|
||||||||||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Es kommt wahrscheinlich darauf an, welche Programmversion des "The King"-Programms verwendet wurde. Der Tasc R40 wurde mit den Programmversionen 2.2 und 2.5 ausgeliefert und hat damit dieselben Programme verfügbar wie der R30. Bereits beim R30 wurde in Tests festgestellt, dass beide Programmversionen bezüglich der Mattführung mit Läufer und Springer ein paar Löcher haben.
https://www.schach-computer.info/wik...title=Tasc_R30 Der RISC 2500 hatte noch die Programmversionen 1.02-1.04. Die Frage ist halt, ob der RISC 2500 wirklich die Mattführung beherrscht oder ob er ebenfalls Löcher hat und das Ergebnis eben einfach Glück war. Unter obigem Link ist eine Endspielstellung angegeben, mit der man das einfach mal probieren könnte. Das wäre eine mögliche Erklärung. Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Hi Robert,
damit ergeben sich für mich nur die beiden Möglichkeiten: - Entweder haben die King-Versionen in Risc 2500 und Tasc R30/40 einen fehlerhaften (weil nicht perfekten) Algorithmus für die L+S-Mattsetzung - oder sie haben gar keinen solchen und müssen sich das Matt bzw. die bessere Stellung (weniger Freiraum für den mattzusetzenden König) errechnen, was natürlich von der Rechenzeit abhängt und bei optimaler Verteidigung auch mal scheitern kann. Mir erscheint die zweite Möglichkeit wahrscheinlicher. Was meint Ihr? Herzliche Grüße an alle. Mo Sai ist, das Endspiel durch Errechnen zum Gewinn zu führen. Dazu reichen die Suchtiefen auch auf Turnierstufe wohl nicht aus. Mfg Kurt |
|
||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Hi Robert,
damit ergeben sich für mich nur die beiden Möglichkeiten: - Entweder haben die King-Versionen in Risc 2500 und Tasc R30/40 einen fehlerhaften (weil nicht perfekten) Algorithmus für die L+S-Mattsetzung - oder sie haben gar keinen solchen und müssen sich das Matt bzw. die bessere Stellung (weniger Freiraum für den mattzusetzenden König) errechnen, was natürlich von der Rechenzeit abhängt und bei optimaler Verteidigung auch mal scheitern kann. Mir erscheint die zweite Möglichkeit wahrscheinlicher. Was meint Ihr? Herzliche Grüße an alle. Mo Sai ich vermute dass es sich bei unseren Oldies um Endspieltechnik in Form von Faustregeln kombiniert mit Variantenberechnungen handelt, ein Zugriff auf Datenbanken ist ja hier nicht gegeben. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (18.09.2017) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
das denke ich auch. Damit lassen sich auch das "Glück" und die "Löcher" erklären. Schade, denn ein perfekter L+S-Matt-Algorithmus war bestimmt ohne Riesen-Aufwand realisierbar und würde das Sammlerherz noch höher schlagen lassen. Doch wurde dieser sicherlich wegen der Seltenheit des Endspiels nicht weiter verfolgt. Herzliche Grüße Mo Sai |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mo Sai für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (19.09.2017), Egbert (19.09.2017) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Ein paar Züge vorher gabs schon einmal eine Situation, wo er erst in letzter Sekunde auf den einzigen zielführenden Zug umschwenkte... viele Grüße Robert |
|
||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Hallo Schachcomputer Freunde,
![]() in der 32. Partie hatte der Berlin Prof. gegen seinen Widersacher rein gar nichts zu melden und ging folgerichtig regelrecht unter. Eine sehr starke Partie des de Koning Programms. Langsam kommt der Risc 2500 wieder in den Wettkampf...Durch diesen Sieg führt der Mephisto Berlin Professional nun "nur" noch mit 17,5:14,5.
[Event "Berlin Prof. vs Saitek Risc 2500"]
[Site "?"] [Date "2017.09.22"] [Round "32"] [White "Saitek Risc 2500 aktiv, 2 MB RAM."] [Black "Mephisto Berlin Professional"] [Result "1-0"] [ECO "D27"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "102"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 {Ende Buch} 7. b3 {Ende Buch} cxd4 8. Qxd4 Qxd4 9. Nxd4 e5 {vorzuziehen ost hier evtl. 9. ... Sb8-d7, oder 9. ...b7-b5.} 10. Nf3 b5 11. Be2 e4 {auch hier gab es mit 11. ... Sb8-c6 eine stärkere Fortsetzung für Schwarz. Aus positioneller Sicht hat Weiß bereits einen leichten Stellungsvorteil.} 12. Nd4 Bc5 13. Bb2 {der Risc 2500 behandelt die Eröffnungsphase stark.} O-O 14. Rc1 {!} Bd6 15. a4 { ! jeder Zug, das de Koning-Programm spielt aus einem Guss.} bxa4 16. Rxa4 Be5 17. f4 exf3 18. Bxf3 Ra7 19. Ra5 Nfd7 {? ein schwacher Zug des Berlin Professional. 19. ...Le5xd4 führt zwar auch zu einer nachteiligen Stellung, nun geht jedoch in der Folge Material verloren.} 20. Na3 Rc7 21. Nc4 Re8 22. Ba3 Bf6 {? besser 22. ...g7-g6, aber auch dann ist der weiße Vorteil unübersehbar.} 23. Bd6 Rb7 {? der Berlin Prof. wirkt hilflos, der Textzug ist schwächer als 23. ...Tc7xc4.} 24. Bxb7 {hier könnte Risc 2500 noch stärker fortsetzen:} (24. Bf4 Bxd4 25. exd4 Rf8 26. Nd6 Rxb3 27. Nxc8 Nf6 28. Ne7+ Kh8 29. d5) 24... Bxb7 25. Bxb8 Rxb8 26. Nd6 Ba8 27. b4 Ne5 28. Rxa6 Ng4 29. Nc6 Bxc6 30. Raxc6 Rf8 {eine grausame Stellung für das Lang-Programm.} 31. Rc8 g6 {? deutlich schlechter als 31. ...Sg4xe3.} 32. Rxf8+ Kxf8 33. Nc4 Bg5 34. Rc3 Bf6 35. Ra3 Ne5 36. Nxe5 Bxe5 37. b5 Ke7 38. Ra7+ Kd8 39. Rxf7 h5 40. Rf8+ Kc7 41. Rg8 Bf6 42. Rxg6 Bd8 43. Kf2 Kb7 44. Rd6 Bg5 45. Rd5 Bh4+ 46. g3 Bf6 47. Rxh5 Ba1 48. Rh6 Kc8 49. Rc6+ Kb7 50. h4 Bg7 51. g4 Bf8 {und Mephisto Berlin Prof. gibt endlich auf. Eine hervorragende Partie des Risc 2500, welcher sich langsam in den Wettkampf zurück kämpft. In dieser Partie sah sich der Berlin Prof. ständigem Druck ausgesetzt und hatte nicht wirklich etwas dagegen zu setzen.} 1-0 Grß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Hallo Schachcomputer Freunde,
![]() in der 32. Partie hatte der Berlin Prof. gegen seinen Widersacher rein gar nichts zu melden und ging folgerichtig regelrecht unter. Eine sehr starke Partie des de Koning Programms. Langsam kommt der Risc 2500 wieder in den Wettkampf...Durch diesen Sieg führt der Mephisto Berlin Professional nun "nur" noch mit 17,5:14,5. Gruß Egbert Wer hätte das gedacht. Nach 10 Partien führte das Mephisto-Gerät mit 6,5:3,5 und nach 20 Partien noch mit 12:8. Wahrscheinlich genügen nur 20 Partien nicht für eine effektive Einschätzung zweier Programme und müsste jedes Match wenigstens über 50 Partien gehen. ![]() gespannt, wie es weitergeht. Viele Grüsse Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (22.09.2017) |
|
||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Hallo Egbert
Wer hätte das gedacht. Nach 10 Partien führte das Mephisto-Gerät mit 6,5:3,5 und nach 20 Partien noch mit 12:8. Wahrscheinlich genügen nur 20 Partien nicht für eine effektive Einschätzung zweier Programme und müsste jedes Match wenigstens über 50 Partien gehen. ![]() gespannt, wie es weitergeht. Viele Grüsse Kurt für Spannung wird zumindest langsam gesorgt ![]() Gruß Egbert |
|
||||
AW: Mephisto Berlin Professional vs Saitek Risc 2500 aktiv
Guten Abend,
![]() die 33. Partie endete in einem hart umkämpften, letztendlich verdientem Remis durch 3-fache Zugwiederholung. Damit steht es nun 18:15 für den Mephisto Berlin Professionell gegen Saitek Risc 2500 aktiv, 2 MB RAM.
[Event "Berlin Prof. vs Saitek Risc 2500"]
[Site "?"] [Date "2017.09.22"] [Round "33"] [White "Mephisto Berlin Professionell"] [Black "Saitek Risc 2500 aktiv, 2 MB RAM."] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A29"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "82"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 7. Ng5 Bxc3 8. bxc3 Re8 9. f3 e3 {Ende Buch} 10. d3 d5 11. Qb3 Na5 12. Qa3 c6 13. cxd5 cxd5 14. f4 {Ende Buch} Bf5 15. Qb4 Qc7 16. Ba3 Rac8 17. Rac1 b6 18. Nf3 Nc6 19. Qb2 Qd7 20. c4 Bh3 {20. ...d5xc4 wäre für Schwarz die bessere Wahl mit Ausgleich gewesen.} 21. cxd5 Nxd5 22. Bxh3 Qxh3 23. Ng5 {? verspielt den leichten Vorteil wieder, welcher mit dem aktiven 23. f4-f5 hätte gefestigt werden können.} Qd7 24. Rc4 {? auch der Berlin Prof patzt, stärker war 24. Sg5-e4.} a6 {!} 25. Re4 Red8 {? beide Geräte haben Schwierigkeiten mit der Stellung. Stellungsgemäss sollte hier 25. ...b6-b5 folgen.} 26. Nf3 {? ein ganz schwacher Zug. 26. f4-f5 mit Vorteil, denn nun steht plötzlich Schwarz besser! } f5 {? aber nicht mit solchen Zügen...} 27. Rc4 {? deutlich schwächer als 27. Sf3-e5.} b5 28. Ne5 Nxe5 29. Rxc8 Rxc8 30. Qxe5 Rc2 31. Rc1 Rxe2 32. Bd6 Nf6 33. a3 Ne8 34. Bb4 Kf7 {steuert in den Remis-Hafen, 34. ...h7-h6 mit leichtem Vorteil für den Risc 2500.} 35. d4 Kg6 36. d5 Nf6 37. Rc6 Kh5 38. Rd6 Qc8 39. Rc6 Qd7 40. Rd6 Qc8 41. Rc6 Qd7 {und Remis durch 3-fache Zugwiederholung. Letztendlich ein verdientes und hart umkämpftes Remis der beiden Geräte.} 1/2-1/2 Gruß Egbert |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 RISC 2500 aktiv vs Vancouver 32bit | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 08.02.2017 14:39 |
Frage: Saitek Risc 2500 | applechess | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 4 | 15.01.2017 13:38 |
Anleitung: Saitek Risc 2500 | spacious_mind | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 06.07.2007 18:55 |