es ließ mir keine Ruhe und ich musste es schnell noch versuchen : Ich habe das HG170 jetzt "doppelt" auf ein 27C256 gebrannt und jetzt funktioniert es !! Gute Idee .. Danke ! Gruß Gerd |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MHz für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
||||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Gerd,
Das freut mich zu lesen. Also gehören die Daten wie vermutet in die obere Hälfte. Deshalb auch das 32 KByte Eprom. Mit den von dir bestellten 27C128 Eproms werden die Daten wahrscheinlich wieder im unteren Bereich eingeblendet und es wird wieder nicht funktionieren. Dafür müssten dann die Adressleitungen anders verschaltet werden. Aber jetzt geht´s ja ![]() Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
Folgender Benutzer sagt Danke zu DarkStar für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Carsten,
die 128er mit 16 kByte müssen auch funktionieren. Entscheidend ist das ChipSelect (Enable) Signal für den Eprom. Dieser wird aus den beiden höchstwertigen Adressleitungen generiert, also A14 und A15. Es werden exakt 16 kByte eingeblendet. Bei Gerd im 1. Versuch dann wohl alles FF... Der 16k Eprom wertet eine Adressleitung weniger aus als einer mit 32k (A14). Das spielt hier aber keine Rolle. Das ChipSelect Signal hat Vorrang und der Eprom liefert die korrekten Daten, unabhängig was A14 selektiert, da dieser nicht ausgewertet wird (außer eben für den ChipSelect). Grüße, Andreas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo zusammen
Ich bin neu in diesem Forum, und ich möchte alle aus der Schweiz begrüssen! Gleich zu Beginn habe ich eine Frage, die bereits unter 'Die ganze Welt der Schachcomputer, HG 170 (19.5.2015)' gestellt, aber nicht beantwortet worden ist: Hallo,
danke für die wiedermal erstklassige Antwort! Wäre denn ggf. (falls ich die "b" nicht habe) die binary verfügbar? Außerdem habe ich, wo wir gerade dabei sind, noch eine Frage. In meinen MM1 ist neben dem Rom noch ein Lötfeld für einen weiteren chip. Hat schon mal jemand versucht das HG170 Rom dort unterzubringen, z.B. für die Nutzung im LCD Mobil? Beste Grüße, Dirk Vielen Dank Peter |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mobil mit MMV und integriertem HG550 betreiben | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 12.02.2010 15:26 |