|
|
||||||||||||
AW: HG 440 und MM IV
Hi
Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
|
|||||||||||
AW: Eröffnungen in HG 440 und MM IV
Das Eröffnungsmodul HG440 beinhaltet:
8192 Halbzüge in 1066 Varianten Die längste Variante ist 36 Halbzüge lang und sieht so aus ... Und beim Mephisto IV Modul sieht die Sache so aus ... 2628 Halbzüge 347 Varianten Die längste Variante ist 35 Halbzüge lang und lautet wie folgt ... Carsten ![]() ![]() Mir völlig unklar, wie Du die einzelnen Eröffnungsinfos des MMIV bzw. des HG 440 dechiffriert hast...wenn ich da an die übersichtliche Eröffnungsbibliothek des ollen Chess Challenger 7 denke mit gerade mal 70 Halbzügen...das ging noch händisch... ![]() Endlich kommt Licht in einige Herstelleraussagen.
In der Bedienungsanleitung des MM IV wird unter Zubehör das Mephisto Eröffnungsmodul HG 440 angepriesen mit dem Versprechen: "Es erweitert die Eröffnungsbibliothek auf rund 3.000 Varianten mit über 25.000 Positionen." Carsten hat exakt 1066 Varianten ermittelt...Teufel nochmal ! ![]() ![]() Erstmal werde ich aber eine komplette Variantenübersicht in Postergröße beider Module und dann eigene Bibliotheken für das MM IV erstellen.
Wer Interesse oder spezielle Wünsche hat, kann sich gerne an mich wenden. ![]() ![]() Hallo,
viel Interesse an einem eigenen Eröffungsbuch für den MM IV scheint es ja nicht zu geben. ![]() Daß niemand sofort ein fertiges Eröffnungsrepertoire aus dem Hut zaubert, überrascht nicht. Eigene Bücher zu erstellen erfordert nunmal Zeit, es nutzt ja nix seine Lieblingsvarianten löchrig mit heißer Nadel zu stricken...da muß man tiefer in die Materie eintauchen (und dabei rede ich nicht von Excel). Ein weiteres Problem dürfte das ein oder andere Forumsmitglied mit mir teilen: habe zwar einen MM IV, besitze aber leider kein HG 440. Da stellt sich automatisch die Frage nach der Reihenfolge: erst Zeit investieren in die Erstellung eines "eigenen" MM IV-Buches und dann womöglich vergebens versuchen ein HG 440-Modul zu erhaschen...oder eben umgekehrt... ![]() Und wer kein HG440 Modul hat (und keine Alternative dazu und nicht löten möchte, für den gibt es immer noch die Möglichkeit bis zu 2628 eigene Halbzüge direkt im MM IV Modul unterzubringen.
![]() ![]() ![]() Kann mir eigentlich jemand den Unterschied erklären zwischen 500 Varianten, 4000 Halbzügen und 3000 Positionen? Dass es durch Zugumstellung auf verschiedenen Wegen zu identischen Stellungen kommen kann ist natürlich klar und die meisten Programme reklamieren ja auch für sich, dass sie sowas erkennen. Aber was bedeuten in der Praxis diese Zahlen und welche Bib ist denn nun am umfangreichsten, wie vergleicht man dies?
![]() Huch, noch ein (Haupt)problem: mehr kenne ich eigentlich auch nicht... ![]() Gruß Hans-Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Eröffnungen in HG 440 und MM IV
Hallo Hans-Jürgen,
Ein weiteres Problem dürfte das ein oder andere Forumsmitglied mit mir teilen: habe zwar einen MM IV, besitze aber leider kein HG 440. Da stellt sich automatisch die Frage nach der Reihenfolge: erst Zeit investieren in die Erstellung eines "eigenen" MM IV-Buches und dann womöglich vergebens versuchen ein HG 440-Modul zu erhaschen...oder eben umgekehrt...
Bei der Möglichkeit die interne Bibliothek des MM IV zu ersetzen, muss man natürlich auch rechtliche Aspekte berücksichtigen. Ich darf kein modifiziertes MM IV Abbild anbieten oder zur Verfügung stellen. Stattdessen muss der Besitzer des Original ROMS dieses auslesen und selbst modifizieren, und dann wieder neu flashen. Für das Modifizieren könnte ich einen Patch bereitstellen. Bei der externen Bibliothek sieht das rechtlich ganz anders aus. Farbvertauschung geht nicht, nur Zugumstellung. Stay tuned ... Carsten
__________________
ChessLab BCS - http://google.com/+CarstenMeyer |
|
||||||||||||
AW: Eröffnungen in HG 440 und MM IV
![]() Gruß Robert |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|