Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 20.07.2018, 13:52
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.896 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Guten Morgen Kurt,

das war wirklich bitter mit anzusehen, wie sich der Elite V6 selbst um die Früchte seiner Arbeit in der Partie bringt. Die völlige Unterschätzung des Freibauern von Schwarz auf der c-Linie, welche sich in dem sehr schwachen Zug 36. Txa7? offenbarte, gibt zu Denken.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Elite V6 die Fehler seines grossen
Bruders Saitek Sparc kaum nutzen kann, das Programm aber oftmals ähnliche
Fehler begeht, auf die der Saitek Sparc aber besser reagiert. Und vor allem
im Endspiel scheint der Elite V6 seinem Gegner deutlich unterlegen.
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (20.07.2018)
  #2  
Alt 21.07.2018, 12:53
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.896 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Match 120'/40, 6. Partie, D15: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4-2 (+3 -1 =2) für den Saitek Sparc | Einmal mehr spielen sich unglaubliche Sachen ab in diesem hin- und her wogenden Kampf. Der Saitek Sparc gibt in der Eröffnung seinen Bauern d4 gegen Kompensation, die sich dann nicht einstellt. Im Gegenteil agiert Weiss so unglücklich, dass er Damentausch zulässt und eine Stellung mit zwei Minusbauern erhält. Einen dieser Bauern gibt Schwarz wieder zurück und bald einmal beginnen die gegenseitigen Dramen. Der Elite V6 mit Schwarz verpasst einige Gewinnfortsetzungen, wobei der Saitek Sparc ebenfalls einige Male seine Remis-Chancen zunichtemacht. Und bald am Partieende, als es wirklich Remis war, stolpert der Saitek Sparc erneut. Betrachtet man dieses und andere Endspiel(e) etwas genauer, wird einem bewusst, dass die mit Abstand schwächste Spielphase der damaligen Oldies im Endspiel lag.

[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.18"]
[Round "6"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "0-1"]
[ECO "D15"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2107"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "153"]
[EventDate "2018.07.18"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 6. Partie, D15: Damengambit (Slawische Verteidigung)
| Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4-2 (+3 -1 =2) für den Saitek Sparc |
Einmal mehr spielen sich unglaubliche Sachen ab in diesem hin- und her
wogenden Kampf. Der Saitek Sparc gibt in der Eröffnung seinen Bauern d4 gegen
Kompensation, die sich dann nicht einstellt. Im Gegenteil agiert Weiss so
unglücklich, dass er Damentausch zulässt und eine Stellung mit zwei
Minusbauern erhält. Einen dieser Bauern gibt Schwarz wieder zurück und bald
einmal beginnen die gegenseitigen Dramen. Der Elite V6 mit Schwarz verpasst
einige Gewinnfortsetzungen, wobei der Saitek Sparc ebenfalls einige Male seine
Remis-Chancen zunichtemacht. Und bald am Partieende, als es wirklich Remis war,
stolpert der Saitek Sparc erneut. Betrachtet man dieses und andere Endspiel(e)
etwas genauer, wird einem bewusst, dass die mit Abstand schwächste Spielphase
der damaligen Oldies im Endspiel lag.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 Bf5 5. e3
e6 6. Bxc4 Nbd7 7. O-O c6 {***ENDE BUCH***} 8. Qe2 Nb6 9. Bb3 {***ENDE BUCH***}
Bg4 10. e4 Bxf3 11. Qxf3 {Droht d5 und aus.} Qxd4 12. Bf4 $146 {Die Stellung
mag ausgeglichen sein. Aber Schwarz besitzt einen Mehrbauer. Und wenn es Weiss
nicht gelingt, seinen Entwicklungsvorsprung und seine aktiven Figuren als
genügende Kompensation in die Waagschale zu werfen, dann wird der Mehrbauer
wichtig.} ({Vorgänger:} 12. Rd1 Qe5 13. Be3 Bc5 14. Bxc5 Qxc5 15. Qg3 O-O 16.
Rac1 {1-0 (46) Rostgaard,T (2198)-Hove,E (2265) Denmark 2011}) 12... Bc5 (12...
Nfd7 {war wohl die beste Wahl; der Springer schliesst die offene d-Linie und
erlaubt der schwarzen Dame einen einigermassen gesicherten Rückzug nach f6.})
13. Rfd1 Qb4 {+= Die Dame hat sich auf einen denkbar ungünstigen Platz
begeben müssen. Und objektiv verdient die weisse Stellung nun bereits den
Vorzug.} 14. Rd3 {Mit der Absicht, die Türme auf der d-Linie zu verdoppeln.
Das kann nicht schlecht sein. Eine interessante Alternative bestand in 14.Lh6.}
(14. Bh6 O-O 15. Qg3 Ne8 {= oder += und Weiss hat die Wahl der Qual zwischen
16.Ld2 bzw. 16.Tac1 und 16.Td3}) 14... Bd4 15. Rad1 {?! Ungenügend, wie die
Folge zeigt. Sowohl 15.e5 als auch 15.Se2 waren brauchbarere Alternativen.}
Bxc3 16. bxc3 Qxe4 {Mindestens -/+ denn nun verfügt Schwarz bereits über
zwei Mehrbauern. Und falls Weiss - wie es aussieht - nichts Konkretes in petto
hat, kommt dies schon fast dem Verlust gleich.} 17. c4 {? Unter keinen
Umständen durfte Weiss den Damentausch zulassen.} Qxf3 18. Rxf3 Rd8 {Besetzt
richtigerweise die offene d-Linie. Denn jeder weitere Figurentausch ist Wasser
auf die Mühlen von Schwarz.} 19. Rxd8+ {? Fröhlich macht der Saitek Sparc
mit.} Kxd8 20. Bh6 {Will wenigstens einen Bauern zurückerobern.} Rg8 {
Entscheidet sich für den schwierigsten Weg.} ({Selbst} 20... Ne8 {-+ hätte
sich der Elite V6 leisten können.}) ({Auch} 20... gxh6 21. Rxf6 Ke7 22. Rxh6
a5 {-+ sieht sehr gut aus}) 21. Bxg7 Rxg7 22. Rxf6 {Endspiel KTL-KTS} Ke7 23.
Rh6 Kd6 24. g3 f5 {?! Erlaubt dem Gegner seine schlechtere Stellung zu
verbessern. Den Vorzug verdienten Fortsetzungen wie a) 24...Sd7 gefolgt von ...
Sf8 oder b) 24...Ke5 nebst ...c5 bzw. c) 24...Kc5.} (24... Kc5 25. Bc2 Nxc4 26.
Rxh7 Rxh7 27. Bxh7) 25. c5+ {! Auf einen Schlag wird der weisse Läufer wieder
aktiv.} Kxc5 26. Rxe6 {? Und gleich vermasselt es der Saitek Sparc wieder, der
besser 26.Lxe6 gezogen und den Bauer f5 angegriffen hätte.} f4 {+/- Will
seinen schwachen Bauer loswerden.} 27. Bc2 Nd7 28. Kf1 fxg3 29. hxg3 Kc4 30.
Re3 {Sowohl 30.Ke2, Zentralisierung des Königs im Endspiel, wie auch 30.Th6
sind besser.} h5 {Weshalb "vergisst" der Elite V6 immer wieder seine
Freibauern, bzw. die Bildung von Freibauern?} (30... b5 31. f4 a5 32. Ke2 a4
33. a3 Nb6 34. Re6 Kc5 35. Be4 Nd5 36. Kf3 b4 37. axb4+ Nxb4 38. f5 a3 39. Bb1
a2 40. Bxa2 Nxa2 41. f6 Rf7 42. Re5+ Kd6 43. Rh5 Rxf6+ 44. Ke3 h6 {-++
Schwarze Gewinnstellung}) 31. Bd1 Rh7 {Nur vorübergehend steht der Turm
passiv.} 32. f4 Nf6 33. Be2+ Kd4 34. Ra3 h4 (34... b5 {ist deutlich stärker;
Schwarz sollte seine Stärken ausspielen mit der Bildung eines Freibauern am
Damenflügel}) 35. Ra4+ ({Nach} 35. gxh4 {! muss Schwarz bereits sehr gut
spielen, dass er nicht in ein nicht mehr zu gewinnendes Endspiel gerät, z.B.}
Rxh4 36. Rxa7 b5 (36... Rxf4+ 37. Ke1 b6 38. Ra4+ Ke5 39. Rxf4 Kxf4 40. Kd2 {
= Remis}) 37. Rc7 Rxf4+ 38. Ke1 Kc5 39. Rf7 {Schon hier ist unklar, ob Schwarz
noch gewinnen kann} Nd5 40. Rxf4 Nxf4 41. Bf3 {= und Schwarz kann nicht mehr
gewinnen}) 35... Kc5 36. g4 {Weiss setzt seine Hoffnungen auf die verbundenen
Freibauern. Ein vielleicht falscher Plan, der die Stärke des schwarzen
Freibauern auf der h-Linie nicht genügend berücksichtigt. Gute Chancen auf
ein Remis bietet jedenfalls der Bauerntausch auf h4.} (36. gxh4 b5 37. Ra6 Rxh4
38. Rxa7 Rxf4+ 39. Ke1 Nd5 40. Ra8 Ra4 {? falsch} (40... Nc3 {! -/+ und
Schwarz bleibt am Drücker}) 41. Rxa4 bxa4 42. Kd2 {= Remis}) 36... h3 {
Ein mehr als lästiger Bauer, der die weissen Kräfte total bindet.} 37. Rc4+ {
Der wahrscheinliche Verlustzug} (37. Kg1 {ist eine vernünftigere Verteidigung,
die noch Chancen auf ein Remis bietet} b5 38. Ra3 b4 39. Ra5+ Kd4 40. Kh2 Ke3
41. Bd1 Ne4 42. Rh5 Rxh5 43. gxh5 Kxf4 44. Kxh3 Kg5 45. Kg2 Nc3 (45... Nd6 46.
Kf3 c5 47. Ke3 a5 48. Kd3 {= und es ist nicht zu sehen, wie Schwarz hier
Fortschritte machen könnte.}) 46. Bb3 Kxh5 47. Kf3 a5 48. Ke3 {=}) 37... Kd5
38. Ra4 (38. Rc1 Ke4 39. g5 (39. f5 Ke3 40. Rc3+ Kf4 41. Kg1 h2+ 42. Kh1 Ne4
43. Rf3+ Kxg4 44. Re3+ Kxf5 {-++ drei schwarze Mehrbauern}) 39... h2 40. Kg2
Nd5 41. Kh1 Nxf4 42. Bg4 Rg7 43. Rc4+ Ke5 44. Kxh2 Rxg5 45. Kg3 Nd5 {-++ zwei
schwarze Mehrbauern}) 38... h2 39. Bf3+ Kc5 40. g5 b5 41. Ra6 Nd5 42. Bh1 Rf7
43. Kg2 Rxf4 44. Rxa7 Rh4 {? Vergibt den Gewinn, der mit 44...Tg4+ zu erzielen
war. Denn nun kann der weisse König seinen Freibauer unterstützen.} (44...
Rg4+ 45. Kxh2 Rxg5 46. Ra6 Rg6 47. Be4 Rf6 48. Kg3 Kd4 49. Bf3 c5 50. Ra8 c4
51. Rd8 Rf5 52. a3 c3 53. Bd1 Kd3 54. a4 (54. Rc8 Ne3 55. Bb3 c2 {-++}) 54...
b4 55. a5 c2 56. Bxc2+ Kxc2 {-++}) 45. Kg3 Rh5 46. Kg4 Rh8 47. g6 Kd6 48. Rf7
Rg8 49. Kg5 $1 Ne7 {= Schwarz kann nicht mehr gewinnen.} 50. Rf6+ {??
Schrecklich, was sich der Saitek Sparc hier für einen Fehler leistet, der die
Partie gar noch verliert.} (50. g7 {= und Weiss muss sich keine Sorgen machen.}
) 50... Ke5 {-++ Der Rest sollte nur noch eine Sache der Technik sein. Der
Gewinn ist für menschliche Spieler simpel einfach. Schwarz schlägt den Bauer
g6, auch wenn er eine Figur weniger hat. Danach setzt Schwarz den c-Bauer in
Marsch. Weiss ist hilflos, weil der König sich zu weit entfernt vom
Kampfplatzu befindet. Und der weisse Lh1 darf die Diagonale h1-a8 nicht
verlassen, weil sich der h2-Bauer in eine Dame umwandelt.} 51. a3 Rg7 {Wie
erwähnt kann Schwarz einfacher gewinnen. Aber 51...Txg6 übersteigt offenbar
die Fähigkeiten des Elite V6.} (51... Rxg6+ 52. Rxg6 Nxg6 53. Bxc6 (53. Kxg6
c5 54. Kg5 c4 55. Kg4 c3 {-++}) 53... Nf4 54. Bh1 (54. Kg4 Nd5 {-++}) 54...
Nh3+ 55. Kh4 Nf2 56. Kg3 Nxh1+ 57. Kxh2 Kd4 58. Kxh1 Kc3 59. Kg2 Kb3 60. Kf3
Kxa3 {und -++}) 52. Bf3 c5 {Gewinnt auch, aber wie gesagt war 52...Txg6+ die
einfachste Methode.} 53. Rb6 b4 {Wenn man die Endspielschwäche des Elite V6
in Betracht zieht, hat das Programm diese zweite Gewinnfortsetzung eher per
Zufall entdeckt.} (53... Rxg6+ 54. Rxg6 Nxg6 {-++}) 54. axb4 Nxg6 55. Kh6 ({a)
} 55. Rxg6 Rxg6+ 56. Kxg6 cxb4 {-++}) ({b)} 55. bxc5 Nf4+ 56. Kh4 Ng2+ 57. Bxg2
Rxg2 58. Rb1 Rg1 {und -++}) 55... Rf7 56. Ba8 Nh4 57. bxc5 Nf5+ 58. Kg5 Ra7 {
? Danach sollte die Partie im Remis versanden.} 59. Bh1 {? Schlittert wieder
in den Verlust.} (59. Rb2 {Hätte das Remis gesichert.} Rxa8 60. Re2+ {Ein
wichtiges Zwischenschach, das verhindert, dass der weisse König nach einem
Schach des schwarzen Turms auf die h-Linie muss.} ({Nicht} 60. Rxh2 Rg8+ 61.
Kh5 Rh8+ 62. Kg4 Rxh2 {und -++}) 60... Kd5 61. Rxh2 {=}) 59... Ra1 {!} 60. Kg4
Ne3+ 61. Kh3 Rxh1 {Nun ist es aus für Weiss.} 62. Rb4 Nf1 63. Rb2 Kf4 64. Rb4+
(64. c6 Rg1 {-++}) 64... Ke3 65. Rb3+ Kd4 66. Rb2 Kxc5 {Der Rest ist Schweigen.
} 67. Ra2 Kd4 68. Ra4+ Kc3 69. Ra3+ Kc4 70. Ra2 Kd3 71. Ra3+ Kc2 72. Ra2+ Kb3
73. Rf2 Rg1 74. Rxh2 Nxh2 75. Kxh2 Rg8 76. Kh3 Kc4 77. Kh4 {Weiss gibt auf} 0-1

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (21.07.2018), marste (22.07.2018), paulwise3 (23.07.2018), Wolfgang2 (21.07.2018)
  #3  
Alt 21.07.2018, 14:03
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.087
Abgegebene Danke: 15.352
Erhielt 17.771 Danke für 6.855 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10087
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Hallo Kurt,

wieder ein wunderbares Beispiel, dass unsere Schachcomputer seltenst einen Material-Nachteil durch Kompensation, in Form von Entwicklungsvorsprung, gewinnbringend umsetzen können. Dadurch kommt der Elite V6 zum ersten Sieg in diesem Wettkampf. Die gezeigten Darbietungen im Endspiel lassen noch Luft nach oben.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (21.07.2018)
  #4  
Alt 21.07.2018, 15:28
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.896 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,

wieder ein wunderbares Beispiel, dass unsere Schachcomputer seltenst einen Material-Nachteil durch Kompensation, in Form von Entwicklungsvorsprung, gewinnbringend umsetzen können. Dadurch kommt der Elite V6 zum ersten Sieg in diesem Wettkampf. Die gezeigten Darbietungen im Endspiel lassen noch Luft nach oben.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert
Absolut zutreffende Bemerkungen.
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (21.07.2018)
  #5  
Alt 22.07.2018, 09:42
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.896 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Match 120'/40, 6. Partie, D15: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4-2 (+3 -1 =2) für den Saitek Sparc | Einmal mehr spielen sich unglaubliche Sachen ab in diesem hin- und her wogenden Kampf. Der Saitek Sparc gibt in der Eröffnung seinen Bauern d4 gegen Kompensation, die sich dann nicht einstellt. Im Gegenteil agiert Weiss so unglücklich, dass er Damentausch zulässt und eine Stellung mit zwei Minusbauern erhält. Einen dieser Bauern gibt Schwarz wieder zurück und bald einmal beginnen die gegenseitigen Dramen. Der Elite V6 mit Schwarz verpasst einige Gewinnfortsetzungen, wobei der Saitek Sparc ebenfalls einige Male seine Remis-Chancen zunichtemacht. Und bald am Partieende, als es wirklich Remis war, stolpert der Saitek Sparc erneut. Betrachtet man dieses und andere Endspiel(e) etwas genauer, wird einem bewusst, dass die mit Abstand schwächste Spielphase der damaligen Oldies im Endspiel lag.

[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.18"]
[Round "6"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "0-1"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2107"]
[ECO "D15"]
[EventDate "2018.07.18"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "153"]

1.d4 d5
{Match 120'/40, 6. Partie, D15: Damengambit (Slawische Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4-2 (+3 -1 =2) für den Saitek Sparc | Einmal mehr spielen sich unglaubliche Sachen ab in diesem hin- und her wogenden Kampf. Der Saitek Sparc gibt in der Eröffnung seinen Bauern d4 gegen Kompensation, die sich dann nicht einstellt. Im Gegenteil agiert Weiss so unglücklich, dass er Damentausch zulässt und eine Stellung mit zwei Minusbauern erhält. Einen dieser Bauern gibt Schwarz wieder zurück und bald einmal beginnen die gegenseitigen Dramen. Der Elite V6 mit Schwarz verpasst einige Gewinnfortsetzungen, wobei der Saitek Sparc ebenfalls einige Male seine Remis-Chancen zunichtemacht. Und bald am Partieende, als es wirklich Remis war, stolpert der Saitek Sparc erneut. Betrachtet man dieses und andere Endspiel(e) etwas genauer, wird einem bewusst, dass die mit Abstand schwächste Spielphase der damaligen Oldies im Endspiel lag.}
2.c4 dxc4 3.Nf3 Nf6 4.Nc3 Bf5 5.e3 e6 6.Bxc4 Nbd7 7.O-O c6
{***ENDE BUCH***}
8.Qe2 Nb6 9.Bb3
{***ENDE BUCH***}
9...Bg4 10.e4 Bxf3 11.Qxf3
{Droht d5 und aus.}
11...Qxd4 12.Bf4 $146
{Die Stellung mag ausgeglichen sein. Aber Schwarz besitzt einen Mehrbauer. Und wenn es Weiss nicht gelingt, seinen Entwicklungsvorsprung und seine aktiven Figuren als genügende Kompensation in die Waagschale zu werfen, dann wird der Mehrbauer wichtig.}
( {Vorgänger:} 12.Rd1 Qe5 13.Be3 Bc5 14.Bxc5 Qxc5 15.Qg3 O-O 16.Rac1 {1-0 (46) Rostgaard,T (2198)-Hove,E (2265) Denmark 2011} )
12...Bc5
( 12...Nfd7 {war wohl die beste Wahl; der Springer schliesst die offene d-Linie und erlaubt der schwarzen Dame einen einigermassen gesicherten Rückzug nach f6.} )
13.Rfd1 Qb4
{+= Die Dame hat sich auf einen denkbar ungünstigen Platz begeben müssen. Und objektiv verdient die weisse Stellung nun bereits den Vorzug.}
14.Rd3
{Mit der Absicht, die Türme auf der d-Linie zu verdoppeln. Das kann nicht schlecht sein. Eine interessante Alternative bestand in 14.Lh6.}
( 14.Bh6 O-O 15.Qg3 Ne8 {= oder += und Weiss hat die Wahl der Qual zwischen 16.Ld2 bzw. 16.Tac1 und 16.Td3} )
14...Bd4 15.Rad1
{?! Ungenügend, wie die Folge zeigt. Sowohl 15.e5 als auch 15.Se2 waren brauchbarere Alternativen.}
15...Bxc3 16.bxc3 Qxe4
{Mindestens -/+ denn nun verfügt Schwarz bereits über zwei Mehrbauern. Und falls Weiss - wie es aussieht - nichts Konkretes in petto hat, kommt dies schon fast dem Verlust gleich.}
17.c4
{? Unter keinen Umständen durfte Weiss den Damentausch zulassen.}
17...Qxf3 18.Rxf3 Rd8
{Besetzt richtigerweise die offene d-Linie. Denn jeder weitere Figurentausch ist Wasser auf die Mühlen von Schwarz.}
19.Rxd8+
{? Fröhlich macht der Saitek Sparc mit.}
19...Kxd8 20.Bh6
{Will wenigstens einen Bauern zurückerobern.}
20...Rg8
{Entscheidet sich für den schwierigsten Weg.}
( {Selbst} 20...Ne8 {-+ hätte sich der Elite V6 leisten können.} )
( {Auch} 20...gxh6 21.Rxf6 Ke7 22.Rxh6 a5 {-+ sieht sehr gut aus} )
21.Bxg7 Rxg7 22.Rxf6
{Endspiel KTL-KTS}
22...Ke7 23.Rh6 Kd6 24.g3 f5
{?! Erlaubt dem Gegner seine schlechtere Stellung zu verbessern. Den Vorzug verdienten Fortsetzungen wie a) 24...Sd7 gefolgt von ... Sf8 oder b) 24...Ke5 nebst ...c5 bzw. c) 24...Kc5.}
( 24...Kc5 25.Bc2 Nxc4 26.Rxh7 Rxh7 27.Bxh7 )
25.c5+
{! Auf einen Schlag wird der weisse Läufer wieder aktiv.}
25...Kxc5 26.Rxe6
{? Und gleich vermasselt es der Saitek Sparc wieder, der besser 26.Lxe6 gezogen und den Bauer f5 angegriffen hätte.}
26...f4
{+/- Will seinen schwachen Bauer loswerden.}
27.Bc2 Nd7 28.Kf1 fxg3 29.hxg3 Kc4 30.Re3
{Sowohl 30.Ke2, Zentralisierung des Königs im Endspiel, wie auch 30.Th6 sind besser.}
30...h5
{Weshalb "vergisst" der Elite V6 immer wieder seine Freibauern, bzw. die Bildung von Freibauern?}
( 30...b5 31.f4 a5 32.Ke2 a4 33.a3 Nb6 34.Re6 Kc5 35.Be4 Nd5 36.Kf3 b4 37.axb4+ Nxb4 38.f5 a3 39.Bb1 a2 40.Bxa2 Nxa2 41.f6 Rf7 42.Re5+ Kd6 43.Rh5 Rxf6+ 44.Ke3 h6 {-++ Schwarze Gewinnstellung} )
31.Bd1 Rh7
{Nur vorübergehend steht der Turm passiv.}
32.f4 Nf6 33.Be2+ Kd4 34.Ra3 h4
( 34...b5 {ist deutlich stärker; Schwarz sollte seine Stärken ausspielen mit der Bildung eines Freibauern am Damenflügel} )
35.Ra4+
( {Nach} 35.gxh4 {! muss Schwarz bereits sehr gut spielen, dass er nicht in ein nicht mehr zu gewinnendes Endspiel gerät, z.B.} 35...Rxh4 36.Rxa7 b5
( 36...Rxf4+ 37.Ke1 b6 38.Ra4+ Ke5 39.Rxf4 Kxf4 40.Kd2 {= Remis} )
37.Rc7 Rxf4+ 38.Ke1 Kc5 39.Rf7 {Schon hier ist unklar, ob Schwarz noch gewinnen kann} 39...Nd5 40.Rxf4 Nxf4 41.Bf3 {= und Schwarz kann nicht mehr gewinnen} )
35...Kc5 36.g4
{Weiss setzt seine Hoffnungen auf die verbundenen Freibauern. Ein vielleicht falscher Plan, der die Stärke des schwarzen Freibauern auf der h-Linie nicht genügend berücksichtigt. Gute Chancen auf ein Remis bietet jedenfalls der Bauerntausch auf h4.}
( 36.gxh4 b5 37.Ra6 Rxh4 38.Rxa7 Rxf4+ 39.Ke1 Nd5 40.Ra8 Ra4 {? falsch}
( 40...Nc3 {! -/+ und Schwarz bleibt am Drücker} )
41.Rxa4 bxa4 42.Kd2 {= Remis} )
36...h3
{Ein mehr als lästiger Bauer, der die weissen Kräfte total bindet.}
37.Rc4+
{Der wahrscheinliche Verlustzug}
( 37.Kg1 {ist eine vernünftigere Verteidigung, die noch Chancen auf ein Remis bietet} 37...b5 38.Ra3 b4 39.Ra5+ Kd4 40.Kh2 Ke3 41.Bd1 Ne4 42.Rh5 Rxh5 43.gxh5 Kxf4 44.Kxh3 Kg5 45.Kg2 Nc3
( 45...Nd6 46.Kf3 c5 47.Ke3 a5 48.Kd3 {= und es ist nicht zu sehen, wie Schwarz hier Fortschritte machen könnte.} )
46.Bb3 Kxh5 47.Kf3 a5 48.Ke3 {=} )
37...Kd5 38.Ra4
( 38.Rc1 Ke4 39.g5
( 39.f5 Ke3 40.Rc3+ Kf4 41.Kg1 h2+ 42.Kh1 Ne4 43.Rf3+ Kxg4 44.Re3+ Kxf5 {-++ drei schwarze Mehrbauern} )
39...h2 40.Kg2 Nd5 41.Kh1 Nxf4 42.Bg4 Rg7 43.Rc4+ Ke5 44.Kxh2 Rxg5 45.Kg3 Nd5 {-++ zwei schwarze Mehrbauern} )
38...h2 39.Bf3+ Kc5 40.g5 b5 41.Ra6 Nd5 42.Bh1 Rf7 43.Kg2 Rxf4 44.Rxa7 Rh4
{? Vergibt den Gewinn, der mit 44...Tg4+ zu erzielen war. Denn nun kann der weisse König seinen Freibauer unterstützen.}
( 44...Rg4+ 45.Kxh2 Rxg5 46.Ra6 Rg6 47.Be4 Rf6 48.Kg3 Kd4 49.Bf3 c5 50.Ra8 c4 51.Rd8 Rf5 52.a3 c3 53.Bd1 Kd3 54.a4
( 54.Rc8 Ne3 55.Bb3 c2 {-++} )
54...b4 55.a5 c2 56.Bxc2+ Kxc2 {-++} )
45.Kg3 Rh5 46.Kg4 Rh8 47.g6 Kd6 48.Rf7 Rg8 49.Kg5 $1 Ne7
{= Schwarz kann nicht mehr gewinnen.}
50.Rf6+
{?? Schrecklich, was sich der Saitek Sparc hier für einen Fehler leistet, der die Partie gar noch verliert.}
( 50.g7 {= und Weiss muss sich keine Sorgen machen.} )
50...Ke5
{-++ Der Rest sollte nur noch eine Sache der Technik sein. Der Gewinn ist für menschliche Spieler simpel einfach. Schwarz schlägt den Bauer g6, auch wenn er eine Figur weniger hat. Danach setzt Schwarz den c-Bauer in Marsch. Weiss ist hilflos, weil der König sich zu weit entfernt vom Kampfplatzu befindet. Und der weisse Lh1 darf die Diagonale h1-a8 nicht verlassen, weil sich der h2-Bauer in eine Dame umwandelt.}
51.a3 Rg7
{Wie erwähnt kann Schwarz einfacher gewinnen. Aber 51...Txg6 übersteigt offenbar die Fähigkeiten des Elite V6.}
( 51...Rxg6+ 52.Rxg6 Nxg6 53.Bxc6
( 53.Kxg6 c5 54.Kg5 c4 55.Kg4 c3 {-++} )
53...Nf4 54.Bh1
( 54.Kg4 Nd5 {-++} )
54...Nh3+ 55.Kh4 Nf2 56.Kg3 Nxh1+ 57.Kxh2 Kd4 58.Kxh1 Kc3 59.Kg2 Kb3 60.Kf3 Kxa3 {und -++} )
52.Bf3 c5
{Gewinnt auch, aber wie gesagt war 52...Txg6+ die einfachste Methode.}
53.Rb6 b4
{Wenn man die Endspielschwäche des Elite V6 in Betracht zieht, hat das Programm diese zweite Gewinnfortsetzung eher per Zufall entdeckt.}
( 53...Rxg6+ 54.Rxg6 Nxg6 {-++} )
54.axb4 Nxg6 55.Kh6
( {a)} 55.Rxg6 Rxg6+ 56.Kxg6 cxb4 {-++} )
( {b)} 55.bxc5 Nf4+ 56.Kh4 Ng2+ 57.Bxg2 Rxg2 58.Rb1 Rg1 {und -++} )
55...Rf7 56.Ba8 Nh4 57.bxc5 Nf5+ 58.Kg5 Ra7
{? Danach sollte die Partie im Remis versanden.}
59.Bh1
{? Schlittert wieder in den Verlust.}
( 59.Rb2 {Hätte das Remis gesichert.} 59...Rxa8 60.Re2+ {Ein wichtiges Zwischenschach, das verhindert, dass der weisse König nach einem Schach des schwarzen Turms auf die h-Linie muss.}
( {Nicht} 60.Rxh2 Rg8+ 61.Kh5 Rh8+ 62.Kg4 Rxh2 {und -++} )
60...Kd5 61.Rxh2 {=} )
59...Ra1
{!}
60.Kg4 Ne3+ 61.Kh3 Rxh1
{Nun ist es aus für Weiss.}
62.Rb4 Nf1 63.Rb2 Kf4 64.Rb4+
( 64.c6 Rg1 {-++} )
64...Ke3 65.Rb3+ Kd4 66.Rb2 Kxc5
{Der Rest ist Schweigen.}
67.Ra2 Kd4 68.Ra4+ Kc3 69.Ra3+ Kc4 70.Ra2 Kd3 71.Ra3+ Kc2 72.Ra2+ Kb3 73.Rf2 Rg1 74.Rxh2 Nxh2 75.Kxh2 Rg8 76.Kh3 Kc4 77.Kh4
{Weiss gibt auf}
0-1
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.07.2018, 11:34
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.087
Abgegebene Danke: 15.352
Erhielt 17.771 Danke für 6.855 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10087
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Hallo Kurt,

ich glaube Du hast die gleiche Partie (s. Partie-Nr. 6) versehentlich nochmals veröffentlicht.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.07.2018)
  #7  
Alt 22.07.2018, 12:08
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.896 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

 Zitat von Egbert Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,

ich glaube Du hast die gleiche Partie (s. Partie-Nr. 6) versehentlich nochmals veröffentlicht.

Gruß
Egbert
Hallo Egbert

Du hast ja so recht Hier nun die 7. Partie

Gruss
Kurt

Match 120'/40, 7. Partie, D46: Damengambit (Halbslawisch, Romih-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4,5-2,5 (+3 -1 =3) für den Saitek Sparc | Die beiden Programme kommen gut aus der Eröffnung mit dem üblichen geringen Anzugsvorteil. Das fragwürdige Damenmanöver 15...Dc5 beantwortet der Elite V6 mit einem den möglichen klaren Vorteil negierenden Ausfall des Springers an den Rand 16.Sa4. Mit einer netten taktischen Abwicklung zerstört der Saitek Sparc die weissen Träume auf Vorteil ... hätte er die Kombination nur gradlinig genug zu Ende geführt. So verblieben schliesslich dem Elite V6 die besseren Karten, die er sich dann im Endspiel wieder zunichtemachte. Am Ende musste sich der Elite V6 gar Sorgen um das Remis machen, doch gelang es dem Saitek Sparc trotz einem Mehrbauer nicht, den vollen Punkt einzufahren. Über alles gesehen eine gerechte Punkteteilung.

[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.19"]
[Round "7"]
[White "Fidelity Elite V6"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D46"]
[WhiteElo "2107"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2018.07.19"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 7. Partie, D46: Damengambit (Halbslawisch,
Romih-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 4,5-2,5 (+3 -1 =3) für den
Saitek Sparc | Die beiden Programme kommen gut aus der Eröffnung mit dem
üblichen geringen Anzugsvorteil. Das fragwürdige Damenmanöver 15...Dc5
beantwortet der Elite V6 mit einem den möglichen klaren Vorteil negierenden
Ausfall des Springers an den Rand 16.Sa4. Mit einer netten taktischen
Abwicklung zerstört der Saitek Sparc die weissen Träume auf Vorteil ...
hätte er die Kombination nur gradlinig genug zu Ende geführt. So verblieben
schliesslich dem Elite V6 die besseren Karten, die er sich dann im Endspiel
wieder zunichtemachte. Am Ende musste sich der Elite V6 gar Sorgen um das
Remis machen, doch gelang es dem Saitek Sparc trotz einem Mehrbauer nicht, den
vollen Punkt einzufahren. Über alles gesehen eine gerechte Punkteteilung.} 2.
Nf3 Nf6 3. c4 e6 4. Nc3 c6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 Bb4 (6... dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 {
und wir haben die populäre Meraner-Verteidigung auf dem Brett}) 7. a3 Ba5 8.
O-O O-O 9. Qc2 {***ENDE BUCH***} Bc7 10. e4 dxc4 11. Bxc4 e5 {***ENDE BUCH***}
12. Rd1 Qe7 {+= Weiss steht etwas besser, weil er mehr vom Zentrum hat. Doch
ist die schwarze Stellung äusserst solid.} 13. Be3 Ng4 {Kein Fehler, aber
verantwortlich für eine leichte Disharmonie der schwarzen Figurenaufstellung.}
(13... exd4 14. Bxd4 Ne5 15. Nxe5 Bxe5 {+=}) 14. Bg5 Ndf6 15. d5 Qc5 {?! Sieht
nur oberflächlich gut aus.} (15... h6 {Diese Befragung des Läufers käme
gerade zur rechten Zeit und nach} 16. Bh4 g5 17. Bg3 Nh5 {ergäbe sich eine
Stellung mit beidseitigen Chancen,}) 16. Na4 {?! Ein Ausfall, die den Gegner
von allen Sorgen befreit.} ({Mit} 16. Qe2 h6 17. Bxf6 Nxf6 18. d6 {! +/-
hätte Weiss deutlich die Initiative übernehmen können.}) 16... Qxf2+ {
Kompliment an den Saitek Sparc für diesen taktischen Einfall.} 17. Qxf2 Nxf2
18. Kxf2 Nxe4+ 19. Kg1 Nxg5 20. Nxg5 b5 (20... Bd8 {hätte dem schwarzen Spiel
die Krone aufgesetzt; der Läufer entzieht sich dem Angriff d6, greift selbst
den ungeschützten Sg5 und droht die Gabel ...b5.} 21. Nxf7 Kxf7 22. dxc6+ Ke7
23. cxb7 Bxb7 {= mit materiellem Gleichstand und Ausgleich; für seinen
schwachen e5-Bauer besitzt Schwarz genügend Kompensation in Form des starken
Läuferpaars.}) 21. d6 Bd8 22. Nxf7 bxc4 23. Nxe5 {Diese Position ist
bedeutend unklarer als in der Variante zum 20. Zug gezeigt, aber eher zum
Vorteil von Weiss angesichts der schlechteren Bauernstruktur von Schwarz und
dem bereits auf d6 etablierten weissen Freibauer.} Bg5 {?! Der Saitek Sparc
geht an einer spürbar günstigeren Verteidigung vorbei.} (23... Be6 24. d7 (
24. Nxc6 Bd7 25. Ne7+ (25. Nxd8 Bxa4 {=}) 25... Kh8 26. Nc3 Bb6+ 27. Kh1 Rf2 {=
}) (24. Nc3 Rc8 {=}) 24... Bd5 25. Nc3 Rf5 26. Re1 Bb6+ 27. Kh1 Rd8 28. Rad1
Ba5 29. Nxd5 cxd5 30. Re2 Rf6 {+=}) 24. Nxc4 {?! Nun ist der Elite V6, der
eine Chance für klaren Vorteil nicht nutzt.} (24. d7 Be3+ 25. Kh1 Ba6 26. Nxc6
Bb5 27. d8=Q Raxd8 28. Rxd8 Rxd8 29. Nxd8 Bxa4 {+/- und Weiss steht deutlich
besser, hat er doch die Qualität gewonnen.}) 24... Be6 {Genauer scheint 24...
Tf4 zu sein.} (24... Rf4 25. b3 Be6 26. Rac1 Rd8 27. Rc2 (27. Nc5 {??} Rxc4 {
-++}) 27... Bf6 28. g3 Bd4+ 29. Kg2 Bd5+ 30. Kh3 Be6+ 31. Kg2 Bd5+ 32. Kh3 Be6+
33. Kg2 Bd5+ {=}) 25. b3 (25. Na5 {ist besser}) 25... Rad8 26. g3 (26. Rd3 Bxc4
27. bxc4 Rf4 28. Nc5 Rd4 29. Rxd4 Be3+ 30. Kh1 Bxd4 31. Nb7 Rxd6 32. Nxd6 Bxa1
{=}) 26... Rf3 27. Kg2 Rxb3 28. Na5 Re3 29. Nxc6 Rc8 30. Ne7+ Bxe7 31. dxe7 Kf7
{=+} 32. Re1 Rc2+ {Als Folge von kleineren Ungenauigkeiten ist es nun Schwarz,
der etwas besser steht. Weiss wird seinen Mehrbauer verlieren und dann ist
theoretisch der Läufer dem Springer überlegen.} 33. Kg1 Rxe1+ 34. Rxe1 Bd7
35. Re4 Bc6 36. e8=Q+ (36. Rb4 Kxe7) 36... Bxe8 37. Rf4+ Kg8 38. h4 Bc6 39. g4
Rg2+ 40. Kf1 Ra2 41. Nc5 Rxa3 {Selbst jetzt, wo Schwarz über einen Mehrbauer
verfügt, steht ein vielleicht möglicher Gewinn in weiter Ferne.} 42. Kf2 h6
43. Ne6 Bd7 44. Nc5 Be8 45. Re4 Ra2+ (45... Kf7 46. Rf4+ Ke7 47. Re4+ Kd8 48.
Ne6+ Kc8 49. Nxg7 {=}) 46. Kg3 Bf7 47. Re7 a5 48. Ra7 {Der Turm hinter dem
gegnerischen Freibauer und zudem stark auf der 7. Reihe. Und da Schwarz seinen
Freibauer schützen muss, können die schwarzen Figuren dem gegnerischen
König nicht viel antun, ein König, der besser positioniert ist als sein
Kollege. Kurzum, die Chancen für Schwarz, diese Stellung zu gewinnen, sind
sehr gering.} Ra1 49. Kf4 g6 50. Ke5 Ra2 51. Kf6 Rf2+ 52. Ke5 h5 53. Ne4 Rf1
54. gxh5 Rf5+ 55. Kd4 gxh5 (55... Rxh5 {??} 56. Nf6+) 56. Ke3 Bb3 57. Ra8+ Kg7
58. Ra7+ Kf8 59. Ra8+ Ke7 60. Ra7+ Ke6 61. Ng5+ Kd6 62. Rh7 Bd1 63. Ne4+ Ke6
64. Rh6+ Ke7 65. Ra6 Bc2 66. Ra7+ Ke6 67. Nd2 Rd5 68. Nc4 Rd3+ 69. Kf2 Rd4 70.
Ra6+ Ke7 (70... Kd5 71. Ne3+ Ke4 72. Nxc2 Rd2+ 73. Ke1 Rxc2 74. Rxa5 {=}) 71.
Ra7+ Kf6 72. Ra6+ Kg7 73. Ra7+ Kg6 74. Ne5+ Kf6 75. Rxa5 Rxh4 76. Nf3 Rh1 77.
Kg2 Rb1 78. Rxh5 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (22.07.2018), Hartmut (23.07.2018), marste (22.07.2018), paulwise3 (23.07.2018)
  #8  
Alt 22.07.2018, 13:31
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.087
Abgegebene Danke: 15.352
Erhielt 17.771 Danke für 6.855 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10087
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Hallo Kurt,

eine Partie mit vergebenen Chancen auf beiden Seiten, dennoch sehr spannend und wie Du schon geschrieben hast, letztendlich mit einer gerechten Punkteteilung.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 23.07.2018, 10:57
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.886
Abgegebene Danke: 10.883
Erhielt 16.896 Danke für 5.960 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 13/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7886
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Match 120'/40, 8. Partie, A41: Moderne Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: für den Saitek Sparc | Stand: 5,5-2,5 (+4 -1 =3) für den Saitek Sparc | Sowohl der Bediener als später auch der Kommentator fühlten sich genötigt, einen Magenbitter hinter die Binde zu leeren, um diese Partie gut verdauen zu können. Das Eröffnungsbuch des Saitek Sparc endet mit einem Bauernopfer, das der Elite V6 natürlich annahm und dafür in eine schlechte, ja vielleicht gar verlorene Stellung hätte schlittern sollen. Doch fand Weiss keinen passenden Weg, um den Gegner mit seinem im Zentrum stehen gebliebenen König zu bestrafen. Im Gegenteil liess es der Saitec Sparc zu, dass sich das Blatt zu seinen Ungunsten verändert. Umgekehrt zeigt sich aber auch der Schwarz spielende Elite V6 nicht auf der Höhe und vergibt den unerhofft erreichten Vorteil wieder. Und einen Zug vor der 1. Zeitkontrolle folgt gar ein taktischer Patzer, der nicht wieder gut zu machen war. Eine spannende und unterhaltsame aber fehlerhafte Partie von beiden Seiten, wo schliesslich das Glück dem stärkeren Programm zur Seite stand.

[Event "EliteV6_SaitekSparc"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.07.20"]
[Round "8"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Fidelity Elite V6"]
[Result "1-0"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2107"]
[ECO "A41"]
[EventDate "2018.07.20"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "122"]

1.c4 e5
{Match 120'/40, 8. Partie, A41: Moderne Verteidigung) | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: für den Saitek Sparc | Stand: 5,5-2,5 (+4 -1 =3) für den Saitek Sparc | Sowohl der Bediener als später auch der Kommentator fühlten sich genötigt, einen Magenbitter hinter die Binde zu leeren, um diese Partie gut verdauen zu können. Das Eröffnungsbuch des Saitek Sparc endet mit einem Bauernopfer, das der Elite V6 natürlich annahm und dafür in eine schlechte, ja vielleicht gar verlorene Stellung hätte schlittern sollen. Doch fand Weiss keinen passenden Weg, um den Gegner mit seinem im Zentrum stehen gebliebenen König zu bestrafen. Im Gegenteil liess es der Saitec Sparc zu, dass sich das Blatt zu seinen Ungunsten verändert. Umgekehrt zeigt sich aber auch der Schwarz spielende Elite V6 nicht auf der Höhe und vergibt den unerhofft erreichten Vorteil wieder. Und einen Zug vor der 1. Zeitkontrolle folgt gar ein taktischer Patzer, der nicht wieder gut zu machen war. Eine spannende und unterhaltsame aber fehlerhafte Partie von beiden Seiten, wo schliesslich das Glück dem stärkeren Programm zur Seite stand.}
2.Nc3 Nc6 3.Nf3 d6 4.d4 Bg4 5.d5 Nce7
{***ENDE BUCH***}
6.c5
{***ENDE BUCH***}
( 6.e4 {ist hier die massgebliche Fortsetzung} )
6...Bxf3
{Nachdem Weiss mit seinem letzten Buchzug eine Fortsetzung gewählt hat, die man heute kaum noch kennt, greift der Elite V6 mit der damaligen Computerlogik zu und holt den Bauern c5 ab.}
7.exf3 dxc5 8.Qb3 Qc8
{+/- Es ist Zeit, Bilanz zu ziehen. Schwarz darf sich über den Mehrbesitz eines Bauern freuen. Das ist aber auch alles. Denn Weiss hat mehr als genügend Kompensationd dafür in Form seiner besseren Entwicklung, der bedeutend aktiver aufgestellten Figuren und einer allgemein gesprochen höchst harmonischen Stellung mit verschiedenen Angriffsmöglichkeiten. Schwarz hingegen hinkt in der Entwicklung hinterher und wird Mühe haben, seinen ungünstig platzierten Figuren etwas Leben einzuhauchen. Kurzum: Weiss steht deutlich besser.}
9.Ne4
{Das ist einfach zu zahm, obwohl lästig d6 drohend.}
( 9.f4 {! hätte die weisse Initiative verstärkt.} )
9...Nf5 10.Qa4+
{Erneut nicht die stärkste Fortsetzung, die in 10.Lb5+ bestand.}
10...c6
( {a)} 10...Qd7 {?? Diese an sich wünschbare Verteidigung verliert sofort} 11.Bb5 {und ++-} )
( {b)} 10...Kd8 {und Verzicht des Rochaderechtes vermag selbst dem Elite V6 nicht zu gefallen, bliebe doch der König im Zentrum stehend gefährdet.} )
11.dxc6 bxc6
{Dass Weiss trotz seiner Ungenauigkeiten noch immer besser steht, beweist die Stärke der weissen Position.}
12.Qc4
{So direkt auf Rückeroberung des Bauern spielen, ist verständlich, aber im Sinne von den Vorteil festhaltend, ungenügend. Mit dem aktiven 12.f4 bliebe Weiss weiterhin klar im Vorteil. Schwarz hat nun wenigstens zwei Verteidigungsmöglichkeiten.}
12...Rb8
( {a)} 12...Be7 13.Nxc5 Nf6 14.Bd3 O-O 15.O-O Rd8 16.Bxf5 Qxf5 {= Ausgleich} )
( {b)} 12...Qe6 {selbst das ist noch spielbar} 13.Qxe6+ fxe6 14.Bd2 Nf6 15.Rc1 Nxe4 16.fxe4 Nd4 17.Rc4 Kd7 18.Bd3 {+=} )
13.Qc3
{Was hat den Saitek Sparc abgehalten, den Bauer zu schlagen und das materielle Gleichgewicht wieder herzustellen?}
( 13.Nxc5 Nf6 14.Bd3 Bd6 15.O-O O-O {+=} )
13...Qc7
{Etwas präziser war 13...Sd4}
14.Bd3
{[#] Hier habe ich überlegt, im Forum zu fragen, ob jemand den nächsten schwarzen Zug erraten würde. Bei einem Einsatz von € 100 für jede richtige Antwort oder gleichviel Geld zurück für jede falsche Antwort, wären meine Tageseinnahmen für 10 Antworten bestimmt bei € 1'000 gelegen.}
( {Nichts sprach gegen} 14.Nxc5 Bd6 15.Bd3 Nge7 {+=} )
14...Qe7
{?? Ein unglaublich mysteriöser Zug. Im MV-Modus taucht diese seltsame Fortsetzung bei Houdini 6. 02 x64-pext (1 CPU) jedenfalls nicht auf. Und das sagt schon alles. Der Textzug verstellt die Entwicklung des Lf8 und zudem begibt sich die Dame in die e-Linie, wo sich bereits der König befindet. Schlechter geht es fast nicht mehr. Fast ein Wunder, dass es dagegen keine direkte Gewinnfortsetzung gibt.}
( {Houdini 6.02 x64-pext: 1)} 14...Nd4 15.Nxc5 Bxc5 16.Qxc5 Rd8 17.Qc4 Ne7 18.O-O Nd5 19.Be3 O-O 20.Rfd1 Qb6 21.b3 Nxe3 22.fxe3 Nxf3+ 23.gxf3 Qxe3+ 24.Kg2 Rd4 25.Qc2 Rfd8 26.Bxh7+ Kh8 27.Rxd4 Qxd4 28.Re1 {0.13/23} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 2)} 14...Rd8 15.O-O Be7 16.Re1 Nd4 17.Be3 Nf6 18.Nxf6+ gxf6 19.Rac1 Qd7 20.Be4 f5 21.Bd3 f4 22.Bxd4 cxd4 23.Qxc6 Qxc6 24.Rxc6 Bd6 25.Ra6 Bb8 26.g3 Kf8 27.Kg2 Kg7 {0.42/23} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 3)} 14...c4 15.Qxc4 Bb4+ 16.Nd2 Nge7 17.O-O O-O 18.a3 Bd6 19.Ne4 Nd4 20.b4 Nd5 21.Be3 Be7 22.Bxd4 exd4 23.Qxd4 a5 24.bxa5 Qxa5 25.Qe5 Qc7 26.Qxc7 Nxc7 27.Rac1 {0.52/23} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 4)} 14...Be7 15.Nxc5 Nd4 16.O-O Rd8 17.Nb3 Nf6 18.Nxd4 exd4 19.Qc2 O-O 20.Bd2 c5 21.Rfe1 Rfe8 22.Rac1 Qd7 23.Bg5 Qd6 24.Bb5 Rf8 25.Bxf6 Bxf6 26.Bd3 Rfe8 {0.49/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 5)} 14...Nge7 15.Nxc5 Qd6 16.Na6 Rd8 17.O-O g6 18.Bxf5 Nxf5 19.Bg5 Be7 20.Bxe7 Nxe7 21.Nc5 Nd5 22.Qc4 Qc7 23.Rac1 O-O 24.g3 Nf6 25.Rfe1 Rd4 26.Qa6 Nd5 27.Nd3 f6 {0.65/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 6)} 14...h5 15.O-O Rd8 16.Re1 Be7 17.f4 exf4 18.Nxc5 Ngh6 19.Re4 O-O 20.Bxf4 Bd6 21.Bxd6 Nxd6 22.Re5 Nb5 23.Bxb5 cxb5 24.Rxh5 Rfe8 25.h3 Re2 26.Re1 b4 27.Qxb4 Qb8 {0.73/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 7)} 14...Rb6 15.O-O Nge7 16.Nxc5 Nd5 17.Qc4 Nd4 18.Be3 Qd6 19.Bxd4 exd4 20.Ne4 Qb4 21.Rfe1 Be7 22.a3 Qxc4 23.Nd6+ Kf8 24.Nxc4 Rb7 25.Ne5 g6 26.Nxc6 Bf6 27.Bc4 Nb6 {0.78/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 8)} 14...Rc8 15.O-O Nge7 16.f4 Nd4 17.fxe5 Nd5 18.Qa3 Be7 19.Bg5 O-O 20.Bxe7 Qxe7 21.f4 Rcd8 22.Rae1 Nb4 23.Rf2 Nxd3 24.Qxd3 h6 25.Qg3 Qe6 26.Rc1 Nf5 27.Qa3 c4 {0.87/22} )
( {Houdini 6.02 x64-pext: 9)} 14...Rb7 15.f4 Nge7 16.O-O Nd5 17.Qxe5+ Qxe5 18.fxe5 Nb4 19.Nf6+ gxf6 20.Bxf5 fxe5 21.b3 Bg7 22.Be3 O-O 23.a3 Nd5 24.Bxc5 Re8 25.b4 a5 26.bxa5 Rb5 27.Rac1 Rxa5 28.Rfe1 Rd8 {0.90/22} )
( {Houdini 6. 02 x64-pext: 10)} 14...Nfe7 15.f4 Nd5 16.Qxe5+ Qxe5 17.fxe5 Nb4 18.Bb1 c4 19.O-O Nd3 20.Bxd3 cxd3 21.Rd1 Rb5 22.f4 Rb4 23.Nf2 Bc5 24.Kf1 Bxf2 25.Kxf2 Rd4 26.Ke3 Rd7 27.Rxd3 Ne7 28.Rxd7 Kxd7 {1.02/22} )
15.O-O
( 15.f4 {scheint deutlich effektiver} )
15...Nd4 16.Re1 Nf6 17.Nxf6+ gxf6
( {Ungünstiger ist} 17...Qxf6 18.f4 {+/- mit wenigstens Bauerngewinn für Weiss} )
18.b3 Nb5 19.Qc4 Rd8 20.f4 Nd4 21.Ba3 Rg8
{Die erste Drohung, Sf3+, von Schwarz in dieser Partie.}
22.Re3 Rg4 23.Bxh7
{? Nachdem Weiss 15.f4 +/- verpasst hat, konnte der Saitek Sparc mit 23.g3 noch etwas Vorteil retten. Der Textzug hingegen macht jeden Vorteil illusorisch.}
( 23.g3 Qe6 24.Qa6 {+= gibt Weiss noch etwas Vorteil} )
23...Rxf4
{= bis =+ Kaum zu glauben, aber Schwarz ist alle Sorgen los und droht lästig ...Sf3+ nebst ...Txc4}
24.Qa6 Qc7
( 24...f5 {! =+ hätte den weissen Lh7 kaltgestellt; diese Riposte ist für den Elite V6 verständlicherweise ein Fremdwort, hingegen für die modernen Engines und insbesondere Leela Chess Zero Cuda eine Selbstverständlichkeit.} )
25.g3 Rg4 26.h3 Rg5
{Droht zwar ...Th5 nebst ... Txh3 mit Bauerngewinn, aber es gab noch Besseres.}
( 26...Rg7 27.Be4 f5 28.Bg2 {=+ bis -/+ hält den schwarzen Vorteil} )
27.Be4
{? Der Läufer sollte gescheiter nach d3 zurück.}
( {Für} 27.Rc1 {hat Weiss keine Zeit} 27...f5 28.f4 Rg7 29.Rxe5+ Be7 {Doppeldrohung ...Txh7 und ...Sf3+} 30.Rcxc5 f6 31.Rxe7+ Rxe7 32.Bg6+ Kf8 33.Bxf5 Nxf5 34.Rxf5 Kg7 35.Bxe7 Qxe7 {-++ und Weiss hat zwei Mehrbauern, aber eine verlorene Stellung, weil sein König im blossen Hemd herumsteht und den gegnerischen Schwerfiguren hilflos ausgeliefert ist, z. B.} 36.Kf2 Kg6 37.g4 Qb4 38.Qc4 Qd2+ 39.Qe2 Qc3 {-++} )
27...Rh5
{? Meistens dann, wenn es ernst gilt und der Elite V6 aus einer einstmals nachteiligen Stellung das Blatt wenden konnte, folgt der fast unvermeidliche Einbruch. Zuerst wird, wie hier, der Vorteil weggeworfen und später die Partie gar noch verloren.}
( 27...f5 28.Bg2 Be7 29.Rc3 Qb6
( 29...f4 {!?} )
30.Qc4 e4 31.Bc1
( 31.Bxc5 {?} 31...Bxc5 32.Qxc5 Ne2+ 33.Kf1 Nxc3 34.Qxc3 {-++} )
31...Rg6 {-/+ Schwarz steht besser} )
28.Bg2 Qb6 29.Qc4 Qa5 30.Bb2 Qb5
{? Das hätte das vorhandene Gleichgewicht wieder zu weissem Vorteil drehen können. Gut war z.B. 30...Ld6.}
31.Qc3
( 31.Bxd4 Rxd4
( 31...Qxc4 {?} 32.Bxc6+ Ke7 33.bxc4 cxd4
( 33...Rxd4 34.Ra3 {++-} )
34.Ra3 Rxh3 35.Rxa7+ {und +/-} )
32.Qc2 Be7 33.h4 {+= und Weiss steht besser} )
31...Bh6
{Und weg ist der weisse Vorteil.}
( 31...Ne2+ {? war verlockend aber völlig falsch} 32.Rxe2 Qxe2 33.Bxc6+ Ke7 34.Bf3 {++-} )
32.f4 Kf8 33.Rf1 exf4 34.gxf4 Rf5 35.Kh1 Bxf4
{Was für ein zumindest optischer Szenenwechsel in wenigen Zügen.}
36.Rd3 Rd6
{?! Ungenau}
( 36...Re8 {=+ bis -/+ und Schwarz bleibt im Vorteil} )
37.a4 Qb8 38.Rxf4 Ne2 39.Qc2
{[#]}
( {a)} 39.Rxf5 Nxc3 40.Rxd6 Qxd6 41.Bxc3 Qd1+ 42.Kh2 Qxb3 43.Bxf6 Qxa4 44.h4 {und =} )
( {b)} 39.Rxd6 Nxc3 40.Rxf5 Qxd6 41.Bxc3 Qd1+ 42.Kh2 Qxb3 43.Bxf6 Qxa4 44.h4 {und =} )
39...Rxd3
{? Ein taktischer Patzer, der die Partie noch verliert.}
( 39...Nxf4 40.Rxd6 Qxd6 41.Qxf5 {= und die Stellung befindet sich im Gleichgewicht} )
40.Rxf5 Ng3+
( 40...Rxh3+ {ist eine Nebenvariante die ebenfalls gewinnt} 41.Bxh3 Qg3 42.Qxe2 Qxh3+ 43.Kg1 Qxf5 {und ++-} )
41.Kg1 Qd6 42.Rxf6
{++- Weiss steht so gut, dass man schon von einer Gewinnstellung sprechen kann.}
42...Rd1+ 43.Bf1 Qd5 44.Qg2 Qg5 45.Rf3 Nxf1 46.Rxf1 Qe3+ 47.Kh1 Rxf1+ 48.Qxf1 Qxb3 49.Bf6 c4 50.Kg2 Qd3
{Der nicht erzwungene Damentausch macht die Sache für Weiss einfach.}
51.Qf3
( 51.Qxd3 cxd3 52.Kf2 Ke8 53.Ke3 Kd7 54.Kxd3 Ke6 55.Bd4 a6 56.h4 {++-} )
51...Qg6+ 52.Kf2 Qc2+ 53.Ke3 Qb3+ 54.Kf4 Qxf3+ 55.Kxf3 Kg8 56.Kf4 Kh7 57.Kg5 c5 58.h4 a6 59.Bc3 Kg8 60.Kh6 Kf8 61.h5 Kg8
{Schwarz gibt auf}
1-0
Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (23.07.2018), Hartmut (23.07.2018), marste (24.07.2018), paulwise3 (24.07.2018)
  #10  
Alt 23.07.2018, 12:25
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.087
Abgegebene Danke: 15.352
Erhielt 17.771 Danke für 6.855 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssss10087
AW: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Sparc

Hallo Kurt,

auch wenn der Sparc letztendlich gewonnen hat, überzeugend war der Sieg nicht. In Sachen Königsangriff gibt es viel Luft nach oben. Das Gerät war damit überfordert, die unsichere Königsstellung des Schwarzen durch Öffnen der Stellung auszunutzen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (23.07.2018)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek RISC 2500 akt applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 72 14.07.2018 19:33
Partie: Match 120'/40 Elite V6 - Saitek Spark applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 7 20.06.2018 10:01
Partie: Sparc - Saitek Explorer Plus 24 mhz mclane Partien und Turniere / Games and Tournaments 20 20.07.2014 16:22
Partie: Saitek Sparc -- Mephisto Risc 1MB Supergrobi Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 12.07.2004 22:56


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:07 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info