|
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Du meinst den DGT Pi via ChessLink mit dem Brett von Millennium oder dem Performance? Ja, wäre eine coole Sache und es gab mal jemanden, der das machen wollte ... wurde aber bis heute nie umgesetzt.
Aber vielleicht wäre das wirklich mal ein Projekt für Mitglieder wie Lars oder Jürgen! ![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Gibt schon einige, die das erfolgreich selbst umgebaut haben.
https://picochess.com/howto-turn-a-d...-into-a-dgtpi/ Ein ChessLink kann man leicht mit einem PicoChess verheiraten. Sollte dann vielleicht aber auch nicht mehr PicoChess heißen. Aber bestimmt war da ein anderer Jürgen gemeint..und der Lars ist im falschen Betriebssystem unterwegs, oder? |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Ich denke, es wäre eine gute Ergänzung für alle Besitzer eines Millennium Brettes ... Zitieren:
Aber bestimmt war da ein anderer Jürgen gemeint
![]() Zitieren:
..und der Lars ist im falschen Betriebssystem unterwegs, oder?
![]() Ein schönes Wochenende, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (18.04.2020) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Jürgen,
Zu dem FischerRandomChess habe ich eine Frage. Bei meinem DGT-Pi (Auslieferungsversion 0.9L (sieht auf dem Display eher aus wie 0.91)) steht in der Anleitung, man sollte folgendes auswählen: Position -> uci960 -> ja Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage, wie man an die Anfangsposition kommt. Muss man sich im Vorfeld eine der 960 Anfangsstellungen aussuchen und über "lese StellG" oder "Neue Partie" einlesen lassen? Oder gibt es einen Zufallsgenerator in Picochess bzw. DGT Pi, der eine der Anfangspositionen auswürfelt, und man muss die Figuren passend hinstellen? An die Mitleser, die diese Variante "on the board" spielen, geht außerdem noch die folgende Frage: Wie sieht da der Anfang der Partie aus? Würfelt man mit einem Zufallsgenerator eine Zahl von 1 bis 960 aus und schaut in einem Verzeichnis nach? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten Markus Geändert von Beeco76 (18.04.2020 um 21:04 Uhr) Grund: Grammatikfehler korrigiert |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Markus,
um eine normale FRC Partie zu spielen, brauchst du kein "Position". Du stellst die Figuren in einer FRC Startstellung auf, picochess erkennt das und du fängst an zu spielen. Fertig. Natürlich muss die ausgewählte Engine ein FRC Modus haben, sonst geht es nicht. Wenn du aber eine Stellung aufbauen willst...muss picochess natürlich wissen, ob die spez. Rochaden eingeschaltet werden sollen. Dafür ist diese Einstellung nötig.Das ist die selbe Art von Fragen, wie "in welche Richtung zieht Weiß?" Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
Beeco76 (19.04.2020) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
![]() Gruß, Lars |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Oh, dann ein herzliches Willkommen hier in der schönsten Stadt Deutschlands ... zumindest, was Architektur betrifft ... ![]() Wenn Du hier bist, melde Dich mal ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
![]() Ab Mai gehts los. Ich ziehe aber erstmal nur in eine möblierte Wohnung, bis wir was richtiges gefunden haben. Dank Corona konnten wir uns nicht weiter drum kümmern. Gruß, Lars |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Also,
ich finde den auch sehr reizvoll. Man bekommt ab ca. 650€ eine wirklich schöne Auswahl an hochwertigen Holzbrettern mit Figurenerkennung (wenn auch nicht mit LED's) und einen starken Schachcomputer mit 8 unterschiedlichen Engines. Ich weiss nicht, ob ein Vergleich mit dem Pewatronic Grandmaster erlaubt ist, denn der hat natürlich alles schön integriert mit LED's und kleinem Bildschirm, aber preislich ist es dann auch ein Unterschied von 1750€ zu 650€. Was ich eigentlich zusätzlich toll finde, ist das das DGT Brett vielseitig verwendbar ist und sollte es mal einen weiteren Schachcomputer oder einen Nachfolger vom DGT Pi geben, so hat man schon das Brett und braucht nur den Computer neu an zuschaffen. Also ich finde das Ding sehr spannend! Hier gibt es übrigens ein Video: Viele Grüße Jürgen |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 24 | 07.07.2009 21:46 |