|
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
also ich könnte die Updates für den DGT Pi auch nicht hinbekommen, das wäre mir nun wirklich zu kompliziert mich da einzuarbeiten. Aber wenn ich das richtig verstanden habe muss ich das doch auch nicht. Ich könnte mir bei Topschach den Dgt pi kaufen und dann wäre die Version 9e lauffähig auf der SD-Karte installiert. Und wenn ich dann in einem Jahr meine ich möchte weitere Updates haben kann ich mir für 8,49€ die Version „10f“ auf SDkarte neu kaufen und habe mit den hier beschriebenen Schwierigkeiten nichts zu tun, oder? Viele Grüße Jürgen |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Joscho (18.02.2018), LocutusOfPenguin (16.02.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (15.02.2018) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
also ich könnte die Updates für den DGT Pi auch nicht hinbekommen, das wäre mir nun wirklich zu kompliziert mich da einzuarbeiten.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe muss ich das doch auch nicht. Ich könnte mir bei Topschach den Dgt pi kaufen und dann wäre die Version 9e lauffähig auf der SD-Karte installiert. Und wenn ich dann in einem Jahr meine ich möchte weitere Updates haben kann ich mir für 8,49€ die Version „10f“ auf SDkarte neu kaufen und habe mit den hier beschriebenen Schwierigkeiten nichts zu tun, oder? ich denke, Du bringst das auf den Punkt: DGT bietet dir einen problemlos nutzbaren Schachcomputer an, der dem einzelnen gefallen mag oder nicht. Er funktioniert auch ohne Internetzugang und Updates so wie er soll. Wer Updates möchte kann sich bei DGT Images herunterladen, sie auf SD-Karten kopieren und an neuere Softwareversionen kommen. Wer noch etwas mehr Komfort möchte gibt die EUR 8,49 aus, um eine fertige SD-Karte zu bekommen. Und wer sich richtig in die Materie einarbeiten will, der kann sich per SSH auf dem DGT Pi austoben, Internetzugang einrichten und automatisch Updates beziehen, sobald sie verfügbar sind. Wer das nicht mag oder nicht hinbekommt tut es nicht - daran hat aber DGT keine Schuld, denn das haben sie nie versprochen. Ich genieße die letzte Möglichkeit und finde es toll, dass Enthusiasten wie Jürgen P. das ermöglichen. So kann man wirklich zu einem sehr persönlichen Schachcomputer kommen, wie er lange nicht vorstellbar war. Inzwischen gibt es ja sogar Support für verschiedene Raspi-Displays, die die Schachuhr überflüssig machen. Schönes (Rest-)Wochenende -Joscho |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Joscho für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (18.02.2018), RetroComp (18.02.2018) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Besser kann man es nicht sagen!
![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
Joscho (18.02.2018) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Jürgen,
ich denke, Du bringst das auf den Punkt: DGT bietet dir einen problemlos nutzbaren Schachcomputer an, der dem einzelnen gefallen mag oder nicht. Er funktioniert auch ohne Internetzugang und Updates so wie er soll. Wer Updates möchte kann sich bei DGT Images herunterladen, sie auf SD-Karten kopieren und an neuere Softwareversionen kommen. Wer noch etwas mehr Komfort möchte gibt die EUR 8,49 aus, um eine fertige SD-Karte zu bekommen. Und wer sich richtig in die Materie einarbeiten will, der kann sich per SSH auf dem DGT Pi austoben, Internetzugang einrichten und automatisch Updates beziehen, sobald sie verfügbar sind. Wer das nicht mag oder nicht hinbekommt tut es nicht - daran hat aber DGT keine Schuld, denn das haben sie nie versprochen. Ich genieße die letzte Möglichkeit und finde es toll, dass Enthusiasten wie Jürgen P. das ermöglichen. So kann man wirklich zu einem sehr persönlichen Schachcomputer kommen, wie er lange nicht vorstellbar war. Inzwischen gibt es ja sogar Support für verschiedene Raspi-Displays, die die Schachuhr überflüssig machen. Schönes (Rest-)Wochenende -Joscho Mit diesem Votum sollte nun (endlich) Klarheit herrschen, danke. Mfg Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Joscho (18.02.2018) |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
wo finde ich denn weitere Informationen zu diesem Thema?
__________________
Viele Grüße Hans |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
Auf Jürgens Seite picochess.com bzw. genauer unter:
- http://picochess.com/picochess-runni...creen-display/ - http://picochess.com/picochess-v0-77-kuman-display/ Beides zielt aber auf picochess auf einem "nackten" Raspberry Pi und lässt sich nicht mit dem in der DGT Pi verbauten Raspberry Pi nutzen! -Joscho |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
In der Tat ist es oft knifflig, die Zeichen der DGT-Uhr zu lesen. Hier hilft ein echtes Display. Meine Lösung: Die WLAN-Funktion der DGTPi aktivieren und im Browser eines Tablets oder Smartphone die Webserveroberfläche von PicoChess anwählen. Die sieht aus wie normale Schachsoftware und bietet einigen Zusatzkomfort, der den Spielspaß erheblich steigert. Die Züge auf dem DGT-Brett werden synchron übertragen. Ich habe mir in Safari die Webadresse als Favorit abgespeichert und kann bei Bedarf schnell darauf zugreifen.
So wird's gemacht: 1. Anleitung zum WLAN-Aktivieren (der schwierige Teil): https://www.schachfeld.de/threads/31...-pi-einrichten 2. Wenn das geklappt hat, IP-Adresse der DGTPi im Heimnetz herausfinden (Menüpunkt in der DGTPi oder über die Übersichtsseite des heimischen Routers) 3. Diese im Browser eingeben, dann ohne Leerzeichen einen Doppelpunkt machen und den in der DGTPI-Konfiguration angegebenen Port anfügen. Beispielsweise: http://192.xxx.xxx.xx:8080 Bitte bedenken, dass es ein paar Sekunden dauert, bis die DGTPi nach dem Start die WLAN-Verbindung aufgebaut hat. Viel Spaß! Geändert von Belcantor (19.02.2018 um 12:18 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
In der Tat ist es oft knifflig, die Zeichen der DGT-Uhr zu lesen. Hier hilft ein echtes Display. Meine Lösung: Die WLAN-Funktion der DGTPi aktivieren und im Browser eines Tablets oder Smartphone die Webserveroberfläche von PicoChess anwählen. Die sieht aus wie normale Schachsoftware und bietet einigen Zusatzkomfort, der den Spielspaß erheblich steigert. Die Züge auf dem DGT-Brett werden synchron übertragen. Ich habe mir in Safari die Webadresse als Favorit abgespeichert und kann bei Bedarf schnell darauf zugreifen.
So wird's gemacht: 1. Anleitung zum WLAN-Aktivieren (der schwierige Teil): https://www.schachfeld.de/threads/31...-pi-einrichten 2. Wenn das geklappt hat, IP-Adresse der DGTPi im Heimnetz herausfinden (Menüpunkt in der DGTPi oder über die Übersichtsseite des heimischen Routers) 3. Diese im Browser eingeben, dann ohne Leerzeichen einen Doppelpunkt machen und den in der DGTPI-Konfiguration angegebenen Port anfügen. Beispielsweise: http://192.xxx.xxx.xx:8080 Bitte bedenken, dass es ein paar Sekunden dauert, bis die DGTPi nach dem Start die WLAN-Verbindung aufgebaut hat. Viel Spaß! Naja, die WLAN Anleitung ist aber kompliziert. Das geht doch mit Sketch (also die neuen Versionen) mit "raspi-config" viel einfacher. Das man das Display schwer ablesen kann, ist halt dem DGT-Display geschuldet, aber ich hatte nie Schwierigkeiten das abzulesen (im Gegensatz zur XL). Vielleicht hilft DIR ja "Grossbuchstaben" einzuschalten?! Jürgen |
|
|||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
meinen ersten Anlauf habe ich mit Joschos Beschreibung aus dem Forum gestartet. Sie stützt sich, glaube ich, auf die erwähnte "Raspi-config"-Methode. Allerdings misslang mir damit der Versuch, die DGTPi ins WLAN einzubinden. Die von mir verlinkte Methode funktionierte dagegen auf Anhieb. Zufall? Vermutlich. Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn ... ![]() Auf Großbuchstaben umzustellen brauche ich ja jetzt nicht mehr. Die Webdarstellung ist viel komfortabler. Toll, dass Du diese Möglichkeit eröffnet hast! Und überhaupt danke für die viele Arbeit, die in diesem Projekt steckt. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 24 | 07.07.2009 21:46 |