|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Morgen Kurt,
der letzte Sieg des Polgar liegt schon lange zurück... ![]() Gruß Egbert |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (03.03.2024), kamoj (05.03.2024) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Morgen Egbert
Da liegst du richtig. Die 10. Staffel ist eine absolute Katastrophe. Aus den letzten 9 Partien (Nr. 40 - 48) hat der Mephisto Polgar sel. 5 magere 1,5 Punkte geholt. So etwas hätte ich mir nach dem schönen Matchstart nie und nimmer träumen lassen. ![]() ![]() Beste Grüsse Kurt |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 49. Partie: Remis | Zwischenstand: 26,5-22,5 (54%) für Mach III; hypothetisch: 28-21 (57,1%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 435 für Mach III und 444 für Polgar | So wie die sehr ruhige Partie mit der Nimzoindischen Verteidigung verläuft, ergibt sich aus Sicht der beiden Oldies ein gerechtes Remis. Dass es dem Fidelity Excel Mach III nicht gelingt, den gegnerischen Verlustzug 28...b5? auszunützen ist angesichts der Schwierigkeit der Aufgabe für einen Oldie verzeihlich.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2024.??.??"] [Round "49"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E39"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "150"] [EventDate "2023.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 49. Partie: Remis | Zwischenstand: 26,5-22,5 (54%) für Mach III; hypothetisch: 28-21 (57,1%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 435 für Mach III und 444 für Polgar | So wie die sehr ruhige Partie mit der Nimzoindischen Verteidigung verläuft, ergibt sich aus Sicht der beiden Oldies ein gerechtes Remis. Dass es dem Fidelity Excel Mach III nicht gelingt, den gegnerischen Verlustzug 28...b5? auszunützen ist angesichts der Schwierigkeit der Aufgabe für einen Oldie verzeihlich.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 O-O 6. Nf3 Na6 7. e3 Nxc5 8. Bd2 b6 9. Be2 Bb7 10. O-O Nce4 11. Nxe4 Bxe4 {***ENDE BUCH***} 12. Bd3 Bxd3 13. Qxd3 Bxd2 14. Qxd2 {***ENDE BUCH***} {[#]} Rc8 {Nach Ende beider Eröffnungsbücher und bereits beendeter Entwicklung ist eine absolut gleichwertige Stellung entstanden.} 15. b3 d5 16. cxd5 Qxd5 17. Rac1 Rfd8 18. Qd4 Qb7 19. Qb2 Ne4 20. Rfd1 Rxc1 21. Rxc1 f6 $11 {Noch immer ist gar nichts los.} 22. Qe2 Rc8 23. Rc2 a6 24. h3 e5 25. Qd3 Rxc2 26. Qxc2 Kf8 27. Qd3 Kf7 28. Nh4 $11 {Bewertung: 0.00 /50% Ein schüchterner Versuch, die Initiative zu übernehmen.} {[#]} b5 $2 {Bewertung: +- 1.75 / 98% (+97% = 3% -0%) Ein miserabler Zug. Aber offenbar ist der Mephisto Polgar nicht in der Lage, die Stärke von 29.Sf5 zu erkennen.} (28... g6 $11 {Mit dieser auf der Hand liegenden Verteidigung, dem Sh4 wird das Feld f5 verwehrt, bleibt alles im Lot.}) 29. Nf5 {Die Pointe dieses Zuges liegt darin, dass Weiss zu gewinnen droht mit 30.Dxe4! Dxe4 31.Sd6+ Ke6 32.Sxe4 und Figurengewinn. Also muss nun der starke Se4 oder der schwarze König ziehen.} Nc5 (29... Kf8 30. Qd8+ Kf7 31. Qh8 {und erobert den g7-Bauern}) (29... Ke8 30. Qxe4 Qxe4 31. Nd6+ Kd7 32. Nxe4 $18) (29... Kg6 30. Nd6 Qc6 31. Qxe4+ Qxe4 32. Nxe4 $18) 30. Qd6 {Schwarz ist in eine unangenehme, bzw. wohl gar schon verlorene Stellung geraten.} Ne6 {Selbst nach der besten Verteidigung 30...g6 wartet Stockfish 16.1 mit einer Variante auf, die am Ende mit +2.10 (100%) bei ST 48 zugunsten von Weiss bewertet wird.} ({Stockfish 16.1:} 30... g6 31. Nh6+ Kg7 32. Qxc5 Kxh6 33. Qf8+ Qg7 34. Qd6 a5 35. a3 Qf7 36. b4 a4 37. Qb6 f5 38. Qxb5 Qb3 39. Qxe5 Qxa3 40. Qf4+ Kg7 41. b5 Qb3 42. Qe5+ Kh6 43. Qc5 Kg7 44. Qa7+ Kh6 45. b6 a3 46. b7 a2 47. Kh2 a1=Q 48. Qxa1 Qxb7 49. Qe5 Qb3 50. Kg3 Qf7 51. f3 Qb7 52. Qd6 Kg7 53. h4 Kf7 54. Kf4 Qc8 55. Kg5 h6+ 56. Kf4 Qc4+ 57. Kg3 Qe2 58. Qf4 Kg7 59. Qe5+ Kf7 60. h5 Qe1+ 61. Kh3 Qh1+ 62. Qh2 Qc1 63. hxg6+ Kxg6 64. Qd6+ Kf7 65. Qe5 Kg6 66. Qe6+ Kg7 67. Qe7+ Kg6 68. Kg3 Qd2 69. Qe6+ Kg7 70. Qe5+ Kg6 71. Qe7 Qa2 {2.10/48}) 31. f3 $6 {Gemäss Stockfish 16.1 ist 31.Kh2 spürbar stärker.} Qa7 {[#]} 32. Qd5 $2 {Droht Sxg7, aber dagegen hat Schwarz eine genügende Verteidigung. Nach dem starken 32.Dc6 hätte Weiss den Gewinnweg beschreiten können.} ({Stockfish 16.1:} 32. Qc6 {+3.21 (100%) ST 47} Qc7 33. Qxa6 b4 34. Nd6+ Ke7 35. Nc4 Qc5 36. Qb7+ Nc7 37. Kh2 Kf7 38. Nd2 Qe7 39. Ne4 f5 40. Nf2 e4 41. fxe4 Qe5+ 42. g3 fxe4 43. Qxb4 Qb2 44. Kg2 Qxa2 45. Qxe4 Ne6 46. Qb7+ Ke8 47. h4 h6 48. Kf3 Qb1 49. Qb5+ Ke7 50. Qd5 g5 51. Qd3 Qb2 52. Qh7+ Ke8 53. Qxh6 Qxb3 54. Qg6+ Kd7 55. Qd3+ Qxd3 56. Nxd3 gxh4 57. gxh4 {3.21/47}) 32... Qc7 $1 {Die beste Verteidigung, welche die Stellung gerade noch hält. Mit dem weissen König auf h2 sähe die Situation anders aus, weil auf c1 kein schwarzes Damenschach zur Verfügung stünde.} 33. Nxg7 Qc1+ 34. Kh2 Kxg7 35. Qd7+ Kg6 36. Qe8+ Kg7 37. Qxe6 Qxe3 $11 {Das Spiel ist nun wieder ausgeglichen, auch materiell betrachtet, denn wohl kann die weisse Dame auf a6 schlagen, aber dann hätte die schwarze Dame ein Dauerschach.} 38. h4 (38. Qxa6 Qf4+ 39. Kg1 Qc1+ 40. Kf2 Qd2+ 41. Kg3 (41. Kg1 Qe3+ {usw.}) 41... Qf4+ 42. Kf2 Qd2+) 38... Qd4 39. Qe7+ Kg6 40. Kh3 Qf4 41. Qe8+ Kh6 42. Qc6 Qf5+ 43. g4 Qf4 44. a3 a5 45. g5+ Kg7 46. Qd7+ {Auf Damentausch und Übergang in ein Bauernendspiel darf sich Weiss nicht einlassen.} (46. gxf6+ Qxf6 47. Qxf6+ $2 Kxf6 48. Kg4 b4 $3 {Der einzige Zug, der gewinnt.} 49. axb4 {Alles andere verliert schneller} axb4 50. h5 (50. Kh5 Kf5 $1 51. Kh6 Kf4 52. h5 Kxf3 53. Kxh7 e4 54. h6 e3 55. Kg6 e2 56. h7 e1=Q 57. h8=Q Qe6+ 58. Kg5 Qg4+ 59. Kh6 Qh3+ 60. Kg7 Qxh8+ 61. Kxh8 Ke4 $19) 50... h6 51. f4 Ke6 $1 52. Kf3 exf4 53. Kxf4 Kf6 54. Kg4 Ke5 55. Kg3 Kf5 56. Kh4 Kf4 57. Kh3 Kg5 58. Kg3 Kxh5 59. Kf4 Kh4 60. Kf3 Kh3 61. Kf4 Kg2 $1 62. Kg4 Kf2 63. Kf4 Ke2 64. Ke4 Kd2 65. Kd4 h5 66. Ke4 Kc2 $19) 46... Kf8 47. Kg2 fxg5 48. Qd8+ Kf7 49. hxg5 Ke6 50. g6 hxg6 51. Qxa5 Qg5+ 52. Kf2 Qh4+ 53. Ke2 Qh2+ 54. Kd3 Qg2 55. Qb6+ Kf5 56. Qe3 Qf1+ 57. Kd2 Kf6 58. a4 bxa4 59. bxa4 Qa6 60. Qe4 Qa7 61. Kc3 Qa5+ 62. Qb4 Qa8 63. Qd6+ Kf7 64. Kb4 Qxf3 65. Qxe5 Qb7+ 66. Qb5 Qe7+ 67. Qc5 g5 68. Qxe7+ Kxe7 {[#]} {Dieses Bauernendspiel ist Remis.} 69. Kc4 {Auch 69.Kc5 und 69.Kc3 oder 69.Kc5, was den König jeweils im Quadrat des schwarzen Bauern (g5-g1-c1-c5) hält, ist Remis. Ebenfalls Remis wird es mit 69.a5, was a5-a6 droht; dann gibt es zwei Abzweigungen: a) 69...g4, wonach beide Bauern sich in eine Dame umwandeln oder b)69...Kd7, was den weissen Bauern aufhält, aber Weiss seinerseits erlaubt durch 70.Kd4 Jagd auf den schwarzen g-Bauern zu machen.} Kd6 70. Kd4 g4 71. Ke4 g3 72. Kf3 Kc5 73. a5 g2 74. Kxg2 Kb5 75. Kf3 Kxa5 {***REMIS MATERIAL***} 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Liebe Schachfreunde
Das Match Nr. 76 auf Turnierstufe 120´/40 zwischen dem Fidelity Excel Mach III und dem Mephisto Polgar sel. 5 ist zu Ende. Zuerst noch die letzte Partie. Dann mein Fazit zu diesem spannenden Wettkampf. Und schliesslich die PGN der 50 kommentierten Partien zum Download. Freundliche Grüsse Kurt
[Event "Match 76__120'/40"]
[Site "Zurich"] [Date "2024.??.??"] [Round "50"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Fidelity Excel Mach III"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E91"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "159"] [EventDate "2023.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 50. Partie: Remis | ENDSTAND: 27,0-23,0 (54%) für Mach III; hypothetisch: 29-21 (58%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 441 für Mach III und 450 für Polgar | Die letzte Partie des Matches verläuft ähnlich wie viele frühere Beispiele: Der Mach III wird strategisch überspielt. In den entstehenden hoch taktischen Abwicklungen findet der Mephisto Polgar nicht die besten Antworten und kann den Kampf nicht im Mittelspiel entscheiden. Und im wie meistens im sehr schwierigen Turmendspiel verpasst der Mephisto Polgar vielfache Gewinnmöglichkeiten, weil der Mach III das Endspiel ebenfalls nicht gut behandelt und mehrere Male in verlorene Stellungen stolpert. Nach der letzten mit 53.Kg4? verpassten Gewinnchance des Mephisto Polgar war dann nichts mehr zu machen und ein glückloses Ed Schröder Programm muss sich mit Remis zufriedengeben.} 2. c4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 c5 {***ENDE BUCH***} 7. O-O {***ENDE BUCH***} Na6 8. Be3 Ng4 9. Bg5 f6 {Eine ungewöhnliche Fortsetzung gegenüber dem Üblichen 9...h6. Mit dem Textzug wird der Lg7 "eingemauert".} (9... h6 10. Bh4 cxd4 11. Nxd4 Bxd4 12. Bxg4 Bxc3 13. bxc3 Nc5 14. Bf3 Be6 15. Qd4 Qc7 16. Be2 f6 17. f4 Bf7 18. e5 dxe5 19. fxe5 Ne6 20. Qe3 Qxe5 21. Qxe5 fxe5 22. Bf3 g5 23. Bf2 Nf4 24. Bxb7 Bxc4 25. Bxa8 Bxf1 26. Kxf1 Rxa8 27. Rd1 Kf7 28. g3 Ne6 29. Ke2 a6 30. Rd5 Rc8 31. Kd3 Kf6 32. Be3 h5 33. c4 Kf5 34. h3 h4 35. g4+ Kf6 36. Ra5 Rc6 37. c5 Nf4+ 38. Ke4 Ke6 39. Ra3 Nxh3 40. Rb3 Nf4 41. Rb6 Rxb6 42. cxb6 Kd7 43. Kxe5 Ne2 44. Ke4 h3 45. Kf3 h2 46. Kg2 Ng3 {0-1 (46) Nyback,T (2572)-Neef,M (2453) Germany 2018}) 10. Bh4 cxd4 {Das gibt dem Gegner noch mehr Einfluss im Zentrum.} 11. Nxd4 Ne5 12. f4 $16 {Der Eröffnungskampf ist ohne Zweifel zugunsten von Weiss ausgefallen.} Nc6 13. Nxc6 $2 {Damit vernichtet Weiss auf einen Schlag den grössten Teil seines Vorteils und stärkt das gegnerische Zentrum. Strategisch richtig wären 13.Lf2 mit +1.35 oder 90% bzw. 13.f5 mit +1.17 oder 84%.} bxc6 14. Qd2 Rb8 15. b3 Qb6+ $6 {Ein wirkungsloses Schachgebot. Der Stellung entsprechend war 15...f5 angezeigt und Schwarz hat fast ausgeglichen.} 16. Bf2 Qc7 17. Rfd1 (17. f5 $5 $16 {ist eine interessante von Stockfish 16.1 vorgeschlagene Fortsetzung, leider durch unsere Oldies nicht zu berechnen.}) 17... f5 18. exf5 {Das erlaubt dem Gegner den Ausgleich. Nur mit 18.c5 konnte Weiss auf etwas Vorteil hoffen.} (18. c5 $1 Qa5 19. Bc4+ { 0.67 / 61% (+22% =78% -0%) bei ST 43}) 18... Bxf5 19. Rac1 {Hebt die Fesslung des Sc3 auf.} Kh8 $6 {Ein mysteriöser, sprich nutzloser Königszug.} 20. Kh1 $6 {Weiss fühlt sich offenbar verpflichtet, den Gegner nachzuahmen.} c5 {Es mutet wie Hohn an, dass Stockfish 16.1 als beste Fortsetzung 20...Kg8 betrachtet und so den letzen Zug von Schwarz wieder zurücknehmen möchte.} 21. Nd5 Qd8 $6 {Unterbricht die Verbindung der Türme und begibt sich nach der gegnerischen Antwort in eine Fesslung. Besser deshalb ...Dd7 oder ...Db7.} 22. Bh4 $16 {Weiss steht besser.} Rf7 23. Bf3 {[#]} Nb4 $2 {Das starke Ross auf d5 zu beseitigen, sieht doch ganz logisch aus. Leider zeitigt diese Idee nicht den gewünschten Erfolg, im Gegenteil. Das hat damit zu tun, dass nach dem Tausch der Springer die weissen Figuren deutlich aktiver auftreten können als die gegnerischen. Dabei spielt auch die Fesslung des Lh4 gegenüber dem e7-Bauer eine wichtige Rolle. Auch hier zeigt sich, wie unglücklich 21...Dd8 war. Und für Stockfish 16.1 wird Weiss nun bereits entscheidender Vorteil attestiert.} 24. Nxb4 Rxb4 25. Bd5 Rf8 26. Re1 {Nun gerät der e7-Bauer unter Druck.} Bf6 27. Bxf6+ Rxf6 28. Qb2 {Eine lästige Fesslung. Aber 28.Dc3 war gar etwas stärker.} Qf8 29. Re3 Bc8 30. Rce1 {Der Druck auf e7 wird maximal erhöht, so dass die Antwort erzwungen ist.} e5 31. Rf3 $18 {Nun droht fxe5 mit Vernichtung. Die schwarze Stellung ist kaputt.} (31. fxe5 $4 {wäre ein furchtbarer Fehler} Rf1+ 32. Rxf1 Qxf1# {und Weiss ist mattgesetzt.}) 31... Bg4 32. fxe5 Rxf3 {Noch am besten, aber eben völlig ungenügend wie alles andere auch.} (32... Bxf3 33. exf6 Bxg2+ (33... Bxd5 34. f7+ Qg7 35. Re8#) 34. Kxg2 h5 35. f7+ Kh7 36. Re8 Rb8 37. Rxf8 Rxf8 38. Qf6 {und Matt in wenigen Zügen.}) 33. Bxf3 Bxf3 (33... Qg7 34. Bxg4 $18) 34. exd6+ (34. e6+ {gewinnt einfacher} Kg8 35. e7 Qe8 36. gxf3 Rb8 37. Qe2 Kg7 38. Kg2 $18 {weisse Gewinnstellung}) 34... Kg8 35. gxf3 Rb7 (35... Qxd6 {rettet auch nicht mehr} 36. Re8+ Kf7 37. Rh8 Rb8 38. Rxh7+ Ke6 39. Qe2+ Kf6 40. Qe1 $1 Rg8 41. f4 Qc6+ 42. Kg1 Qd6 43. Qh4+ g5 44. Rh6+ Kf7 45. Qh5+ Rg6 46. Qxg6+ Qxg6 47. Rxg6 Kxg6 48. fxg5 Kxg5 49. Kf2 $18) 36. Kg2 (36. Qe2 {ist noch stärker}) 36... Rd7 {Der d6-Bauer wird fallen und hernach verbleibt Weiss mit nur noch einem Mehrbauern. Indessen ist die weisse Initiative noch immer zu stark, so dass eine Rettung für Schwarz nicht in Sicht ist.} 37. Re5 Qxd6 38. Re8+ $6 {Nun kommt etwas Sand in das weisse Getriebe, steht doch Weiss nach dem faden Textzug nur noch geringfügig besser.} (38. Rd5 Qe7 39. Qe5 Qxe5 40. Rxe5 Rd2+ 41. Kg3 Rxa2 42. Rxc5 $18) 38... Kf7 39. Rh8 Qd2+ $2 {Damit bringt sich Schwarz wieder in Teufel's Küche.} (39... h5 $1 40. Rh7+ Ke6 41. Rxd7 Qxd7 42. Qe2+ $14 {und der materielle Vorteil ist bei richtigem Gegenspiel nicht zu verwerten.}) 40. Qxd2 Rxd2+ 41. Kg3 Rxa2 $6 {Das verliert chancenlos.} (41... Kg7 {war ein Versuch wert} 42. Rc8 Rxa2 43. Rxc5 {mit geringen Remischancen für Schwarz}) 42. Rxh7+ Ke6 43. Rc7 Rb2 (43... Ra3 {ändert nicht viel an der schwarzen Misere} 44. Rc6+ Kf7 45. Rxc5 Rxb3 46. Rc7+ Kf6 47. Rxa7 $18) 44. Rc6+ Kd7 45. Rxg6 Rxb3 46. h4 {Dieser Freibauer lässt sich nicht mehr aufhalten.} a5 $18 {[#]} 47. Ra6 $2 $11 {So wird es nur noch Remis statt 1-0. Jedenfalls kann sich der Mephisto Polgar diesen "Tempoverlust" nicht mehr leisten. Der sofortige Vormarsch des Freibauern auf der h-Linie hätte den Kampf entschieden.} (47. h5 $1 {Freibauern sind zum Laufen da.} Ke8 48. h6 Kf7 49. Rg7+ Kf6 50. Ra7 Ke5 51. h7 Rb8 52. Kg4 Kd4 53. Kg5 Kxc4 54. Rg7 Rh8 55. Kg6 a4 56. Rg8 Rxh7 57. Kxh7 Kd3 58. Ra8 Ke3 59. Rxa4 Kxf3 60. Rc4 $18) 47... Rb4 $2 {Verlustzug} (47... Rc3 48. Kg4 Rxc4+ 49. f4 Rc1 50. h5 c4 51. Rxa5 c3 {Auch andere Fortsetzungen wie ...Tg1+ / ...Th1 / ...Ke6 / ...Ke7 / ...Ke8 machen Remis.} 52. Rc5 c2 53. Kf5 Ke7 54. h6 Rh1 55. Rxc2 Rxh6 $11) 48. h5 Ke7 $18 49. Rxa5 $2 $11 {Verpatzt die Partie erneut zum Remis. Der Bauernvormarsch 49.h5 hingegen hätte gewonnen.} Rxc4 50. h6 Kf7 51. Ra7+ (51. f4 Kg6 52. Ra6+ Kh7 53. Kg4 Rc1 $11) 51... Kg8 52. f4 Rd4 $2 {Der Mach III stolpert wieder in eine verlorene Stellung. Die Züge ...Tb8 oder ...Tc1 und ...Tc3+ hätten das Remis gesichert.} {[#]} 53. Kg4 $2 {Aber auch der Mephisto Polgar kann dieses Endspiel nicht richtig behandeln und vergibt den möglichen Gewinn.} (53. f5 $18 {gewinnt noch immer}) 53... Rd2 54. Rg7+ Kh8 55. Rc7 Rg2+ 56. Kf5 Rh2 57. Kg6 Rg2+ 58. Kh5 Rh2+ 59. Kg5 Rg2+ 60. Kf6 Rh2 61. Rxc5 Rxh6+ 62. Kg5 Rd6 63. Rc7 Kg8 {[#]Das ist die so genannte Philidor Stellung, die jeder Schachspieler (blind) kennen muss. Offenbar hat Weiss viel erreicht. Der schwarze König ist an den Brettrand gedrängt worden. Der schwarze Turm kann den Bauernvormarsch nicht hindern. Aber der Turm d6 verhindert, dass der weisse König über die 6. Reihe vorrückt. Deshalb will Weiss unter Ausnützung der Deckung durch den Bauern den Vormarsch seines Königs erreichen. Trotzdem ist die Stellung tot Remis. Die schwarze Verteidigung ist sehr einfach. Schwarz lässt seinen Turm auf der 6. Reihe stehen und wartet ab, bis der weisse Bauer auf die 6. Reihe nach f6 vorrückt. Dann weicht der schwarze Turm rückwärts aus auf die 1. Reihe und beginnt, den weissen König mit Schachs zu verfolgen. Und sobald der weisse König die 3. Reihe erreicht hat, folgt ...Tf1 und der Bauer geht verloren.} 64. f5 Kf8 65. Ra7 Rc6 {Der Turm bleibt auf der 6. Reihe.} 66. f6 {Nun droht Weiss, durch Kg6 zu gewinnen. Nachdem sich der Bauer auf der 6. Reihe befindet, greift nun der geschilderte Verteidigungsplan.} Rc1 $1 {Dieser Turm kann jetzt den gegnerischen König mit Schachs von hinten verfolgen.} 67. Rb7 Rf1 {Das ist auch genügend und verhindert f6-f7.} (67... Rg1+ 68. Kh6 Rh1+ 69. Kg6 Rg1+ 70. Kf5 Rf1+ 71. Kg5 Rg1+ 72. Kh4 Rh1+ {Weiss kann keine Fortschritte machen und nach} 73. Kg3 {folgt} Rf1 {und der Bauer geht verloren.}) 68. Kg6 {Nun aber folgt die Verfolgung des weissen Königs durch schwarze Turmschachs.} Rg1+ 69. Kh5 Kg8 70. Re7 Kf8 71. Kh6 Rh1+ 72. Kg5 Rg1+ 73. Kh5 Rh1+ 74. Kg6 Rg1+ 75. Kf5 Rf1+ 76. Ke6 Re1+ 77. Kd7 Rf1 78. Ke6 Re1+ 79. Kd7 Rf1 80. Ke6 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 Fazit der Vergleichsmatches 120'/40 zwischen Fidelity Excel Mach III vs Mephisto Polgar sel. 5 Von der Hardware her kämpfen somit zwei unterschiedliche Geräte: 16-bit 68000 mit 16 MHz (Elo 2013) gegen 8-bit 65C02 mit 5 MHz (Elo 1981). Nach unseren Erfahrungen wird der Mephisto Polgar von Ed Schröder in Normaleinstellung gegen den Fidelity Excel Mach III von Kathe & Dan Spracklen wenig Chancen haben. Wir haben uns deshalb entschlossen, den Mephisto Polgar mit der Einstellung selektiv 5 und dem grossen Eröffnungsbuch spielen zu lassen, weil das Turnierbuch ganz massiv eingeschränkt ist und es eine Qual wäre, damit 50 unterschiedliche Turnierpartien aus dem Hut zu zaubern. Wir waren so überzeugt, dass ein spannendes Match bevorsteht, dessen Ausgang für uns völlig offen ist. Aufgrund des Unterschiedes von nur 32 Elo zwischen den beiden Programmen war ein Sieg von 27,0 : 23,0 (54%) für den Fidelity Excel Mach III zu erwarten. Betrachtet man den Matchverlauf, so sah es anfänglich nach einem überraschenden Sieg des Schützlings von Ed Schröder aus. Die grosse Wende kam erst in der 5. Staffel, als der Mach III mit einer Ausbeute von 75% punkten konnte. Code:
Matchverlauf Mach III vs Mephisto Polgar sel. 5 (aus Sicht von Mach III) Staffel 1: 3,5 : 6.5 für Polgar Zwischenstand 6.5 : 3.5 für Mephisto Polgar (hypothetisch 2 : 8 für Mephisto Polgar) Staffel 2: 5.5 : 4.5 für Mach III Zwischenstand 11 : 9 für Mephisto Polgar (hypothetisch 7 : 13 für Mephisto Polgar) Staffel 3: 5.5 : 4.5 für Mach III Zwischenstand 15.5 : 14.5 für Mephisto Polgar (hypothetisch 12 : 18 für Mephisto Polgar) Staffel 4: 5 : 5 Unentschieden Zwischenstand 20.5 : 19.5 für Mephisto Polgar (hypothetisch 15 : 25 für Mephisto Polgar) Staffel 5: 7.5 : 2.5 für Mach III Endstand 27 : 23 für Mach III III (hypothetisch 29 : 21 für Mephisto Polgar) Möglicher Endstand nach 20 Partien mit besten Staffeln für beide Programme: 13,0 : 7,0 Sieg für Mach III 11,5 : 8,5 Sieg für Mephisto Polgar Möglicher Endstand nach 30 Partien mit besten Staffeln für beide Programme: 18,5 : 11,0 für Mach III 16,0 : 14,0 für Mephisto Polgar Möglicher Endstand nach 40 Partien mit besten Staffeln für beide Programme: 23,5 : 6,5 für Mach III 20,5 : 9,5 für Mephisto Polgar Derart nüchtern betrachtet, relativiert sich selbst der Aussagewert eines Matches über 40 Partien. Daraus lässt sich für mich streng genommen der Schluss ziehen, dass man bei der Interpretation zum Spielstärkevergleich zwischen zwei Programmen sehr vorsichtig sein sollte. Dies vor allem dann, wenn der Unterschied in Gewinnprozenten weniger als 15% - 20% beträgt. Das ist ja auch in unserem Match der Fall, wo der Mach III eine Gewinnquote von 54% und Mephisto Polgar eine solche von 46% aufweist. Und berücksichtigt man dann gar noch den Verlauf jeder Partie und notiert sich (was ich getan habe), welches Programm das erste Mal eine gewonnene Stellung auf dem Brett hatte, so wird bald einmal klar, dass die Endresultate der einzelnen Partien bei weitem nicht immer dem tatsächlichen Partieverlauf entsprechen. Besonders krass hat sich das auch im beendeten Match gezeigt, denn der Mephisto Polgar sel. 5 hätte dieses Match hypothetisch mit 29,0 : 21, 0 (58%) gewinnen und 6 Punkte mehr machen können. Aufgrund meiner obigen Ausführungen finde ich es unmöglich zu sagen, welches der beiden Programme als "stärker" zu bezeichnen ist. Allerdings gefällt mir der Spielstil und die Spielweise des Mephisto Polgar besser. Das 8-bit Programm von Ed Schröder zeigt positionell/strategisch sinnvollere Ansätze und macht generell einen "erwachseneren" Eindruck. Ansonsten gilt auch in diesem Match der beiden Oldies die Bemerkung, dass die Endresultate der Partien vielfach nur zufällig zustandekame nach dem Motto "der letzte Fehler" verliert. Besonders ins Auge springt auch die sehr geringe Anzahl von Remispartien (8 aus 50 oder 16%). Bezüglich Eröffnungsbibliothek konnte sich keines der beiden Programme von der Zügezahl her einen echten Vorteil schaffen. Der Mach III hat total 441 Bibliothekszüge gespielt, also durchnittlich 8,82 Züge/Partie, während der Mephisto Polgar mit total 450 Buchzügen, also durchschnittlich 9 Zügen/Partie, nur leicht besser abschneidet. Und dies, obwohl der Mach III eine zirka doppelt so grosse Bibliothek aufweist. Partien unter 40 Zügen gab es nur 5 Mal, wobei mit Ausnahme eines Remis die restlichen 4 Partien allesamt der Mach III für sich entscheiden konnte. Die mit Abstand kürzeste Partie (Nr. 29) dauerte nur 29 Züge. Und diese Partie war so ziemlich die einzige, bei der es sich um eine Eröffnungskatastrophe aus dem Buch des Mephisto Polgar handelt. Ganz generell gilt auch für dieses Match, dass viele vor allem taktische Fehler der geringen Rechentiefe beider Programme geschuldet sind. Bei den diversen Fragezeichen zu solchen Zügen darf man diesen Umstand deshalb nicht vergessen. Ansonsten besteht die Gefahr, nur blindlings auf die Analysen der übermächtigen Engines zu schauen und die Leistung der Programme als unterirdisch schlecht zu beurteilen. Natürlich gibt es auch Partien, wo wirklich unverständlich schlechte positionelle und strategische Entscheidungen getroffen werden oder die Königssicherheit sträflich vernachlässigt wird, von elementaren Fauxpas in Endspielen gar nicht zu reden. Aufgefallen ist mir auch, dass sich der Mach III wohler fühlt und bessere Ergebnisse als der Mephisto Polgar bringt in Partien, in denen ungleiches Materialverhältnis vorherrscht. Insgesamt war es aber trotz allen Auf und Abs ein spannendes Match. Am Schluss noch ein Blick auf die abgegebenen Prognosen. Hier darf sich Christian mit einer Top-Landung den Siegeskranz umhängen, herzliche Gratulation dazu. Auf den 2. Platz haben es Wolfgang2 und Roberto geschafft, während sich borromeus den 3. Rang holte. Für Mach III 27,0 : 23,0 Mephisto_Risc (Christian) 26,5 : 23,5 Wolfgang2 (Wolfgang) / Roberto 26,0 : 24,0 borromeus (Karl) 25,5-24,5 paulwise3 Unentschieden 25 : 25 Robert Für Mephisto Polgar s5 26,5 : 23,5 Eckehard Kopp 26,0 : 24,0 Chessguru (Micha) / Mapi (Markus) 25,5 : 24,5 Egbert |
Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Abend Kurt,
herzlichen Dank für die fabelhafte Präsentation Deines Wettkampfs, mit viel Eröffnungstheoretischem Lehr-Material und qualitativ hochwertigen Kommentaren. Auch ein großes Dankeschön an Rolf, für die vielen gespielten Turnierpartien. Fraglos hätte Mephisto Polgar besser abschneiden können/müssen, doch es fehlte nicht selten an Durchschlagskraft, vorteilhafte Stellungen zum Sieg zu führen. Über meine schlechte Prognose zum Wettkampfendergebnis werfe ich den Mantel des Schweigens. ![]() Gruß Egbert |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Hallo Kurt !
Vielen Dank für dieses spannende Match mit wie immer sehr detaillierter, aufschlussreicher Kommentierung, macht einfach Spass Deine Wettkämpfe zu verfolgen. Zum drüberstreuen freue ich mich natürlich noch über die Goldmedaille noch dazu mit einer Punktlandung. Schönen Gruß Christian |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Hallo Kurt,
Ein spannendes Match mit hervorragenden Analysen von Dir und ein absolut zutreffendes Schlusswort zu den Fähigkeiten der beiden Gegner macht jetzt schon Spass auf mehr. Vielen Dank an Rolf und Dich für den schönen Zeitvertreib, den Ihr uns beschert. viele Grüße Markus |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (04.03.2024), kamoj (05.03.2024), Mephisto_Risc (05.03.2024), paulwise3 (05.03.2024), Wolfgang2 (04.03.2024) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Hallo Kurt,
ausgezeichnete Präsentation, spannendes Match und sehr gute Zusammenfassung. Vielen Dank an das eingespielte Duo Kurt und Rolf! Gruß Micha |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Herzlichen Dank Kurt und Rolf!
Wieder einmal war's schön. Danke für deine/eure Expertise, die theoretischen Erläuterungen und die Zusammenfassung - sie ist klar zutreffend und auf den Punkt. Danke vielmals. Grüße Roberto Geändert von Roberto (04.03.2024 um 21:33 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Excel Mach III vs Mephisto Glasgow Phoenix | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 39 | 19.05.2023 08:04 |
Turnier: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 196 | 16.04.2022 15:50 |
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) | Lynx | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 08.02.2013 10:21 |
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 26.12.2004 22:07 |