|
|||||||||||
AW: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo,
Eine großartige Idee. Zu 100 % wird es wohl nicht gelingen wegen dem X, aber es wäre ein einmaliges Experiment. Turnierergebnisse sind auch immer mit Glück oder Pech verbunden, und es wäre sehr spannend zu sehen, ob ein Turnier auch anders hätte enden können. Überraschungen sind da nicht ausgeschlossen. Möglicherweise wird dieses oder jenes Programm rehabilitiert, Begeistert aus Münster Werner |
|
||||||||||||
Re: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo Heiko,
Das ist interessant und wuerde Spass machen. Ich hatte mal versucht eine 1980 WM zu Spielen. Aber wie es immer bei mir so ist da wird der Teilnehmerfeld immer Groesser. https://www.schachcomputer.info/foru...ited-1988.html Gruss Nick |
Folgender Benutzer sagt Danke zu spacious_mind für den nützlichen Beitrag: | ||
messeturm (17.03.2013) |
|
|||||||||||
AW: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallöchen
Also die Informationen über Paarungen etc. kannst du hier entnehmen: http://chessprogramming.wikispaces.c...s+Championship oder hier: ICGA Tournaments Das Problem sehe ich hauptsächlich darin die einzelnen Programme zu bekommen. An der 1. WMCCC waren einige Experimentalversionen von Programmen am Start die in dieser Form nie kommerziell rauskamen (z.B. Mike 3.0, ein Vorläufer des Super System III, oder Rook 4.0 welches niemals kommerziell raus kam) Bei der 2. WMCCC wird es etwas leichter. In der offenen Gruppe gab es allerdings auch einige Experimentalprogramme wo nicht genau klar ist, welches Programm nun dahintersteckt. Allerdings gab es ab da auch eben die kommerzielle Gruppe, in welcher der Mark V damals gewann. Diese Gruppe könnte man komplett nachspielen. Dabei wären einige Dinge interessant. Würde der Mark V in der Wiederholung auch gewinnen? Immerhin wäre in den Versionen welche die Fangemeinde hier hat ja das Capablanca-Modul nicht mehr buggy wie damals auf der WM. Interessant wäre natürlcih statt des puren Nachspielens auch die Frage ob der Mephisto II, wäre er denn dabei gewesen, das Turnier gewonnen hätte (er wurde ja nur zurückgezogen weil er erst 2 Monate nach der WM kommerziell erhältlich gewesen wäre und schlug den Mark 5 in einem späteren direkten Vergleichskampf Bei der 3. WMCCC wird es wieder schwer. Keine kommerzielle Gruppe und einige Experimentalprogramme. Ob man z.B. ein Programm wie Micromurks (auf einer Zusatzkarte für den Apple 2 laufend) bekommen kann ist fraglich. Aber hier könnte man z.B. Dieter Steinwender anschreiben, der an dem Programm beteiligt war. Die 4. WM war wieder ein reines Experimentierfeld und da sehe ich Probleme alles zu bekommen. Bei der 5. WM gab es eine kommerzielle und eine Amateurgruppe. Diesmal war aber die Kommerzielle Gruppe nicht nur mit Geräten besetzt welche kommerziell erhältlich waren sondern beinhaltete auch einige Experimentalversionen... Bei der 6. WM wird es richtig unübersichtlich. 3 Mephistos am Start, aber waren das alles Dallas-Module? Auch wie die Rebel Versionen sich unterscheiden findet man nichts dazu. Fragen über Fragen So setzt sich das ganze durch die Jahre hinweg fort. Ältere Programme die auf C64, Atari, Apple, PC, etc. liefen und kommerziell erhältlich waren, habe ich größtenteils da. Und auch Nick wird hier wohl einiges beisteuern können. Das Problem sehe ich halt in den ganzen Experimentalprogrammen oder gar in Versionen die in anderen MHz-Höhen liefen, als die später verkauften Programme (gut, bei letzteren könnte man soweit die Programme verfügbar sind, mit MESS-Emulationen nachhelfen...). Auf jeden Fall ein ambitioniertes Projekt, dass du da vorhast. Aber ich fürchte, dass es schwer sein wird, die Programme, vor allem die Experimentalprogramme, herzubekommen. Was ich mir hingegen vorstellen könnte wären vergleichbare Turniere mit nur kommerziell zu diesem Zeitpunkt erhältlichen Versionen der damaligen Teilnehmer auf entsprechend vergleichbarer Hardware. Hier könnte man nach einigen Recherchen ein in etwa vergleichbares Teilnehmerfeld aufbauen. Die nächste Frage wäre dann auch noch folgende. Bis zu welchem Jahr bezeichnest du die Turniere als "historisch". Mal abgesehen davon dass zu keiner Zeit (außer in der kommerziellen Gruppe 1981) nur "reine" Bretties am Start waren sondern eben auch Heimpomputer mit Programmen wie Collossus, Sargon und Co, spielten spätestens ab 1990 in Lyon PCs an vorderer Front mit (1990 gewann zwar der Mephisto Lyon, war aber der einzige reine Brettie im Turnier, ab 1991 begann dann die Zeit von Gideon und MChess und der Vancouver wurde nur 3.)
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation) https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3 |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag: | ||
messeturm (17.03.2013) |
|
||||||||||||
AW: Projekt historische Micro WM Turniere
Sehr treffend formuliert, Hartmut.
![]() Ob eine wiederholte "WM" genau so enden würde wenn man sie wiederholen würde/könnte? Wer das glaubt kann auch gleich an Weihnachstmann & Osterhase glauben denn die Mikro-WM's hatten meistens zu wenige Runden und so war auch viel Zufall im Spiel. Ausnahmen gibt es allerdings auch, wo zB. der (spätere) Mikro-WM seiner Konkurrenz Meilenweit überlegen war: Amsterdam 1985 ist ein gutes Beispiel dafür.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo Heiko,
eine etwas genauere Übersicht zu allen Weltmeisterschaften findest du hier: https://www.schach-computer.info/wiki/index.php/WMCCC In dieser Übersicht sind auch die Geräte gelistet, die später als "Weltmeister" verkauft worden sind. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
messeturm (17.03.2013) |
|
||||||||||||
AW: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo Heiko,
sehr interessantes Projekt, an dem ich mich gerne beteilige (soweit möglich ![]() Wie schon oben erwähnt, wird es von WM zu WM unterschiedlich schwer sein das Teilnehmerfeld darzustellen. Vielleicht sollten wir uns zunächst auf die WMs konzentrieren, bei denen dies einfacher ist (z.B. WM 81 Travemünde). Auf die genauen Versionen (X) lege ich selber keinen großen Wert. Wer kann heute schon wissen, was da genau eingesetzt wurde und mit welchem Takt. Insofern genügen glaube ich auch die normalen Consumer-Versionen. Bin gespannt! Gruß, Peter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Fluppio für den nützlichen Beitrag: | ||
messeturm (17.03.2013) |
|
||||||||||||
AW: Re: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo Heiko,
Das ist interessant und wuerde Spass machen. Ich hatte mal versucht eine 1980 WM zu Spielen. Aber wie es immer bei mir so ist da wird der Teilnehmerfeld immer Groesser. https://www.schachcomputer.info/foru...ited-1988.html Gruss Nick Ich hatte gerade einmal in Deinem "alten" Turnier reingeschaut. Interessant, aber meiner Meinung nach finde ich die Bedenkzeiten etwas kurz. Ein Mephisto I auf Stufe 3 bei 3,5 Mhz sieht "fast nichts" Er hat da ja nur eine durchschnittliche Zeit von ~20sek/Zug, die er meistens gar nicht ausnützt. Aber die anderen Compis haben auch oft nichts gesehen ![]() Das ganze nun auf Turnierstufe zu wiederholen würde bestimmt neue Rangfolgen ergeben. Ich finde die Idee toll. Dann könnte ich auch mal sehen, wie mein "Allererster" so abschneidet. Bzw. hat der Mephisto I überhaupt bei einer WM teilgenommen. Bin da nicht so informiert. ![]() Vielleicht könnte man ja den Mephisto II Brikett mit einbeziehen, der ja in Travemünde nicht mitspielte. Der lief aber damals auch nur mit 3,5 Mhz, meine ich. Gruß, Udo Geändert von udo (17.03.2013 um 21:20 Uhr) |
|
||||||||||||
Re: AW: Re: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo Nick,
Ich hatte gerade einmal in Deinem "alten" Turnier reingeschaut. Interessant, aber meiner Meinung nach finde ich die Bedenkzeiten etwas kurz. Ein Mephisto I auf Stufe 3 bei 3,5 Mhz sieht "fast nichts" Er hat da ja nur eine durchschnittliche Zeit von ~20sek/Zug, die er meistens gar nicht ausnützt. Aber die anderen Compis haben auch oft nichts gesehen ![]() Das ganze nun auf Turnierstufe zu wiederholen würde bestimmt neue Rangfolgen ergeben. Ich finde die Idee toll. Dann könnte ich auch mal sehen, wie mein "Allererster" so abschneidet. Bzw. hat der Mephisto I überhaupt bei einer WM teilgenommen. Bin da nicht so informiert. ![]() Vielleicht könnte man ja den Mephisto II Brikett mit einbeziehen, der ja in Travemünde nicht mitspielte. Der lief aber damals auch nur mit 3,5 Mhz, meine ich. Gruß, Udo Ja du hast Recht. Problem ist aber bei laengerer Bedenkzeit da wuerde ich es nie zuende spielen koennen. Bei 2st/40 dauert es alles viel zu lange. Vielleicht muesste ich es umnennen auf "Revisited auf Aktiv Level" ![]() Gruss Nick |
|
||||||||||||
AW: Projekt historische Micro WM Turniere
Hallo zusammen,
ich habe mal für die ersten 3 WMs eine Liste der Programme/Schachcomputer erstellt, so weit wie ich in der Kürze recherchieren konnte (viel aus der Chessprogramming WIKI). Soll nur ein erster Anhaltspunkt sein und steht natürlich zur Diskussion. Zusätzlich habe ich noch interessante Schachcomputer hinzugefügt, die bei der WM gefehlt haben. Schach WM 1980: 1. Chess Challenger X = Fidelity CC Champion Sensory (Spracklen) 2. Boris Experimental = MGS Morphy oder Morphy Encore (John Aker) 3. Mike 3.0 = CCSS MK IV (1981) oder CCSS III (1979) (Mike Johnson) 4. Rook 4.0 = Homecomputer Luxor AB80/800? (Lars Karlsson) 5. Sargon 2.0 = Programm für C64 oder VC20 (Spracklen) 6. Gambiet 80 = SchachModul C7010 für Philips Videopac (Wim Rens) 7. Sargon 2.5 = Chafitz Sargon 2.5 (Spracklen) 8. Sargon 2.5 ARB = Chafitz Sargon 2.5 ARB (Spracklen) 9. Vega 1.7 = David Broughton 10. Viktor = Herbert Bruderer 11. Albatross = Michael Parker 12. Fafner 2 = Guy Burkill 13. Princhess 1 = Ulf Rathsman 14. K.Chess IV = ?? + Fidelity CC Sensory Voice (John Nelson) Intelligent Chess (Kevin O'Connell/Mark Taylor) Mephisto I (Nitsche/Henne) Schach WM 1981: 1. Chess Champion Mark V (David Broughton) 2. Champion Sensory Challenger = Fidelity Champion Elite Travemünde (Spracklen) 3. Novag Savant (Dave Kittinger) 4. Gruenfeld/Morphy/Capablanca 5. Princhess 2.9 = Conchess standardmodul? (1982) (Ulf Rathsman) 6. LogiChess 2.1 = (Kaare Danielsen) 7. Conic X = Conic Korchnoi? 8. SciSys X = Sensor Chess (Julio Kaplan)? + Mephisto II (Nitsche/Henne) Schach WM 1983: 1. Elite A/S = Fidelity Elite A/S Budapest 2. Mephisto X/Y = Mephisto III Speed? 3. Novag X = Novag Super Constellation? 4. Super Constellation = Novag Super Constellation 5. Prestige = Fidelity Prestige 6. Gedeon X = ein Sargon-Clone (Bela Gedeon) 7. Chess 2001/2001x = CXG Chess 2001 oder CXG Chess 3000 (mehr MHz) 8. Mephisto Excalibur = Mephisto Excalibur 68000 9. Constellation = Novag Constellation 3.6 10. Sensory 9 = Fidelity Sensory 9 B-Version oder Playmatic-S (mehr MHz) 11. Superstar X = Scisys Superstar 28K 12. Micromurks = Karte für Apple II (Dieter Steinwender) 13. Logichess 2.2 = SciSys Concord II (Kaare Danielsen) 14. Chessmaster = VEB Mikroelektronik Erfurt Chess-Master (Worbs/Schultze) 15. 65 Cyrus X = Vorgängerversion von Cyrus68K (Mark Taylor) 16. Labirint 64 = (Viorel Darie) + Mark VI Philidor Steinitz Edition Gruß Peter |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung: Novag Micro Chess II | Schnurchi | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 11.06.2011 16:48 |
News: Projekt DCS -Schachbrett | MichaelD | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 23 | 10.04.2009 08:19 |
Frage: Novag Micro II: Bibi oder nicht? | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 28.12.2007 17:40 |
Mephisto Micro Travel Chess | weinstein | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 18.08.2006 21:42 |
Frage: Übersicht Turniere | kosakenzipfel | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 5 | 20.10.2004 22:07 |