|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
In der Tat ist es oft knifflig, die Zeichen der DGT-Uhr zu lesen. Hier hilft ein echtes Display. Meine Lösung: Die WLAN-Funktion der DGTPi aktivieren und im Browser eines Tablets oder Smartphone die Webserveroberfläche von PicoChess anwählen. Die sieht aus wie normale Schachsoftware und bietet einigen Zusatzkomfort, der den Spielspaß erheblich steigert. Die Züge auf dem DGT-Brett werden synchron übertragen. Ich habe mir in Safari die Webadresse als Favorit abgespeichert und kann bei Bedarf schnell darauf zugreifen.
So wird's gemacht: 1. Anleitung zum WLAN-Aktivieren (der schwierige Teil): https://www.schachfeld.de/threads/31...-pi-einrichten 2. Wenn das geklappt hat, IP-Adresse der DGTPi im Heimnetz herausfinden (Menüpunkt in der DGTPi oder über die Übersichtsseite des heimischen Routers) 3. Diese im Browser eingeben, dann ohne Leerzeichen einen Doppelpunkt machen und den in der DGTPI-Konfiguration angegebenen Port anfügen. Beispielsweise: http://192.xxx.xxx.xx:8080 Bitte bedenken, dass es ein paar Sekunden dauert, bis die DGTPi nach dem Start die WLAN-Verbindung aufgebaut hat. Viel Spaß! Naja, die WLAN Anleitung ist aber kompliziert. Das geht doch mit Sketch (also die neuen Versionen) mit "raspi-config" viel einfacher. Das man das Display schwer ablesen kann, ist halt dem DGT-Display geschuldet, aber ich hatte nie Schwierigkeiten das abzulesen (im Gegensatz zur XL). Vielleicht hilft DIR ja "Grossbuchstaben" einzuschalten?! Jürgen |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
So, erster Beta Test für mein neues Tool "pico-config" ist nun verfügbar!
Damit kann man einige Parameter eingeben, die voher nur per "nano" möglich waren. Ist also für Leute, die Cracks sein möchten ohne jetzt sich gleich grossartig in Linux einarbeiten zu müssen picochess läuft auch ganz gut ohne dieses Tool, aehm Siehe auch meine Webseite. Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
Theo (22.02.2018) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo zusammen!
Gibt es eigentlich irgendwo eine Anleitung, wie man mit Windows Rechner, Micro SD Karte, Kartenleser, Software Download von der DGT Seite, etc. ein lauffähiges Update für den DGT praktisch hinbekommen kann? Braucht man dafür noch Zusatzsoftware? Was genau macht man mit der ZIP File? Hat jemand einen Tipp? Vielen Dank! |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
eine kurze Anleitung findet sich im Manual, welches auf der DGT Supportseite bereitgestellt wird. http://www.digitalgametechnology.com...al-german/file Ab Seite 18 ff. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
rollinghills (10.03.2018) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Vielen Dank! (da hätte ich auch alleine drauf kommen können)
Eine Frage hätte ich noch: Wie bekomme ich die Stimmen aktiviert? Im System Menü habe ich alle Einstellungen probiert. Es bleibt stumm. Geändert von rollinghills (10.03.2018 um 16:35 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Mit Hilfe des DGT Supports habe ich inzwischen herausgefunden, wie man die Stimme aktivieren kann. Man benötigt zusätzlich zum DGT PI einfach einen Lautsprecher (das mag für die meisten offensichtlich sein, für mich war es das aber nicht). Nun funktioniert das Ganze zwar, blöderweise ist es aber zum blitzen unbrauchbar, da der DGT PI mit der Update Version im Fischer Modus in wirklich jeder Partie die Zeit überschreitet. Bei 3/2 oder 5/3 im Fischer Modus hat das mit Blitzschach nix zu tun. Im Modus "Zeit pro Zug" funktioniert die Stimme aus irgendeinem Grund plötzlich überhaupt nicht, und im Zeit pro Partie Modus hat Stockfish ebenfalls wenig Respekt vor der Zeitkontrolle.
Das wäre alles nicht so schlimm, wenn das Programm nach der Zeitüberschreitung nicht bei jedem Zug noch zusätzlich anmerken würde, dass es die Zeit überschritten hätte )) Bevor es dann so ca. 10 Züge später den Dienst völlig versagt. Es handelt sich um die Version, die man als Update von der DGT Site bekommen kann. |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Danke für die Informationen. Und ich hatte schon das Gefühl, dass nur mein Pi irgendwie nicht in Ordnung ist. Ich habe ganz ähnliche Probleme...
Jan |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Bei der Vorgängerversion konntest Du eine Partie spielen, und an irgendeiner Stelle aufhören, und die Stellung, sagen wir im 18. Zug aufbauen, und der PI hat diese sofort erkannt. Genial! Das kann kein anderer Rechner. Dies läuft bei der neuen Version auch nicht so richtig. Er beginnt dann automatisch eine neue Partie und zeigt auch noch Zug Nr. 1 an... DGT ist hier natürlich in einer schwierigen Lage. Die Leute wünschen sich ein Update. Aber wenn kein stabiles und wirklich besseres kommt, nennt man das Ganze halt "Beta" und braucht noch Zeit mit der Bedienungsanleitung |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Ja, gerne. Nach einigem testen finde ich die Ursprungsversion im Grunde besser und vor allem stabiler. Die Zuganzeige war auch besser lesbar.
Bei der Vorgängerversion konntest Du eine Partie spielen, und an irgendeiner Stelle aufhören, und die Stellung, sagen wir im 18. Zug aufbauen, und der PI hat diese sofort erkannt. Genial! Das kann kein anderer Rechner. Dies läuft bei der neuen Version auch nicht so richtig. Er beginnt dann automatisch eine neue Partie und zeigt auch noch Zug Nr. 1 an... DGT ist hier natürlich in einer schwierigen Lage. Die Leute wünschen sich ein Update. Aber wenn kein stabiles und wirklich besseres kommt, nennt man das Ganze halt "Beta" und braucht noch Zeit mit der Bedienungsanleitung - Warum war die Zuganzeige früher besser? - Ich kann auch bei der neusten Version einfach Züge zurücknehmen (oder eine alte Stellung aufbauen) und es geht von da an weiter incl. richtigem Zugzähler. Zumindest ist das bei mir so. Wüsste auch nicht, warum das auf einmal kaputt sein sollte. Was genau bedeutet denn "nicht so richtig"? - Stimme wird abgeschaltet, wenn man jemand <1min Restzeit hat. In den älteren Versionen (0.9) auch bei Zugzeit - Bug (damals). Könnte es daran liegen? - Stockfish ab V8 hat ein Problem mit dem Fischer Modus. Da muss man einpaar UCI Parameter setzen. Viellleicht verliert daher SF immer auf Zeit. - Was soll denn passieren, wenn die Zeit abgelaufen ist? Wenn du das nicht korrigierst (=neue Zeiteinstellung), ist die Zeit auch beim nächsten Zug abgelaufen Ja, ich weiss schon, das er nicht unbedingt darüber sprechen sollte. Aber bei FIscher wäre es ja möglich, das es dann erstmal weitergeht. - DGT ist nicht derjenige, der irgendwelche Bugs in picochess eingebaut hat (sondern ich). Mir sind die auch viel zu langsam mit Updates - aber gut, ich weiss ja schon warum. Jürgen |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 24 | 07.07.2009 21:46 |