|
||||||||||||
AW: Ersatz für Saitek CAT und Mephisto SM
Hallo Harry,
![]() In die engere Wahl kommen: Milano- wegen der flexiblen Leveleinstellung Zitieren:
Excalibur Grandmaster- soll über eine sehr abwechselungsreiche Spielweise verfügen- obwohl ich natürlich nicht weiß, ob der nicht wieder zu stark ist, bzw. sich flexibel in der Spielstärke anpassen läßt.
Sehr groß, bietet dafür aber auch ein Magnetsensorbrett. Zitieren:
Perfekt wäre ein Gerät, das neben einer Auswahlwahl an Spielstilen (Persönlichkeiten) parallel die Einstellung der Spielatärke erlaubt.
Bei Ebay ist er meist recht günstig (<20 Euro) zu kriegen, neu gibt es sie nicht mehr. Von der Spielstärke her liegt er etwa auf Grandmaster-Niveau (vielleicht etwas stärker) Die beiden haben 100 Stufen; da sollte für dich auch was dabei sein. Ansonsten wäre der Milano mMn sehr empfehlenswert! Robert |
|
||||||||||||
![]() Hallo Harry,
Der Milano ist von seiner Spielweise her schon ganz was anderes als die "Morschis" und vor allem ist er z.B bei eBay recht häufig anzutreffen (mit einem zumeist sehr attraktiven Preis). Dabei ist er von seiner reinen Spielstärke her gewiss nicht zu unterschätzen - bleibt jedoch durchaus schlagbar, besonders bei längeren Bedenkzeiten (er kommt halt nicht so sehr schnell "auf Tiefe"). Die TCA ist auch m.W. ein Morsch - wäre also nix für dich. Vom Grandmaster weiß ich nicht viel, nur, dass auch dieser normalerweise noch schlagbar sein sollte, recht hübsch anzusehen ist und ... -leider- nicht gerade zu den preiswerten Geräten gehört. Jene Geräte die Du als "perfekt" bezeichnen würdest gibt es freilich - mit Programmen z.B. von Lang oder de Koning (Kittinger müsste auch dazu gehören). Doch sie führen zumeist zwei gravierende Nachteile mit sich: Erstens kosten Sie gemessen am Milano in der Regel ein vielfaches dessen. Zweitens sind diese Geräte im allgemeinen dermaßen stark, daß ein durchschnittlicher Vereinsspieler schon auf den untersten Leveln seine liebe Not bekommt. Zumindest was den letzten Punkt anbelangt, so denke ich mir, wäre dir mit solchen Geräten nicht unbedingt gedient - das Spielen macht eben nur dann wirklich Spass, wenn man zumindest ab und an eine Chance gegen die Kisten hat. ![]() Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
![]() ![]() Da fällt mir spontan der Krypton Challenge bzw. Regency ein. Inwieweit sich seine Spielweise durch die unterschiedlichen Stile wirklich ändert, kann ich dir aber leider nicht sagen.
Bei Ebay ist er meist recht günstig (<20 Euro) zu kriegen, neu gibt es sie nicht mehr. Ich wusste ja garnicht, dass dieser Rechenknecht sich diesbezüglich einstellen lässt ... man lernt halt nie aus! ![]() Gruß, Wilfried |
|
|||||||||||
AW: Ersatz für Saitek CAT und Mephisto SM
Hallo,
danke für eure Hinweise. Der Milano wird sicher mein Favorit, obwohl ich die TCA immer noch interessant finde. Die letzten Milanos, die ich bei Ebay gesehen habe lagen leider zwischen 50-80€ und waren nie wirklich vollständig- entweder fehlte ein Figurensatz (oder einzelne Teile, bevorzugt die zweite Dame) oder der Deckel oder die Anleitung. Letzteres sicher kein Beinbruch, aber für ein deutlich gebrauchtes und inkomplettes Set 75 Euro zahlen möchte ich auch nicht. Weiß jemand wo ich mehr Informationen zum Spielverhalten des Grandmasters erhalten kann? Ich werd wohl noch einwenig warten müssen. Gibt es sonst noch Computer die erwähnenswert sind? Gruß Harry |
|
||||||||||||
AW: Ersatz für Saitek CAT und Mephisto SM
![]() Weiß jemand wo ich mehr Informationen zum Spielverhalten des Grandmasters erhalten kann?
Wobei ich mich aber ein wenig frage, was du hören willst... Zitieren:
Ich werd wohl noch einwenig warten müssen. Gibt es sonst noch Computer die erwähnenswert sind?
Robert |
|
||||||||||||
![]() ![]() Die letzten Milanos, die ich bei Ebay gesehen habe lagen leider zwischen 50-80€ und waren nie wirklich vollständig- entweder fehlte ein Figurensatz (oder einzelne Teile, bevorzugt die zweite Dame) oder der Deckel oder die Anleitung. Letzteres sicher kein Beinbruch, aber für ein deutlich gebrauchtes und inkomplettes Set 75 Euro zahlen möchte ich auch nicht.
Der Maximalpreis für einen Milano sollte 50-60 Euronen wirklich nicht übersteigen - und dabei darfst Du natürlich mit einem sehr gut erhaltenen und VOLLSTÄNDIGEN Gerät rechnen. Gut erhalten heißt für mich: 1. Voll funktionstüchtig (alle Sensoren / Tasten / LEDs und Display sind ok) 2. Keine äußerlichen Schäden (Grobe Schrammen oder gar Brüche; leichte Kratzer können passieren) 3. Keine groben Verschmutzungen (insbesondere Tasten und Display) Vollständig heißt für mich: 1. Figuren komplett (= alle weißen, schwarzen und silbernen Ftiguren nebst 2ter Damen vorhanden, sowie die "Flachmänner") 2. Deckel ist vorhanden (Ist der nicht vorhanden, wurde mit dem Gerät m.E. auch nicht sorgsam umgegangen) 3. BDA ist vorhanden (gerade bei der Funktionsvielfalt dieses Gerätes unbedingt ratsam) 4. Originalverpackung ist vorhanden (ok, muss nicht unbedingt) 5. Das Netzteil sollte nicht fehlen (obgleich m.W. nicht im originalen Lieferumfang) Habe das Ding schon für 35 Euro bei eBay weggehen sehen. Für meinen habe ich seinerzeit knapp an die 60 gelegt (er war es definitiv wert), allerdings ohne Porto, da ich an dem Wochenende zufällig am Wohnort des Verkäufers verweilte... ![]() Gruß, Wilfried |
|
|||||||||||
AW: Ersatz für Saitek CAT und Mephisto SM
Hallo,
![]() Weiß jemand wo ich mehr Informationen zum Spielverhalten des Grandmasters erhalten kann?
1. https://www.schachversand.de/startneu.htm 2. Online-Shop 3. Computer 4. Hersteller Excalibur 5. Grandmaster 6. Testberichte Gruß kosakenzipfel |
|
||||||||||||
AW: Ersatz für Saitek CAT und Mephisto SM
Hallo,
Zum Excalibur GM noch ein kleines Detail! Grundsätzlich ist Spielstärke, Ausstattung, und Spielmöglichkeiten bzw. Einstellungen recht ordentlich, großes schönes Spielfeld etc, also gut zu empfehlen, ABER, eines stört mich persönlich bei Computer dieser Kategorie schon, das fehlen der Felderlämpchen bzw. Linien-lämpchen, man muß eigentlich immer aufs LCD blicken, keine schlimme Sache, aber wie gesagt mich stört das persönlich schon ein wenig!! Aber sonst ein interessantes Gerät, also fürn Nikolaus**** den Excalibur GM, und zu Weihnachten den Milano etc...... hihhi,! Gruß Bernhard (rodel) |
|
||||||||||||
AW: Ersatz für Saitek CAT und Mephisto SM
Hallo,
ich kann mich nur Bernhards Meinung anschließen. Der Grandmaster ist zwar kein schlechtes Gerät, aber er hat auch einige Eigenheiten, die ich überhaupt nicht mag. Das Fehlen der Feld-LEDs hat Bernhard ja schon genannt. Auch die Beschriftung jedes einzelnen Feldes finde ich eher negativ. Die Displays haben so ab und an ihre Probleme wenn man z.B. Informationen abfragen will, sprich die Anzeige "friert" schon mal ein. Das Schlagen von Figuren darf nur in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, kurzum, für den Preis von rund 250 Euro, würde ich auf den Novag Citrine (wer ist eigentlich auf diesen Namen gekommen? - kommt vom lateinischen Citrus = Zitrone - na wenn das nicht ein guter Name für einen Schachcomputer ist, hoffentlich ist das Brett dann nicht gelb) warten. Bei diesem Gerät wird deutlich mehr an Komfort geboten. Gruß, Micha |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Endstand Saitek D++ vs Mephisto Polgar | Binder | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 02.07.2017 08:21 |
Frage: Ersatz für Novag Netzteil 8,5 Volt AC , 0,8 A beim Novag Super Sensor IV | BlackPawn | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 19.08.2010 22:42 |
Partie: Mephisto Risc II-Saitek Analyst D++,16 MHz | user204 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 15 | 13.12.2008 20:26 |
Mephisto Master (by Saitek:-)) | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 19.05.2005 23:40 |
Turnier: Saitek D++ vs Mephisto Polgar | Binder | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 11.10.2004 22:25 |