Folgende 18 Benutzer sagen Danke zu fhub für den nützlichen Beitrag: | ||
achimp (01.05.2016), Agep (01.05.2016), Didi (01.05.2016), Drahti (01.05.2016), ferribaci (01.05.2016), Hartmut (03.05.2016), Jo (01.05.2016), kiteman † (01.05.2016), Lecter (08.05.2016), Luis (01.05.2016), Mapi (01.05.2016), mclane (01.05.2016), Michael (03.05.2016), Mythbuster (01.05.2016), Robert (02.05.2016), Stranger (01.05.2016), Supergrobi (07.05.2016), Theo (01.05.2016) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Franz,
tolle Arbeit! Super, dass du für deine vielen Fans die aufwendige Arbeit auf dich genommen und eine klasse Oberfläche erstellt hast. Eine kleine Anmerkung. Bei der V11 Emulation wird als CPU 68EC040 angeben. In der Bucke-V11 findet sich aber eine 68EC060 CPU. Michaël (hap) Infos waren dahingehend, dass die 68EC060 CPU gleichzusetzen mit der 68EC040 wäre. Einziger Unterschied, der 68060 Prozessor sollte höheren Taktraten unterstützen. Leider stimmen diesen Infos nicht. Meine damaligen Tests (Bucke V11 - Mess V11) hatten einen Geschwindigkeitsunterschied von ~2,3 (pro Bucke V11) ergeben. Das Problem, die Mess-Emu unterstützt leider nicht die 68EC060 CPU. hap hat mit folgender Variante versucht das Problem zu lösen: diff --git a/src/mame/drivers/fidel68k.cpp b/src/mame/drivers/fidel68k.cpp index d123963..4d1c17e 100644 --- a/src/mame/drivers/fidel68k.cpp +++ b/src/mame/drivers/fidel68k.cpp @@ -9,7 +9,9 @@ - how does dual-CPU work? - IRQ level/timing is unknown - USART is not emulated - - V11 CPU should be M68EC060, not yet emulated + - V11 CPU should be M68EC060, not yet emulated. Now using M68EC040 in its place + at twice the frequency due to lack of superscalar. + - V11 beeper is too high pitched, obviously related to wrong CPU type too ************************************************** **************************** @@ -426,7 +428,7 @@ MACHINE_CONFIG_END static MACHINE_CONFIG_DERIVED( eagv11, eag ) /* basic machine hardware */ - MCFG_CPU_REPLACE("maincpu", M68EC040, XTAL_36MHz*2) // wrong! should be M68EC060 + MCFG_CPU_REPLACE("maincpu", M68EC040, XTAL_36MHz*2*2) // wrong! should be M68EC060 @ 72MHz MCFG_CPU_PROGRAM_MAP(eagv11_map) MCFG_CPU_PERIODIC_INT_DRIVER(fidel68k_state, irq2_line_hold, 600) // complete guess MACHINE_CONFIG_END s.h. -> http://git.redump.net/mame/diff/src/...fc0a5dcc547169 Vielleicht kann man die oben gezeigte Taktverdoppelung noch in deine Emu einfließen lassen? Nur als Info gedacht... Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
![]() Eigentlich war diese zusätzlich Taktverdopplung auf 2*72 MHz ohnehin schon in meinen Sourcen drinnen, ich hab das erst gestern wieder auf 72 MHz zurückgesetzt, da sich die V11-Version bei 144 MHz ziemlich 'seltsam' benahm: abgesehen von unangenehm hohen Piepssignalen (als würde man einer Katze auf den Schwanz treten), war das eigentliche Problem, daß bei dieser Frequenz die Uhr nur etwa halb so schnell lief, und das ganze V11-Programm extrem langsam reagierte (z.B. dauerte auch der Start schon sehr lange). Daher nahm ich an, daß diese Geschwindigkeit für den V11 einfach nicht funktioniert, und daher mein Zurücksetzen auf die eigentliche Original-Frequenz. Heute habe ich aber im MESS-Forum den Tipp bekommen, daß eventuell mein Computer für eine so schnelle Emulation zu langsam wäre, und das hat sich bei einem Test auch als richtig herausgestellt, bei 144 MHz bekomme ich nur etwa 70% der Emulationsgeschwindigkeit - ich konnte mir einfach nicht vorstellen, daß mein Notebook (Core2Duo-CPU mit 2GHz) so eine Emulation nicht schaffen würde! Scheinbar wird's Zeit für ein neues Notebook, ist ja heutzutage schon nach einem halben Jahr wieder veraltet. ![]() Ok, ich hab also wieder die von 'hap' auf 144 MHz hochgeschraubte Frequenz eingestellt und neu kompiliert, und da sich die EXE nur durch ein paar Bytes unterscheidet, kann ich hier einen kleinen Patch als Anhang anfügen (und brauche nicht wieder das gesamte Paket hochzuladen): einfach die 3 Dateien aus 'V11_fast.zip' ins Fidelity-Verzeichnis kopieren, und Patch.bat starten - dann hast Du die 144MHz-Version. (kann übrigens durch nochmaliges Ausführen von Patch.bat wieder zurückgesetzt werden, falls diese Version dann doch zu schnell für deinen Computer ist - der Patcher ändert nämlich in beiden Richtungen). Grüße, Franz Geändert von fhub (10.08.2016 um 17:28 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Danke dir.
Naja, war jetzt mehr für die Leute gedacht, die sich keine V11 zulegt haben oder wollten oder konnten… wie auch immer. Ich habe es schnell mal getestet. Funktioniert, aber die Geschwindigkeit der V11 wird nicht ganz erreicht. Was aber auch zu erwarten war, da der Geschwindigkeitsunterschied bei ~2,3 liegt. Man müsste ca. 160-165 erreichen, um dem Original exakt zu entsprechen. Müsste ich natürlich genauer testen. Mir war es einfach wichtig, auf den Geschwindigkeitsunterschied hinzuweisen, da ansonsten alle Mess-Emulationen sehr genau an den Originalen liegen. Gruß Micha |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Franz
Vielen Dank für all die harte Arbeit. Sie können mir sagen, welche Software Sie für das Stück-Grafiken verwendet, dann könnte ich vielleicht meine eigene Schachfiguren verwenden, die ich entworfen habe. Grüße Bryan |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
ich habe diese Grafiken nicht selbst erzeugt, sondern einfach die gleichen verwendet, die auch schon in früheren MESS-Versionen (und auch in CB-Emu) für die Schachprogramme vorhanden waren. Diese Grafiken befinden sich in der Datei 'feagv10.zip' (bzw. 11/2/7 statt 10) im Verzeichnis 'artwork' (das sind alle Dateien *.PNG), das heißt diese Dateien können einfach durch eigene Dateien ausgetauscht werden um andere Schachfiguren zu erhalten - sie müssen aber das Format PNG haben! Grüße, Franz |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Vielen Dank Franz
Ich habe bereits versucht, sie zu ersetzen, aber ich habe Schwierigkeiten mit der PGN-Transparenz-Farbe. Nie Verstand habe ich versucht zu halten wird und vielen Dank noch einmal für das Hinzufügen der Schachfiguren, die das Display so viel besser. Grüße Bryan |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Ausschlaggebend dafür sind die letzten 3 Zeilen in meiner Datei Patch.dat: (die Bytes in den 2 Zeilen darüber enthalten nur einen Checksum-Wert für die EXE und spielen keine Rolle, d.h. deren Wert ist unwichtig und kann unverändert bleiben) 0091E55F: A2 44 0091E560: 4A 95 0091E561: 04 08 In der 1. Spalte stehen die Adressen (die dürfen nicht geändert werden), in der 2. Spalte steht der Wert für 72MHz (wie in meinem Fidelity-Paket) und die 3. Spalte ist der gepatchte Wert für 144MHz. Diese 2 Spalten sind die Hex-Werte (wie üblich in umgekehrter Reihenfolge), d.h. also: 044AA2 hex = 281250 dec ... entspricht 72 MHz 089544 hex = 562500 dec ... entspricht 144 MHz Willst Du nun z.B 165 MHz ausprobieren, dann wäre der Dezimalwert etwa 644532 dec, was einem Hexwert von 09D5B4 hex entspricht, also: 09D5B4 hex = 644532 dec ... entspricht 165 MHz Für diesen (165 MHz) Fall müssten also die letzten 3 Zeilen folgendermaßen aussehen: 0091E55F: A2 B4 0091E560: 4A D5 0091E561: 04 09 Wenn Du das nun testen willst, dann kannst Du 1) entweder diese 3 Bytes an den angegebenen Adressen in 'Fidelity.exe' direkt mit einem Hex-Editor ändern (vorausgesetzt Du hast so einen Hex-Editor und kannst damit umgehen), 2) oder Du macht es mit dem Patcher: dazu muß die 'Fidelity.exe' zuerst wieder im Originalzustand sein (d.h. auf 72 MHz), also evt. 'Patch.bat' nochmal aufrufen (sollte "... has been restored" anzeigen), dann änderst Du in 'Patch.dat' diese letzten 3 Werte in der rechten Spalte auf B4/D5/09 (wie oben gezeigt), und danach rufst Du 'Patch.bat' einfach nochmal auf - und voila: der V11 läuft dann mit 165 MHz (falls Dein Computer diese schnelle Emulation noch schafft). Du kannst diese 3 Bytes natürlich auch auf andere Werte setzen, dazu einfach vom gewünschten (sprich: geänderten) Dezimalwert ausgehen, und diesen dann in einen Hexwert umrechnen - und nicht vergessen, daß die Reihenfolge umgekehrt angegeben werden muß. Grüße, Franz Geändert von fhub (02.05.2016 um 12:37 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Ich habe auch schon mit diesen PNG-Dateien herumgespielt, aber mit Bildverarbeitungs-Programmen habe ich nicht wirklich viel Erfahrung, deswegen habe ich einfach diese Schachfiguren von MESS übernommen. Franz Geändert von fhub (02.05.2016 um 13:34 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
![]() Ich finde es einfach faszinierend, dass man die Funktion von Geräten, die damals ein kleines Vermögen gekostet haben, heutzutage so exakt nachbilden kann. Zitieren:
Man müsste ca. 160-165 erreichen, um dem Original exakt zu entsprechen.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, wiederhole ich die Tests, dokumentiere sie und vergleiche mit meiner V11. Bei BT-2 (BT 2630) hatte ich mit 165 MHz eine Lösezeit von ca. 183 Sekunden, also 15 Sekunden weniger als in der Liste; das schaue ich mir nochmal an, denn diese Abweichung ist schon merkwürdig hoch... Aber mir scheint, die 165 MHz sind schon recht nah an der Realität... ![]() viele Grüße Robert |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Mephisto Emulator für den Mac fertig | RolandLangfeld | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 09.09.2007 22:56 |