|
||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
Hallo!
Reisegerät und "nicht zu klein" sind eigentlich 2 gegensätzliche Dinge! Spontan fällt mir (bei neuen Geräten) der Novag Obsitian ein; ist zwar nicht so klein; es ist aber sogar eine Tragetasche dabei und er ist relativ spielstark. Alles Andere wird dann halt "relativ klein" wenn man selber auf dem Brett des Gerätes spielen will. Schau dich mal bei z.Bsp.: https://www.schachversand.de um. Grüße ... Helmut Geändert von Helmut (06.05.2009 um 10:17 Uhr) Grund: Schreibfehler korrigiert |
|
||||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
Hallo,
![]() ich habe mich hier angemeldet, weil ich Hilfe bei der Wahl eines Reise-Schachcomputers für meinen Vater brauche.
Er möchte ihn auf Zugreisen benutzen, er ist "normaler" Hobby-Spieler und der Computer und die Steine sollten nicht zu winzig sein, sondern schön handlich. Zitieren:
Im Geschäft wurde mir ein "PDA-ähnlicher" Computer gezeigt, den ich aber zu klein und fitzelig fand, außerdem finde ich einen mit Spielfiguren schöner. Ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren.
Deshalb kommt aus meiner Sicht eigentlich nur der Mephisto Expert Travel Chess in Frage; seine Figuren sind relativ groß (zumindest deutlich größer als die anderer Reisecomputer), hat ein gut ablesbares Display und zeigt die Züge zusätzlich über Rand-LEDs an. Ist ein Steckschach, d. h. die Figuren fallen nicht so leicht durch die Gegend wie bei einem Drucksensorgerät; man kann einfach den Deckel zuklappen und die Figuren bleiben an ihrem Platz. Kostet neu etwa 100 €. Hoffe, geholfen zu haben! Robert Geändert von Robert (06.05.2009 um 10:23 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
Vielen Dank, Helmut und Robert für eure Hilfe
![]() @Helmut: Das von dir vorgeschlagene Gerät hat soweit ich das sehen kann, keine Steck- oder Magnet-Funktion, das finde ich für die Zugfahrt zu '"gefährlich" ![]() @Robert: Das Mephisto Gerät hört sich sehr gut an. Auf der Schachversand-Seite habe ich unter den Reise-Schach-Computern vom Mephisto noch den "Travel Chess" und den "Advanced Travel Chess (Diplomat)" Computer gefunden, sind die zu klein? Preislich wären die halt attraktiver ![]() Noch eine Frage zur Steckfunktion: Stecken die Figuren da relativ "zugfahrtsicher" bzw. "aufdemschossbalancierbar-sicher" im Brett? Viele Grüße Queen |
|
||||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
![]() @Robert: Das Mephisto Gerät hört sich sehr gut an. Auf der Schachversand-Seite habe ich unter den Reise-Schach-Computern vom Mephisto noch den "Travel Chess" und den "Advanced Travel Chess (Diplomat)" Computer gefunden, sind die zu klein? Preislich wären die halt attraktiver
![]() Der Advanced Travel Chess ist zwar deutlich spielstärker (ein wenig schwächer als der ETC), aber die Figuren sind sehr klein. Das artet in ein regelrechtes "Gefummel" aus (gilt auch für den Travel Chess, der hat mW die gleichen Figuren) Zitieren:
Noch eine Frage zur Steckfunktion: Stecken die Figuren da relativ "zugfahrtsicher" bzw. "aufdemschossbalancierbar-sicher" im Brett?
Gruß, Robert |
|
||||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
![]() Auf der Schachversand-Seite habe ich unter den Reise-Schach-Computern vom Mephisto noch den "Travel Chess" und den "Advanced Travel Chess (Diplomat)" Computer gefunden, sind die zu klein? Preislich wären die halt attraktiver den travel chess vergiss mal ganz schnell... das programm, was da drin ist, ist eine beleidigung für jeden, der schach spielt. von novag gibts noch den star opal, der hat aber ein magnetisches drucksensorbrett... wenn der zug am bahnhof ist, muss man alles einpacken (ist ne schublade für die figuren integriert), und später erst mühsam wieder aufbauen, wenn man weiterspielen will. ein display hat das gerät auch nicht. die figuren sind aber deutlich grösser als bei den mephisto-geräten und gut zu unterscheiden... dann gabs von mephisto mal einige geräte im laptop-design mit deckel, die hatten magnetplättchen dabei, die sowohl auf dem spielfeld als auch an der innesseite des deckels haften bleiben und die man statt der ebenfalls beiliegenden figuren für unterwegs benutzen kann. die geräte waren geschlossen etwa din a4 gross und 2-3 cm dick, passen also in eine aktentasche oder einen koffer. ich denke hier speziell an den milano, ein sehr interessantes gerät mit punktmatrixdisplay, dass auch die eröffnung anzeigt, recht spielstark ist und sich auch gut runterregeln lässt, damit man auch mal gewinnt. partiespeicher hat er auch, so dass man unterbrochene partien später weiterspielen kann. gibts aber nur noch gebraucht. und noch was: mit den normalen figuren hat er dann auch was vollwertiges für schöne schachabende zu hause. bei ebay (artikel-nummer: 220408398999) bietet grad einer einen mit allem zubehör (auch den magnetplättchen, die oft bei gebrauchtangeboten fehlen) für 80 euro sofortkauf zzgl versand an. find ich persönlich teuer für das gerät, aber vielleicht wäre das was für deinen vater, zumal es von den fotos her wirklich neuwertig wirkt. ist übrigens ein gewerblicher verkäufer, bei dem haste rückgaberecht und garantie. und nein, ich bin es nicht. gruss, ego Geändert von FütterMeinEgo (06.05.2009 um 15:25 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
Bei den Reisegeräten würde ich auch den TC2100, bzw. ETC oder Cosmos empfehlen, da ihre Figuren -wesentlich- größer und besser erkenn- wie greifbar sind als bei den anderen Kisten wie z.B. Miami und Co. - bei den "Winzlingen" bleibt auch schnell mal eine Figur am Finger pappen oder man drückt auf das falsche Püppchen .... nee, nix für ältere Herren.
Der bereits empfohlene Milano wäre meine weitere Alternative gewesen - eben wegen der Magnetplättchen. Spielstärkemäßig tun sich TC2100 und Milano nix - sie dürften beide anspruchsvolle Gegner darstellen. Das vorgenannte Ebay-Angebot halte ich übrigens auch für etwas überteuert. 60 Euro plus Porto sollten reichen, 80 sind zu viel. Ach so, falls es ein TC2100 (oder einer seiner Klone) werden sollte, empfehle ich ein kleines Schaumstofffleckchen zuzuschneiden, welches genau ins Gerät passt. Wenn es dumm läuft, können bei diesen Geräten die Steckpüppchen rausfallen, wenn der Transport senkrecht erfolgt und erschütterungsreich ist. Ein dünner Schaumstoff verhindert das souverän. Gruß, Willi |
|
|||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
Ich selbst habe in dieser Geräteklasse den Mephisto Marco Polo und Mephisto Diplomat. Beim "Diplomat" hat man tatsächlich ein ziemliches "Gefummel" und schwer unterscheidbare Läufer und Bauern.
Aus heutiger Sicht würde ich ein Gerät mit LCD-Schachbrett und direkter Zugeingabe per Stift kaufen (selbst wenn es etwas spielschwächer ist). |
|
||||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
![]() Das vorgenannte Ebay-Angebot halte ich übrigens auch für etwas überteuert. 60 Euro plus Porto sollten reichen, 80 sind zu viel.
aber wenn einem der vater lieb und teuer ist, wäre es vielleicht den biss in den sauren, teuren apfel wert. man sollte bedenken, dass es sich um einen gewerblichen anbieter handelt, der zu einer einjährigen garantie verpflichtet ist. das lässt er sich natürlich bezahlen. und nach den fotos zu urteilen wirkt das ding wirklich wie neu. ausserdem werden milanos mit den magnetplättchen nicht allzu häufig angeboten. man erwirbt ja auch ein gerät, mit dem man zu hause einen vollwertigen brettcomputer hat, und nicht nur son ding für die reise. man könnte einem alten mann eine grosse freude machen. falls jemand noch einen satz magnetplättchen abzugeben hat, ich hätte interesse |
|
||||||||||||
AW: Reise-Schachcomputer für 70jährigen gesucht
![]() Bei den Reisegeräten würde ich auch den TC2100, bzw. ETC oder Cosmos empfehlen, da ihre Figuren -wesentlich- größer und besser erkenn- wie greifbar sind als bei den anderen Kisten wie z.B. Miami und Co. - bei den "Winzlingen" bleibt auch schnell mal eine Figur am Finger pappen oder man drückt auf das falsche Püppchen .... nee, nix für ältere Herren.
Der bereits empfohlene Milano wäre meine weitere Alternative gewesen - eben wegen der Magnetplättchen. Spielstärkemäßig tun sich TC2100 und Milano nix - sie dürften beide anspruchsvolle Gegner darstellen. Das vorgenannte Ebay-Angebot halte ich übrigens auch für etwas überteuert. 60 Euro plus Porto sollten reichen, 80 sind zu viel. Ach so, falls es ein TC2100 (oder einer seiner Klone) werden sollte, empfehle ich ein kleines Schaumstofffleckchen zuzuschneiden, welches genau ins Gerät passt. Wenn es dumm läuft, können bei diesen Geräten die Steckpüppchen rausfallen, wenn der Transport senkrecht erfolgt und erschütterungsreich ist. Ein dünner Schaumstoff verhindert das souverän. Gruß, Willi ich kann Willis und Roberts Empfehlung unterstreichen. Der Cosmos (alias Expert Travel, alias TC 2100) ist ein super Gerät. Handlich, praktisch, leicht bedienbar. Manko für Hobby Schachspieler könnte sein, dass er sehr spielstark ist . Verlieren ist nicht schwer Das Gehäuse mit dem abnehmbaren Deckel ist toll. Große Empfehlung, Bernd |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Schachcomputer gesucht!!! | Roger_Federer | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 48 | 05.10.2010 02:38 |
Hilfe: Tipp für einen guten schnellen Schachcomputer gesucht | kramuttchen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 06.08.2008 12:01 |
Hilfe: Schachcomputer Model gesucht | Bruno | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 12.12.2006 12:40 |