Folgender Benutzer sagt Danke zu Robert für den nützlichen Beitrag: | ||
Mephisto_Risc (14.07.2012) |
|
||||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Mir scheint, der Pewa hat zwar einiges an Schachwissen, aber auch ein paar Lücken. Diese werden meist durch eine gute Taktik überdeckt, nur gegen einen gleichwertigen Gegner treten sie vermehrt zu Tage.
Das Buch scheint gut abgestimmt zu sein und hat einen Umfang, der meist in längeren Varianten als beim Gegner mündet. Danke für die Vorstellung eines Rechners, den ich vorher nie wahrgenommen hatte. |
|
|||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Danke für die Vorstellung eines Rechners, den ich vorher nie wahrgenommen hatte.
Naja, so leicht ist er ja auch nicht wahrzunehmen, es gab vorher einen Prototyp dessen Besitzer hier auch im Forum ist, ich habe das 1.Gerät einer Kleinserie erworben, mit der Seriennummer 0001. Ich hatte aber auch separat auf die 24MHZ bestanden, die anderen Geräte dieser Kleinserie sind standardmässig mit nur 20 MHZ getaktet. Daher Achtung, falls Ihr so ein Gerät erwerben möchtet und darauf wert legt, nach den 24 MHZ fragen, sonst ist er exakt das gleiche, wie der Saitek Masterchess, den hat er in meinem Turnier aber ganz klar mit 13,5 : 6,5 geschlagen, hatte immer wieder die Nase entscheidend vorne. |
|
||||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Nun ja, so gut der Pewa im Vergleich zum Master Chess auch abgeschnitten haben mag, so darf man in Hinblick auf die schachliche Leistung (nur darum geht es in meinem Beitrag) keinesfalls ausser Acht lassen, daß es sich um technisch absolut identische Geräte handelt!
Wenn man einen MC auf 24 MHz bringt, ist auch die Rechenleistung völlig identisch - man muss also nicht unbedingt auf den Pewa zurückgreifen, wenn es einem nur um dieses eine Merkmal geht. Das "klare" Ergebnis zwischen Pewa und originalem MC ist meines Erachtens -sorry Christian- nicht wirklich so klar wie es den Anschein macht. Wenn man zwei originale MC (oder auch MP) die von Dir gespielten Eröffnungen nachspielen ließe, so ist es sehr wahrscheinlich, daß hierbei ein nahezu identisches Endergebnis herauskommt, selbst wenn die Partien irgendwann zwangsläufig einen anderen Verlauf nehmen werden. Der Einfluß der Eröffnungswahl auf das Endergebnis ist mit Sicherheit viel stärker als die 20%ige Geschwindigkeitsdifferenz, zumal in jedem Fall auch die Bedienerzeit eine Rolle spielt (sofern man pondern lässt) und sich diese niemals zu 100% reproduzieren lässt. Ich würde die im Vergleich zum MC deutlich bessere Turnierleistung des Pewa daher nicht überbewerten. Es ist nur ein einziges Turnier von vielen und ich bin überzeugt, würde man den Pewa separat listen, so erhielte man nach einer gewissen "Vorlaufzeit" eine Eloleistung die vielleicht 10 bis 20 Punkte über dem MC liegt, wenn überhaupt. Das soll allerdings jetzt bitte nicht als Statement zum Sinn oder Unsinn einer separaten Listung des Pewa missverstanden werden - das obliegt einzig Micha's Beurteilung. Gruß, Wilfried |
|
|||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Nun ja, so gut der Pewa im Vergleich zum Master Chess auch abgeschnitten haben mag, so darf man in Hinblick auf die schachliche Leistung (nur darum geht es in meinem Beitrag) keinesfalls ausser Acht lassen, daß es sich um technisch absolut identische Geräte handelt!
. Das soll allerdings jetzt bitte nicht als Statement zum Sinn oder Unsinn einer separaten Listung des Pewa missverstanden werden - das obliegt einzig Micha's Beurteilung. Gruß, Wilfried Ja, dem stimme ich grundsätzlich zu, und darum schrieb ich auch, ich will keine Diskussion anstacheln, der Pewa war aber gegenüber dem Saitek Master immer irgendwie voraus und bei (+9 =9 -2) nur Eröffnungswahl, naja ok. Aber vielleicht hast Du auch recht, dass sich das einpendeln würde, aber immerhin sind es jetzt bereits inklusive Online-WM 129 Partien, die der MC 24 MHZ absolvierte und daraus ergibt sich eine Performance von 2250, was nicht heissen soll, dass er 90 Elo über dem Saitek Master liegt, das ist natürlich unrealistisch, aber ich hege schon länger den Verdacht, dass der Saitek Master wegen dem PS2-Bug mit 2160 unterbewertet ist, was sich auch hier wieder bestätigt, denn in meinem Turnier hat auch der Saitek Master, trotz klarer Niederlage gegen den Pewa noch 2196 ! |
|
||||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Hallo Christian,
mal eine Gegenfrage. In wieweit unterscheiden sich die Partien des Mephisto Master Chess, von denen des Pewatronic Master Chess (= Master Chess 24 MHz)? Wenn du Zeit findest, spiele doch einfach mal Partien des Pewa mit deinem Master Chess nach. Du wirst dich wundern… Oder anders ausgedrückt. Schau dir mal die Züge des Pewa über die Info-Taste an. Schätzungsweise werden die ausgespielten Züge zu 95% nach wenigen Sekunden gefunden, d.h. eine Geschwindigkeitssteigerung zeigt bei Geräten wie Milano Pro, Master Chess, Atlanta und Magellan so gut wie keine Wirkung. Schon gar nicht, wenn die Steigerung mit 4 MHz mehr als marginal ausfällt. Beim Magellan 32 MHz z.B. konnte ich mehrfach selbst bei Turnierpartien keine Änderung der Zugfolge im Vergleich Original Magellan mit 20 MHz feststellen. Gruß Micha Geändert von Chessguru (16.07.2012 um 07:11 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Hallo,
bei der letzten WM sind ja Pewa 24 Mhz und mein MC 27 Mhz angetreten, der nochmals ca. 20% schneller ist... Ich habe die Partien des Pewa mit dem MC 27 Mhz nachgespielt, bis auf eine Partie haben sie identisch gespielt. Nur einmal spielte der 27er reproduzierbar anders, allerdings in schon verlorener Stellung, was nichts am Ergebnis änderte. Den Verlustzug machte er zuvor genauso wie der 24er. Die Unterschiede sind also sehr marginal und wirken sich ggf. erst bei Turnierstufe deutlicher aus. Einen Test MC 20 gegen 27 Mhz habe ich noch nicht durchgeführt. Gruß Achim |
|
|||||||||||
AW: Fortsetzung Aktivschachturnier
Hallo !
Naja, es gab auch schon Partien mit gleicher Eröffnung des Saitek Master 20 MHZ, ich habe da mal verglichen, was der Pewa so anders macht. Es ist oft sehr lange ein gleicher Verlauf gewesen und oft ist es nur 1 Zug pro Partie der anders ist, was auch nicht wirklich ein anderes Ergebnis garantiert. Es gab auch völlig identische Partien. Meine Erfahrung hat jedoch gezeigt, ich habe das auch etwas verfolgt, dass irgendeine Abweichung weit öfter vorkommt als exakt gleicher Spielverlauf, ich würde mal schätzen exakt gleich sind nur 20 %, mit gleichem Endergebnis aber sicher 75 %. Wie auch immer, die Unterschiede sind nicht überwältigend, das ändert aber nichts daran, dass die Performance des Pewatronic nach 129 Partien (mein Turnier inkl. Online-WM) bei 2250 liegt. Vielleicht hatte er bei mir Gegner, die ihm besonders liegen und so wahnsinnig hoch ist halt der Gegnerschnitt da auch nicht. Aber wie gesagt, wollte keine Diskussion anstacheln, mir gefällt halt der Pewa vielleicht wollte ich ihm einen Platz geben, der ihm meiner Meinung nach zusteht, aber das ist nicht meine Entscheidung, wenn es kein Thema ist, auch gut ![]() Habe jetzt hier einen Vergleich Pewatronic 24 MHZ : Tasc R30 V2.5 gestartet, dazu habe ich auch einen Vergleichswert Aktivpartien Tasc R30 : Saitek Masterchess, das steht 19,5 : 6,5 für den Tasc R30 als da gingen nur exakt 25 % an den Masterchess, mal sehen, ob der Pewatronic da mehr schafft. |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Aktivschachturniere | Chessguru | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 3 | 07.03.2012 16:21 |
Turnier: Fortsetzung meines Aktiv-Turniers | EberlW | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 11 | 22.04.2007 16:01 |