Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1071  
Alt 31.10.2024, 12:14
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.792
Abgegebene Danke: 3.457
Erhielt 3.487 Danke für 1.638 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2792
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von BHGP Beitrag anzeigen
...Sicherlich sind die Bots von Chess.com keine Rennwagen, aber nach gemächlichem Start kommt so alle 8 Sekunden zuverlässig ein Zug auf dem Brett.
...

Viele Grüße
Bernd
Partien gegen BOTs
Das trifft es ziemlich gut, jedenfalls kann es so sein. Habe es eben nocheinmal ausprobiert. Erst erscheint auf der rechten Seite bei den BOT-Informationen ein (animiertes) schwarzes Fenster, es ging nicht weiter. Als ich die Seite dann nochmals aufgerufen habe (über die Menue-Leiste links) ging es dann zumindest weiter. Auch wenn nach Ausführung des ERSTEN ZUGES auf dem Brett auch mehrere Sekunden vergingen, bis diser übertragen war.
Aber nach all diesen Startschwierigkeiten, war die Partie, wie auch eine Folge-Partie einwandfrei spielbar, ohne nennenswerte Verzögerungen.

Aber es geht noch schlimmer:
Chess.com am Laptop direkt, ohne angschlossenes elektronisches Brett.

- Die Symptome waren bei den BOTs zunächst die gleichen. aber es ließen sich in keinem Fall Züge ausführen. Auch bei direkter LAN-Anbindung (anstatt W-LAN)

- Dagegen war direkt im Anschluss das Spiel gegen einen menschlichen Gegner ohne Probleme möglich. Keine Startprobleme, nichts!

Das verwendete Laptop (ein älters IBM/Lenovo Thinkpad / Windows 7, mit intel-Core Duo - Prozessor) ist in der Leistungsfähigkeit ungefähr vergleichbar mit dem Mephisto Phoenix.

Meine Testerfahrungen mit dem Mephisto Phoenix/ Chessconnect
Wenn eine Partie läuft (etwa 100 Wertungspartien 15/+10) dann gab es keine außergewöhnlichen Verzögerungen. Es gab nur zwei Fälle, in welchen die Internetverbindung zu schwach war, öfter ein "Wiederverbinden" erschien, die Partie dann durch Zeitüberschreitungen verloren ging.
Gleichwohl ist klar, dass es systembedingte Einschränkungen gibt, wie etwa:

a) Der für die chess.com - Oberfläche relativ kleine Bildschirm bzw. evtl. auch die Bedienbarkeit wenn man "Wurstfinger" hat. Ich selbst habe gelegentlich eine Maus benutzt.
b) Die vergleichsweise niedrige Rechengeschwindigkeit bei der Nachanalyse

Gruß,
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
Lindwurm (31.10.2024)
  #1072  
Alt 31.10.2024, 19:02
Benutzerbild von Lindwurm
Lindwurm Lindwurm ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Regensburg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 467
Abgegebene Danke: 755
Erhielt 602 Danke für 260 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss467
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von BHGP Beitrag anzeigen
Hallo Tobias,

ich fürchte, die Problem lassen sich vor allem auf das heimische WLAN zurückführen. ...

Ansonsten würde ich vielleicht auch mal einen Reset des Phoenix empfehlen, auch Android Smartphones mache ich sowas nach jedem Update gewohnheitsmäßig (Wipe Cache Partition)

Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,

vielen Dank. Ich hab jetzt mal die WLAN-Verbindung getestet. Und siehe da, da stand eine 2,4 GHz Verbindung mit 1-2 MBit/s. Für and Update und Lichts hat es wohl gereicht.
Ich bin dann im Phoenix in die Settings und habe nochmal die schneller Verbindung ausgewählt. Dann kam ich im 5 GHz Netz auf einen ordentlichen Datendurchsatz und chessconnect lief deutlich flüssiger.
Keine Ahnnung, warum der Phoenix sich selbst das schwache Netz gesucht hat. Würde mal sagen, das ist ein Designfehler im Phoenix.
Er bietet ja bei mir immer zwei Verbindungen zu meinem Heimrouter an (läuft parallel 2,4GHz und 5 GHz). Er zeigt aber leider nicht an, welches die 2,4 und welches die 5 GHz Verbindung ist, sondern lediglich die Empfangsstärke. Bin mal gespannt, ob er jetzt die Einstellungen behält oder immer wieder mal in das langsame Netz wechselt. Das ist natürlich schon nervig. Zumal man dann aus chessconnect raus muss in das Phoenix Menü und wieder zurück.
Habe Joern mal geantwortet. Vielleicht kann er ja ein Menü in chessconect einbauen, wo man die WLAN-Verbindung wählen kann.

Auf einen Reset hab ich jetzt erst mal verzichtet.
__________________
Gruß Tobias
Mit Zitat antworten
  #1073  
Alt 31.10.2024, 19:07
Benutzerbild von Lindwurm
Lindwurm Lindwurm ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Regensburg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 467
Abgegebene Danke: 755
Erhielt 602 Danke für 260 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss467
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von Wolfgang2 Beitrag anzeigen
Partien gegen BOTs
... Erst erscheint auf der rechten Seite bei den BOT-Informationen ein (animiertes) schwarzes Fenster, es ging nicht weiter. Als ich die Seite dann nochmals aufgerufen habe (über die Menue-Leiste links) ging es dann zumindest weiter. ...

Aber es geht noch schlimmer:
...

Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

leider kommt es auch bei mir ständig immer noch zu Fehlern bei den Bots. Wenns dann nach mehreren Versuchen läuft, dann läuft es wohl durch. Zumindest habe ich es so bei mir jetzt getestet. Aber das ist natürlich schon extrem nervig. Wie gesagt, wir reden hier ja nicht von einer Freeware sondern von einer Software für 99 €.

Vielleicht liegt es ja an der chess.com Seite selbst. Aber auch dann wünsche ich mir Abhilfe. Chessconnect ist ja wohl offizielle Kooperationspartner in chess.com. Dann müssen solche Fehler natürlich genauso behoben werden.

Zitieren:
Ich selbst habe gelegentlich eine Maus benutzt.
Ja, das mach ich auch. Ist super angenehm in chessconnect und chesslink
__________________
Gruß Tobias

Geändert von Lindwurm (31.10.2024 um 19:13 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lindwurm für den nützlichen Beitrag:
Wolfgang2 (31.10.2024)
  #1074  
Alt 31.10.2024, 19:10
Benutzerbild von Lindwurm
Lindwurm Lindwurm ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Regensburg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 467
Abgegebene Danke: 755
Erhielt 602 Danke für 260 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss467
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
...

Und nein, so richtig schlecht ist da mein Gewissen nicht ...



Zitieren:

Wir sollten die Vor- und Nachteile mal in einem anderen Thread diskutieren ... in einem Hobbyforum hatte ich die Kisten mal einer Review unterzogen ... vielleicht stelle ich die mal hier rein.

Gruß,
Sascha
unbedingt
__________________
Gruß Tobias
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Lindwurm für den nützlichen Beitrag:
Mythbuster (31.10.2024)
  #1075  
Alt 31.10.2024, 23:19
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.284
Abgegebene Danke: 3.495
Erhielt 1.819 Danke für 996 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2284
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von Lindwurm Beitrag anzeigen

Keine Ahnnung, warum der Phoenix sich selbst das schwache Netz gesucht hat. Würde mal sagen, das ist ein Designfehler im Phoenix.
Er bietet ja bei mir immer zwei Verbindungen zu meinem Heimrouter an (läuft parallel 2,4GHz und 5 GHz). Er zeigt aber leider nicht an, welches die 2,4 und welches die 5 GHz Verbindung ist, sondern lediglich die Empfangsstärke.
Scheint ein Nachteil Deines Routers zu sein, dass er das nicht anzeigt bzw. dass er keine Konfiguration diesbezüglich zulässt. Ist bei meinem alten Speedport auch so. Was für einen Router hast Du?

By the way: Normalerweise solltest Du das 2.4 GHz-Netz ausschalten können. Dann müsste sich der Phoenix automatisch ins schnelle Netz einwählen.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
  #1076  
Alt 31.10.2024, 23:36
BHGP BHGP ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Weinsberg
Land:
Beiträge: 713
Abgegebene Danke: 541
Erhielt 442 Danke für 261 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss713
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von Hartmut Beitrag anzeigen
By the way: Normalerweise solltest Du das 2.4 GHz-Netz ausschalten können. Dann müsste sich der Phoenix automatisch ins schnelle Netz einwählen.
Oder halt unterschiedliche Passwörter für beide Netze wählen...
Mit Zitat antworten
  #1077  
Alt 01.11.2024, 08:13
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.152
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.596
Erhielt 4.975 Danke für 1.660 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7152
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von Hartmut Beitrag anzeigen
By the way: Normalerweise solltest Du das 2.4 GHz-Netz ausschalten können. Dann müsste sich der Phoenix automatisch ins schnelle Netz einwählen.
Nun, es gibt auch heute noch (neue) Geräte, die ausschließlich auf der 2.4 GHz Welle funken.

Davon ab: 2.4 ist zwar „langsamer“ als 5.0 GHz, aber sorry, das spielt hier keine Rolle … denn 2.4 kann auch bis zu 600 MBit übertragen, wobei die meisten Geräte „nur“ 300 MBit können … in der Praxis bleibt davon dann im Heimgebrauch ca. die Hälfte übrig … was aber immer noch rund 150 MBit sind … und für eine Schachplattform sollte ein Bruchteil davon reichen …

Zudem hat die 2.4 GHz Variante den Vorteil, dass sie die deutlich größere Reichweite hat, da sie Wände etc. besser durchdringen kann … während unser 2.4 Netz im ganzen Haus und Garten zu empfangen ist (Router AVM 7590AX), braucht es für das 5 GHz Netz einen Repeater …

5 GHz ist zwar schneller und hat ein paar andere Vorteile, die aber in den meisten Haushalten nicht zum Tragen kommen.

Ich habe hier mittlerweile für beide Frequenzen getrennte Netze (unterschiedliche Namen) aufgebaut und lasse nur noch das 5 GHz Netzwerk über über den Repeater laufen, da es oftmals bei AVM und auch Telekom Routern Probleme gibt, wenn man eine Konfiguration mit Router, Repeater und gleichnamigen Netzen betreibt … da kann es passieren, dass sich die Repeater „aufhängen“ ohne dass man es merkt und sie kaum noch was übertragen … unterschiedliche Paßwörter bei gleicher SSID ist übrigens in der Regel aus guten Gründen nicht möglich, da das Probleme diverser Art schaffen kann, die man nicht haben will … selbst wenn man das bei seinem Router einrichten kann, sollte man es lieber lassen …



Darum wäre mein Rat, wenn man beide Frequenzen braucht: Getrennte Namen und dazu den 2.4 GHz Bereich nur über den Repeater, wenn es wirklich notwendig ist … dann die Geräte den entsprechenden Netzen zuordnen … einmal Arbeit, danach aber ein sauberes Heimnetzwerk …

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)

Geändert von Mythbuster (01.11.2024 um 08:48 Uhr) Grund: … ein „s“ verkauft …
Mit Zitat antworten
  #1078  
Alt 01.11.2024, 09:10
Benutzerbild von Lindwurm
Lindwurm Lindwurm ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Regensburg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 467
Abgegebene Danke: 755
Erhielt 602 Danke für 260 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 6/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss467
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

Leider gibt es noch genügend Geräte, die nur 2,4 GHz funken, wie Sascha schon geschrieben hat.

Getrennte Netzwerke klappt nicht, da in meinem System diverse Geräte aufeinander zugreifen wollen/müssen/können. Dazu müssen sie im gleichen Netzwerk funken, sonst erkennen sie sich ja gegenseitig leider nicht. Und deshalb hab ich für mich noch keine Lösung gefunden, 2,4 und 5 GHz zu trennen.

Ich hab aktuell die FritzBox 7590AX und zwei Repeater 6000. Diese sind über LAN verbunden und funken dann ins Dach und in den Garten.
Das funktioniert eigentlich recht stabil mit allen möglichen Geräten: Funksteckdosen, Hubs (Logitech), unzählige PC, Tablets, Handys. Ich hab ein HiRes-Musik Streaming-System (Roon) drüber laufen. Alles kein Problem.

Nur der Phoenix zeigt nicht an, welches Netz er nimmt. Er zeigt mir eben nur die vorhandenen Netzwerke an und die Empfangsqualität. Ich wähle halt dann das "beste" aus.
Warum er sich dann gestern selbstständig das 2,4er gewählt hat und dann darin nur mit 1-2 MBit pro Sekunde funkt weiß ich nicht. Er steht ein paar Meter vom Repeater entfernt. Alle anderen Geräte, auch die 2,4 GHz Geräte funken problemlos und wie Sachsa geschrieben hat auch deutlich schneller. Geschwindigkeitsunterschiede zwischen 2,4 und 5 GHz erkenne ich ehrlich gesagt im normalen Gebrauch eher nicht. Beim 5 GHz Netz kommt er dann so auf ca. 300 MBit

Vielleicht muss ich ihn mal doch resetten und dann nur das 5 GHzSystem wählen. Aber wie gesagt, der Phoenix zeigt mir das leider nicht an.

Andererseits gibt es trotz besserer Geschwindigkeit in chess.com bei den bots noch genügend Probleme. Wenn es läuft, dann ok, läuft es meistens auch durch. Aber gestern Abend ist mir dann ein Spiel mitten drin abgebrochen. Ich hatte parallel die Oberfläche der FritzBox offen und habe die Geschwindigkeit kontrolliert. Da gab es keinen Einbruch oder Abbruch zu erkennen. Dann konnte ich mehrfach ein Spiel gar nicht starten, weil er die Figuren plötzlich nicht erkannt hat und überhaupt nicht auf die Brettzüge reagiert hat. Auch kam dann zweimal vor dem Starten eines Spiels die Fehlermeldung, dass er keine Verbindung zum Brett aufbauen kann. Ich weiß, das Kabel zum Brett ist recht wackelig. Aber das hab ich mit einem Klebeband befestigt und sowohl Lichts als auch der Phoenix ließ sich problemlos spielen, nur auf chess.com hat er gemeckert.
Also so ganz toll läuft es noch nicht.

Joern (der Entwickler von chessconnect) hat mir geraten, ein LAN-Kabel anzuschließen. Werd ich jetzt mal machen. USB zu Ethernet hab ich vorrätig, 10 m Kabel ist unterwegs, dann werd ich mal berichten. Mal schauen, ob dann wirklich alle Probleme behoben sind.
__________________
Gruß Tobias
Mit Zitat antworten
  #1079  
Alt 01.11.2024, 09:34
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.152
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.596
Erhielt 4.975 Danke für 1.660 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7152
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

Hi Tobias,
ggf. mal den Repeater für eine Minute aus der Steckdose ziehen … kann sein, dass bei dem das 2.4 Netz „hängt“ und Du das nur nicht merkst, weil alle anderen Geräte da entweder über den anderen Repeater oder über 5 GHz laufen … nur so eine Idee … denn dieses Problem kenne ich in der Tat: Die WLAN Verbindung ist theoretisch optimal, aber es fließen kaum Daten …

Zum Glück laufen hier alle Computer, iPads, AppleTV etc. über 5 GHz … nur alle WLAN Radios, die SkyQ Receiver, der Backofen und unsere Heizungsanlage von Viessmann (Baujahr 2024, lach) laufen über 2.4 … wobei Computer und iPads in beide Netze dürfen …

Ansonsten, um den Phoenix ins 5 GHz Netz zu zwingen, wäre tatsächlich der Weg: Wenn man alle Verbindungen gelöscht hat (ggf. durch Reset), das 2.4 Netz deaktivieren, dann mit der einzigen Verbindung (5 GHz) verbinden, dann am Router 2.4 GHz wieder aktivieren …

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag:
Lindwurm (01.11.2024)
  #1080  
Alt 01.11.2024, 10:11
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.522
Abgegebene Danke: 525
Erhielt 1.675 Danke für 912 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2522
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Das kenne ich ... bei mir sind es derzeit die Windows "Taschengeräte":

Asus ROG Ally
Asus ROG Ally X
Lenovo Legion Go
GPD Win 4 2024er ....
Coole Teile, das kannte ich noch gar nicht, und sehen gut aus. Aber nicht ganz billig.
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Review: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer Mythbuster Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 490 Gestern 14:23
Treffen: Revelation II Owners Lounge Mythbuster Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 541 25.10.2024 12:55
Turnier: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation Egbert Partien und Turniere / Games and Tournaments 1864 24.02.2024 20:34


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info