Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (05.12.2023), Egbert (05.12.2023), Mapi (05.12.2023), Mephisto_Risc (06.12.2023), paulwise3 (05.12.2023), Roberto (05.12.2023), Schachcomputerfan (05.12.2023), Tibono (05.12.2023), Wolfgang2 (04.12.2023) |
|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Morgen Kurt,
eine äußerst spannende Partie, welche die beiden Recken da ablieferten. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.12.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-1,5 (70%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 4-1 (80%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 49 für Mach III und 45 für Polgar | In einer lehrreichen Auf- und ab-Partie handelt sich der Fidelity Excel Mach III gegen den Mephisto Polgar sel. 5 eine erneute Niederlage ein und steht nun mit einer aktuellen Gewinnquote von nur 30% überraschend schlecht da. Das amerikanische Programm von Dan & Kathe Spracklen hat zwar das Bauernopfer in der Aljechin-Chatard-Variante der Französischen Verteidigung trotz nur wenigen Buchzügen zu Beginn erstaunlich ansprechend behandelt. Dann war aber plötzlich die Luft draussen und Weiss stand mit einem Minusbauern da. Im laufenden, schwierigen Kampf passieren beiden Programmen einige Ungenauigkeiten. So schwanken die Bewertungen zwischen Schwarz (Polgar) gewinnt und Weiss (Mach III) hat Ausgleich. Aber ausgerechnet im Endspiel, wo eigentlich der Mach III König sein sollte, überspielt das Programm von Ed Schröder seinen Gegner.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "5"] [White "Fidelity Excel Mach III"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "0-1"] [ECO "C14"] [WhiteElo "2013"] [BlackElo "1981"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "112"] [EventDate "2023.??.??"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-1,5 (70%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 4-1 (80%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 49 für Mach III und 45 für Polgar | In einer lehrreichen Auf- und ab-Partie handelt sich der Fidelity Excel Mach III gegen den Mephisto Polgar sel. 5 eine erneute Niederlage ein und steht nun mit einer aktuellen Gewinnquote von nur 30% überraschend schlecht da. Das amerikanische Programm von Dan & Kathe Spracklen hat zwar das Bauernopfer in der Aljechin-Chatard-Variante der Französischen Verteidigung trotz nur wenigen Buchzügen zu Beginn erstaunlich ansprechend behandelt. Dann war aber plötzlich die Luft draussen und Weiss stand mit einem Minusbauern da. Im laufenden, schwierigen Kampf passieren beiden Programmen einige Ungenauigkeiten. So schwanken die Bewertungen zwischen Schwarz (Polgar) gewinnt und Weiss (Mach III) hat Ausgleich. Aber ausgerechnet im Endspiel, wo eigentlich der Mach III König sein sollte, überspielt das Programm von Ed Schröder seinen Gegner.} 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e5 Nfd7 6. h4 {***ENDE BUCH*** Hiermit wird die scharfe Aljechin-Chatard Variante eingeleitet. Dazu schreibt Alexander Aljechin zu seiner berühmten Partie (s. unten): "Ganz unbekannt war dieser Zug bis zu diesem Zeitpunkt nicht: Chatard hatte ihn in leichten Partien schon vorher gespielt und man findet ihn auch in Partien von Albin in den neunziger Jahren des 19.Jahrhunderts." Und Sam Collins schreibt in seinem Buch: Schacheröffnungen richtig verstehen "Das ist eine gute Alternative, nach 6...Lxg5 7.hxg5 Dxg5 8.Dd3 oder 8.Sh3 hat Weiss einige Kompensation." Ich kenne den Stand der aktuellen Theorie nicht, weiss einfach, dass sich die Bewertungen über die Jahre immer wieder geändert haben. Dass aber der Mach II nach 6.h4 aus dem Buch fällt, ist kein gutes Zeichen, denn positionell begründete Bauernopfer vermochten die Oldies der damaligen Zeit selten richtig zu behandeln.} Bxg5 {Dr. Max Euwe gibt dazu in: "Theorie der Schacheröffnungen" ein Fragezeichen. Und in der Tat sind heute Fortsetzungen wie 6...c5 oder 6...h6 oder 6...a6 gebräuchlicher geworden. Im übrigen scheint es unter Verweis auf Partien unter TCEC, als ob nur noch die übermenschlich agierenden Engines sich die Annahme des Bauernopfers wirklich leisten können. Als praktisch verloren schätzt man heute die Alternative 6...0-0 ein.} (6... c5 7. Bxe7 Kxe7 8. dxc5 Nxe5 9. Qd2 Nbc6 10. O-O-O h5 11. f4 Ng4 12. Bb5 Re8 13. Nh3 Kf8 14. Bxc6 (14. f5 Nf6 15. Nf4 Kg8 {½-½ (147) Stockfish 14_202107131735 (3639)-LCZero 0.28-dev+_69626 (3623) https://tcec-chess.com 2021}) 14... bxc6 {½-½ (46) LCZero 0.28-dev+_69626 (3623)-Stockfish 14_202107131735 (3639) https://tcec-chess.com 2021}) (6... h6 7. Bxe7 Qxe7 8. f4 a6 {½-½ (50) Stockfish 19050918 (3587)-LCZero v0.21.1-nT40.T8.610 (3589) http://tcec.chessdom.com 2019}) 7. hxg5 Qxg5 {***ENDE BUCH***} 8. Nf3 $6 {Dieser normale, aber harmlose Entwicklungszug, auch Schablonenzug genannt, wird nach moderner Ansicht der scharfen Stellung nicht gerecht. Auch zeigt die nicht immer verlässliche Statistik für Weiss eine magere Gewinnquote zwischen 44% bis 48%. Einzig 8.Sh3!? (nunmehr ist Dg4 möglich / auch kann Weiss nach Sf4 mit dem Opfer Sxd5 drohen) oder 8.Dd3!? gelten hier als kritisch für Schwarz und das ganze System.} (8. Nh3 Qe7 (8... Qh4 9. g3 (9. Nb5 Kd8 10. Qd2 a6 {½-½ (98) Stockfish 19092522 (3892)-AllieStein v0.5-dev_7b41f8c-n (3823) https://tcec-chess.com 2019}) 9... Qe7 10. Qg4 g6 11. Ng5 h6 12. O-O-O Nc6 13. Bd3 Nf8 14. Nf3 Bd7 15. Qf4 O-O-O 16. Rxh6 g5 17. Qf6 Rxh6 18. Qxh6 g4 19. Nh2 Nxd4 20. Nxg4 c5 21. Qg7 c4 22. Be2 (22. Bf1 Nf5 23. Qf6 Ng6 {½-½ (165) AllieStein v0.5-dev_7b41f8c-n (3823)-Stockfish 19092522 (3892) https://tcec-chess.com 2019}) 22... Nf5 23. Qf6 Qxf6 24. Nxf6 Ng6 25. Bg4 Nh6 {½-½ (87) LCZero v0.21.1-nT40.T8.610 (3589)-Stockfish 19050918 (3587) http://tcec.chessdom.com 2019}) 9. Nf4 Nf8 $2 10. Qg4 $1 f5 11. exf6 gxf6 12. O-O-O c6 13. Re1 Kd8 14. Rh6 $1 e5 15. Qh4 Nbd7 16. Bd3 e4 17. Qg3 $5 (17. Bxe4 $1 $18) 17... Qf7 18. Bxe4 dxe4 19. Nxe4 Rg8 20. Qa3 Qg7 21. Nd6 Nb6 22. Ne8 Qf7 23. Qd6+ {1-0 (23) Alekhine,A-Fahrni,H Mannheim 1914}) 8... Qe7 9. Bd3 (9. Qd2 {ist eine gut brauchbare Alternative}) 9... h6 10. Qd2 a6 {Verhindert das lästige Sc3-b5 mit Angriff auf c7.} 11. Qf4 c5 12. dxc5 $11 {Nach dem verpassten 8.Sh3! muss man neidlos anerkennen, dass der Mach III nur gute Züge gemacht und sich auch der Mephisto Polgar super verteidigt hat.} Nxc5 $6 {Den Vorzug verdiente das Schlagen mit der Dame, womit der Druck des Sd7 auf den Zentralbauern e5 nicht aufgehoben wird.} 13. Qg4 $1 {Die Doppeldrohung Dxg7 und Sxd5 hätte Weiss nach 12...Dxc5 nicht gehabt. Nun hat es Schwarz schwer, eine befriedigende Antwort zu finden. Und da unsere Oldies noch weitgehend materiell eingestellt sind, kommen sie nicht auf die Idee, die eigene Entwicklung unter Rückgabe eines Bauern, hier auf g7, voranzutreiben.} Nxd3+ $6 {Ungünstiger als 13...Sc6, während 13...f5 14.exf6 Sxd3+ 15.cxd3 zur Partie führt.} (13... Nc6 14. Qxg7 Qf8 15. Qf6 Nd7 16. Qf4 $14) 14. cxd3 f5 {Nun die einzige Verteidigung gegen Dxg7 oder Sxd5.} 15. exf6 {Erzwingt ...gxf6, denn 15...Dxf6?? würde mit 16.Sxd5 exd5 17.Dxc8+ Dd8 18.Dxb7 bestraft.} gxf6 {[#] Eine kritische Stellung ist erreicht. Trotz einem Bauern weniger steht Weiss besser. Sollte es aber Schwarz gelingen, seine Entwicklung sorgenfrei zu beenden, wird sich das Bauernplus bemerkbar machen. Aber wie weiter? Am Brett würde man (ich) in tiefes Nachdenken versinken: kurz oder lang rochieren, wobei die Vor- und Nachteile der beiden Züge abzuwägen sind; angesichts der offenen c- und g-Linie scheinen beide Optionen nicht sehr attraktiv. Oder soll man mit 16.Kd2 die Türme verbinden. Das fordert nach 16...Sc6 jedoch den furchterregenden Zentrumsvorstoss ...e5 heraus. Und mit einem in der Brettmitte stehenden König wird man sich selten richtig wohl fühlen. Ist man mit diesen allgemeinen Überlegungen und den damit verbundenen Berechnungen fertig, sind bestimmt 15 Minuten vergangen, ohne dass eine befriedigende Lösung in Sicht ist. Dann schwirren die Gedanken an einen Damentausch mit z.B. 16.Dg6+ Df7 17.Dxf7+ Kxf7 und wägt seine Chancen ab ... sieht aber auch hier kein Land in Sicht. Die Uhr tickt weiter und man muss sich entscheiden. Und ehrlich gesagt, wäre ich kaum, bzw. eher nie und nimmer, auf die Idee 16.Kf1 einer Engine gekommen, die dafür einen Erwartungswert von 93% (+86% =14% -0%) für Weiss bzw. eine positive Bewertung von 1.29 mit "White is clearly better" ausgibt.} 16. Rc1 $6 $11 {Bringt den Turm auf eine offene Linie, ist doch logisch. Aber danach verpufft der weisse Vorteil, wobei man das dem Mach III mit seiner begrenzten Rechenkraft kaum anlasten darf.} ({Beast for Analysis-avx2:} 16. Kf1 Nc6 17. Re1 Kd8 18. Qh4 Qf7 19. Na4 Rh7 20. Nb6 Rb8 21. a4 Bd7 22. a5 Rc8 23. Nxc8 Kxc8 24. Nd4 Nxa5 25. Qf4 e5 26. Qd2 Nc6 27. Nxc6 Bxc6 28. d4 Qg7 29. Rh5 Qg4 30. Rxh6 Rxh6 31. Qxh6 Qxd4 32. Qf8+ Kc7 33. Qxf6 Qc4+ 34. Kg1 e4 35. Rd1 Kb6 36. Qg5 a5 37. Rd2 Ka6 38. Qe3 a4 39. g4 Qb4 40. g5 Qf8 41. Rd4 Qg7 42. Kg2 Qe5 43. f4 Qf5 44. Qg3 Qf8 45. Rd2 {1.29/44}) (16. Nxd5 $4 {scheitert jetzt am Abzugsschach} exd5+ 17. Kd2 Bxg4 {mit Damenverlust für Weiss}) 16... Nc6 17. Qg6+ Qf7 18. Rxh6 Qxg6 19. Rxg6 Kf7 $11 {Dem Weissen ist es gelungen, den Bauern zurückzuerobern und gleiches Spiel zu erlangen.} 20. Rg4 $6 {Vernünftiger ginge der Turm nach g3, denn nun kann der Bauernvorstoss ...e5 mit Tempo erfolgen, weil der Tg4 durch den Lc8 angegriffen ist.} e5 {[#]} 21. Ra4 $4 {Das aber ist ein wirklich miserables Manöver, steht doch dieser Turm auf a4 völlig im Schilf und ausserhalb der Kampfzone und kann durch ...d4 noch völlig abgeschnitten werden. Selbst ein mittelmässiger Klubspieler würde nicht eine Sekunde lang einen derart verfehlten Zug in Erwägung ziehen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn Stockfish hier sofort mit der Bewertung "Schwarz hat entscheidenden Vorteil" aufwartet.} ({Nach} 21. Rh4 Be6 $14 {ist der Kampf noch völlig offen.}) 21... Be6 $6 {Geht an einem klaren Gewinn vorbei, obwohl Schwarz noch immer besser steht.} (21... Rh1+ 22. Kd2 Rxc1 23. Kxc1 d4 24. Ne4 Ke7 25. Rc4 Be6 26. Rc2 (26. Ra4 b5 27. Ra3 a5 $19) 26... Bxa2 $19 {und gewinnt}) 22. g3 $2 {Nutzt seine Chance für 22.Th4 nicht und die Sache wäre noch lange nicht klar.} Rh1+ 23. Kd2 Rxc1 24. Kxc1 Rg8 $2 {Das erlaubt dem Gegner, mit dem folgenden Zug wieder ins Spiel zu kommen, wonach die schwarze Stellung nur noch leicht besser ist.} (24... d4 $19 {führt Schwarz, wie früher schon erwähnt, auf den Siegerpfad.}) 25. Rh4 $1 d4 {Das kommt jetzt, nachdem der weisse Turm sich hat befreien können, zu spät.} 26. Ne4 Kg6 27. a3 f5 28. Neg5 {Der Sprung nach c5 mit Angriff auf den Le6 und den b7-Bauer ist stärker.} Bd5 29. g4 {Gut gespielt, denn so wird die starke schwarze Bauernphalanx zerschlagen.} Kf6 $15 30. gxf5 {Ein unverständlicher Fehler, kann nun Schwarz doch seinen Turm für zwei weisse Leichtfiguren geben und anschliessend gar noch den f5-Bauer erobern.} ({Nach} 30. Nh7+ Ke7 31. Nfg5 fxg4 32. Rxg4 $15 {ist der schwarze Vorteil nur noch gering.}) 30... Rxg5 $1 {Das ist doch selbstverständlich.} 31. Nxg5 Kxg5 32. Rh7 Na5 {Deckt den b7-Bauer und dann fällt der weisse f5-Bauer.} 33. b4 Nb3+ 34. Kc2 Kxf5 {Bei gleicher Anzahl Bauern hat Schwarz zwei Leichtfiguren gegen einen Turm. Das wäre im Normalfall gewonnen. Hier aber hat der schwarze Springer keine Perspektiven und das genügt für Weiss, das Gleichgewicht zu wahren.} 35. Rh8 $1 a5 {Ein unzulänglicher Versuch, seinen Springer zu befreien.} 36. Rd8 {Droht Txd5.} Ke6 37. Rxd5 $2 {Offenbar kann der Mach III, da zu tief, nicht erkennen, dass es sich bei diesem Tausch um einen Verlustzug handelt.} (37. Re8+ {sichert noch immer das Remis} Kf6 38. Rd8 Bf7 (38... Be6 39. Rb8 axb4 40. axb4 Bd5 41. Rf8+ Ke7 42. Rh8 $11) (38... Ke6 39. Re8+ $11) 39. Rd7 a4 40. Rxb7 Bd5 41. Rb6+ Kf5 42. Rd6 Bb7 43. Rb6 $11) 37... Na1+ 38. Kb2 Kxd5 39. Kxa1 {Nun sind die beiden Kämpfer in einem Bauernendspiel gelandet, das leider für Weiss komplett verloren ist. Und der Mephisto Polgar lässt nichts mehr anbrennen.} e4 {Droht tödlich ...e3 und im Falle des Bauerntausches dringt der schwarze König entscheidend in die gegnerische Stellung ein.} (39... axb4 {Auch diese Zugumstellung gewinnt.} 40. axb4 e4 $19) 40. Kb2 (40. dxe4+ Kxe4 41. Kb2 axb4 42. axb4 Kf3 43. Kc2 Ke2 $1 {und der Bauer marschiert durch} ({aber ja nicht} 43... Kxf2 $4 44. Kd3 $18 {und es ist Weiss, der gewinnt} Kf3 45. Kxd4 Ke2 46. b5 Kd2 47. Kc5 Kc3 48. b6 $1 {wichtig} (48. Kd6 $4 Kb4 49. b6 Kb5 50. Kc7 Ka6 $19) 48... Kb3 49. Kd6 Kc4 50. Kc7 Kb5 51. Kxb7 $18) 44. f4 d3+ 45. Kc3 Ke3 46. f5 d2 47. f6 d1=Q $19) 40... axb4 41. axb4 e3 42. fxe3 dxe3 43. Kc3 b5 {Bringt den Gegner in Zugzwang.} 44. d4 Ke4 45. d5 Kf3 {Auch 45...e2 oder 45...Kxd5 gewinnen} (45... Kxd5 46. Kd3 e2 47. Kxe2 Kc4 48. Kd2 Kxb4 $19) (45... e2 46. Kd2 Kxd5 47. Kxe2 Kc4 48. Kd2 Kxb4 $19) 46. Kd4 e2 47. Kc5 e1=Q 48. Kxb5 Qe8+ 49. Kc5 Ke4 50. d6 Qc8+ 51. Kb5 Kd5 52. Ka4 Kc4 53. Ka3 Kc3 54. Ka2 Qe6+ 55. Ka1 Qb3 56. d7 Qb2# 0-1 |
|
||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Guten Morgen Kurt,
ich muss schon sagen, die 8-Bit-Programme von Ed Schröder waren schon wirklich etwas Besonderes. ![]() Gruß Egbert |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Ja, dem gilt auch mein Respekt, volle Zustimmung ! Schönen Gruß Christian |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (06.12.2023), Egbert (06.12.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Ja, es sieht so aus, als ob viele unserer Tipps schon in die Mülltonne wandern können
![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Wirklich kaum zu glauben, was hier der Mephisto Polgar sel. 5 leistet, bzw. der Fidelity Excel Mach III nicht leistet. Und es geht in der gleichen Manier weiter, denn in der laufenden Partie steht das Programm von Ed Schröder ebenfalls schon auf Gewinn. ![]() ![]() Beste Grüsse Kurt |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Hallo Kurt !
Für mich ein überraschender Zwischenstand, ich hätte eigentlich den Mach III in einer leichten Favoritenrolle gesehen und auch der Partienverlauf spricht ja bisher deutlich für den Polgar, der ja auch hardwaremässig klar unterlegen ist, das darf man ja auch nicht vergessen, mein Respekt an Ed Schröder und seine 8-Bit-Programme ! Allerdings glaube ich nicht, dass der Polgar das über ganze 50 Runden durchhalten kann, es ist noch viel zu früh, um hier schon etwas zu sagen, das hat man gerade auch in meinem Turnier gesehen, wie schnell sich das ändern kann. Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (08.12.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 4,5-1,5 (75%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 5-1 (83%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 59 für Mach III und 56 für Polgar | Das "Wunder" geht weiter, womit die überraschende Erfolgsserie des Mephisto Polgar sel. 5 gemeint ist. So nützt dem Mach III selbst seine komplizierte Königsindische Verteidigung nicht, um den Mephisto Polgar zu stoppen. Das amerikanische Programm von Dan & Kathe Spracklen erhält nie eine Siegeschance und wird am Damenflügel positionell überspielt. Zwar braucht Weiss viele Anläufe und verpasste Ausgleichschancen seines Gegners, um den vollen Punkt einzufahren. Wann endlich wird sich der Fidelity Excel Mach III aufraffen und im Wettkampf ankommen? Oder hat das 16-bit Programm unerwartet seinen Angstgegner gefunden? Der weitere Verlauf wird es zeigen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2023.??.??"] [Round "6"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Fidelity Excel Mach III"] [Result "1-0"] [ECO "E98"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2013"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "182"] [EventDate "2023.??.??"] 1. c4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 4,5-1,5 (75%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 5-1 (83%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 59 für Mach III und 56 für Polgar | Das "Wunder" geht weiter, womit die überraschende Erfolgsserie des Mephisto Polgar sel. 5 gemeint ist. So nützt dem Mach III selbst seine komplizierte Königsindische Verteidigung nicht, um den Mephisto Polgar zu stoppen. Das amerikanische Programm von Dan & Kathe Spracklen erhält nie eine Siegeschance und wird am Damenflügel positionell überspielt. Zwar braucht Weiss viele Anläufe und verpasste Ausgleichschancen seines Gegners, um den vollen Punkt einzufahren. Wann endlich wird sich der Fidelity Excel Mach III aufraffen und im Wettkampf ankommen? Oder hat das 16-bit Programm unerwartet seinen Angstgegner gefunden? Der weitere Verlauf wird es zeigen.} 2. Nf3 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 {Damit wird Grünfeld-Indisch mit ...d7-d5 vereitelt.} d6 5. d4 O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nc6 8. d5 Ne7 9. Ne1 Nd7 10. Nd3 f5 {***ENDE BUCH***} 11. Bd2 {***ENDE BUCH***} (11. f3 {ist die andere Hauptvariante in diesem System}) 11... Kh8 {Dieser vor wenigen Jahren populäre Königszug, Idee: ein späteres ...Tg8, hat in der Zwischenzeit an Bedeutung verloren. Die Experten sind mehrheitlich der Meinung, dass Schwarzes sich in dieser dynamisch angespannten Stellung nicht erlauben kann, mit 11...Kh8 ein Tempo zu verlieren. Deshalb ist 11...Sf6 wieder die Hauptfortsetzung geworden. Dass der Mach III den Textzug aus vermutlich ganz anderen Gründen gespielt hat, darf wohl kaum bezweifelt werden.} 12. Bg5 {Aus Sicht eines alten Schachprogramms nur logisch: der Läufer soll auf einen besseren Platz gestellt werden. Man findet dieses Zug jedoch kaum in einer Datenbank, denn er tut nichts für den strategisch wichtigen Plan, den Vorstoss c4-c5 durchsetzen zu können. In diesem Sinne scheint 12.Tc1 die deutlich bessere Wahl. Gespielt werden auch 12.b4 oder 12.f3.} Nf6 {Entfernt sich von der Überwachung des Durchbruchfeldes c5. Deshalb gefällt mir 12...f4 besser, was den weissen Läufer vom Spiel ausschliesst, sofern er sich nicht bald zum Tausch Lxe7 entschliessen kann. Natürlich müsste man ebenso Fortsetzungen wie 12...h6 oder 12...fxe5 und 12...Lf6 genauer untersuchen. Ja, die Königsindische Verteidigung stellt sehr hohe Ansprüche an beide Spielpartner.} 13. f3 c6 {Jetzt wird Schwarz am Damenflügel aktiv und macht die Stellung noch komplexer.} 14. b4 {Nun bequemt sich Weiss, den angestrebten Vorstoss c4-c5 zu unterstützen. Die Lage ist nun, wie meistens in der Königsindischen Verteidigung, schwer zu beurteilen und mit vielen Feinheiten verbunden. Um gute Züge von weniger guten Fortsetzungen zu unterscheiden, bräuchte es einen Experten, das bin ich nicht ... man sollte Gary Kasparov fragen dürfen. So erlaube ich mir, nur dann Verbesserungsvorschläge zu machen, wenn die Engines grosse Sprünge nach oben oder unter anzeigen.} fxe4 15. fxe4 a5 {Ein üblicher Anknabberingsversuch in solchen Stellungen.} 16. b5 {[#]} cxd5 $2 {Aus Sicht von Stockfish der bereits entscheidende Fehler mit einem Erwartungswert für Weiss von 100% (+99% =1% -0%). Das nehme ich zur Kenntnis, ohne allerdings (nach 5 Min Studium der Stellung ohne Computer) zu begreifen, wie ich hier mit Weiss gewinnen sollte.} ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8: 1)} 16... c5 {+0.57 bei ST 51, Erwartungswert für Weiss: 55%} 17. Qe1 h6 18. Qh4 Neg8 19. Rf2 Qe8 20. b6 Nh5 21. Rxf8 Qxf8 22. Bd2 Nf4 23. Rf1 g5 24. Qe1 Nf6 25. Nf2 Bd7 26. Nb5 Bxb5 27. cxb5 Qe8 28. a4 Qg6 29. h3 h5 30. g3 Nxe2+ 31. Qxe2 Bf8 32. Kg2 Be7 33. g4 Kg7 34. Re1 Rf8 35. Nh1 h4 36. Nf2 Nd7 37. Ra1 c4 38. Bxa5 Nc5 39. Ra3 Qf7 40. Be1 Nb3 41. Qe3 Qf4 42. Qxf4 exf4 43. Bb4 f3+ 44. Kf1 Bf6 45. Bxd6 {0.57/50}) ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8: 2)} 16... h6 {+0.67 bis ST 51, Erwartungswert für Weiss: 58%} 17. Bxf6 Rxf6 18. Rxf6 Bxf6 19. dxc6 bxc6 20. Nc5 Kg7 21. Kh1 Ng8 22. N5a4 Bb7 23. Qd3 Be7 24. b6 Nf6 25. c5 Qd7 26. Rd1 Rd8 27. Qe3 Qe6 28. cxd6 Rxd6 29. Nc5 Rxd1+ 30. Nxd1 Bxc5 31. Qxc5 Nxe4 32. Qxa5 Qd5 33. Qe1 Nc5 34. Bf1 Qd4 35. Ne3 Nd7 36. Nc4 Kf6 37. a4 Ba6 38. Nxe5 Nxe5 39. Bxa6 Qxb6 40. Bf1 Qd4 41. a5 c5 42. h3 c4 43. Qb4 Qa1 44. Kh2 c3 {0.67/50}) 17. cxd5 Qb6+ {Offenbar schlechter als 17...Seg8 oder 17...Ld7, denn nun zeigt Stockfisch Gewinnvarianten für Weiss an, die ausserhalb menschlichen Schachdenkens stehen. Ich hätte fast automatisch 17...Ld7 gezogen, um dann sofort den Turm auf die offene c-Linie zu bringen. Stockfish möchte jedoch den Springer mit dem Manöver Se7-c8-b6 nach b6 bringen. Nun ja, ich muss mich nicht schämen, keinen Durchblick zu haben, zumal selbst super GM's die versteckten Ideen von Stockfish & Co. erst 10-15 Züge später erkennen können.} 18. Kh1 Bd7 19. Qd2 Rac8 20. Be3 {Nun zeigt sich ein Nachteil von 17...Db6+: Weiss kann seinen Läufer mit Tempo auf ein besseres Feld stellen.} Qc7 {Weshalb nicht direkt nach d8, was nach der folgenden Antwort folgt.} 21. Rac1 Qd8 22. a4 {Nur Stockfish weiss, weshalb 22.Sf2 um eine halbe Bauerneinheit günstiger sein soll. Die Verhinderung ...Lg4 oder ...Sg4 kann es nicht sein, weil keiner dieser beiden Fortsetzungen nach 22.a4 zu den Favoriten gehört.} b6 {Dieser Bauer ist leicht angreifbar.} ({Stockfish} 22... Neg8 {beste Verteidigung, obwohl das WARUM im Dunkeln bleibt.}) 23. Kg1 (23. Nb2 {und der Idee, Sc4 folgen zu lassen mit Druck gegen b6, wäre eine logische Folge, zumal Schwarz dann seinen Turm passiv auf b8 stellen müsste.}) 23... Rc4 $6 {Endlich ein aktiver Zug von Schwarz mit Doppelangriff auf den weissen e4-Bauer; leider bringt das ausser einer Verschlechterung der schwarzen Stellung nichts ein.} {[#]} 24. Nxe5 {Ist das die taktische Widerlegung, weil der Tc4 hängt? Der Mach III meint offenbar nein und greift auf c3 zu.} Rxc3 25. Qxc3 dxe5 {Es sieht doch gut aus für Schwarz. Dieser hat Turm+Bauer gegen zwei Springer gegeben, was materiell etwas günstiger ist. Dann bleibt auch noch der weisse e4-Bauer angegriffen. Leider hat Schwarz die Rechnung ohne den Wirt gemacht, obwohl bezweifelt werden darf, dass der Mephisto Polgar die mit 24.Sxe5 eingeleitete Kombination aus dem richtigen Grund ausgeführt hat. Das wird sich bald zeigen.} (25... Nxe4 26. Rxf8+ Qxf8 27. Qc4 Bxe5 28. Qxe4 $18 {und der materielle Vorteil von Weiss ist entscheidend.}) 26. Qc7 $1 {Noch befindet sich Weiss auf dem richtigen Pfad. Das starke Damenmanöver droht, beide schwarze Bauern auf b6 und a5 zu erobern. Und Damentausch mit ...Dxc7 kommt nicht in Frage.} Nc8 {Auch das ist keine genügende Verteidigung mehr.} (26... Qxc7 27. Rxc7 {und gewinnt, denn es droht 28.Txf6 Txf6 29.Txd7, während gleichzeitig auch der b6-Bauer hängt.} Nc8 (27... Neg8 28. Bxb6 $18) 28. Rxf6 Bxf6 29. Rxd7 $18) 27. Rc4 $2 {Diese zahnlose Fortsetzung vergibt den entscheidenden Vorteil, so dass anzunehmen ist, dass die mit 24.Sxe5! eingeleitete Kombination auf falschen Voraussetzungen fusst. Denkbar ist aber auch, dass die gespielte Verteidigung 26...Sc8 durch den Mephisto Polgar unbemerkt geblieben ist und das Programm die Stellung nach 26...Dxc7 27.Txc7 als für sich gewonnen einschätzte.} Re8 $2 {Verpasst es, eine befriedigende Verteidigung mit 27...De7 aufzubauen.} (27... Qe7 28. Bxb6 Nxb6 29. Qxb6 Qa3 30. Qc5 (30. Qxa5 $2 Qe3+ 31. Rf2 Ng4 $19) 30... Qa2 31. Qe3 Ng4 32. Rxf8+ Bxf8 33. Qd3 Nf6 $11) 28. Rfc1 $2 {Nun ist es Weiss, der nicht die beste Wahl trifft und den für einen versierten Klub-Spieler leichten Gewinn nicht findet.} (28. Qxd8 $1 Rxd8 29. Bg5 Rf8 30. Bxf6 Bxf6 31. Rc7 Rf7 32. Bg4 {mit entscheidendem Materialgewinn nach} Kg7 33. Rxd7 Rxd7 34. Bxd7 $18) 28... h6 $2 {Wieder ein Rutsch in die Niederlage.} ({Nach} 28... Qe7 $1 29. Bxb6 Nxb6 30. Qxb6 Qa3 $1 $14 {steht Weiss nur leicht besser.}) 29. Kh1 $2 {Mit diesem zweitklassigen Zug sinkt der weisse Erwartungswert von 100% für 29.Tf1! auf 65%.} ({Smile X4Pro-avx2:} 29. Rf1 Kg8 30. h3 Qxc7 31. Rxc7 Rd8 32. Bd3 Ne8 33. Rb7 Bf8 34. Kh2 Bb4 35. Rc1 Ned6 36. Rb8 Nf7 37. Rc4 Bd6 38. Rb7 Kg7 39. Be2 h5 40. h4 Be8 41. g4 Be7 42. Rcc7 Kf8 43. Kg2 Bd6 44. Rc1 Ba3 45. Rf1 Ncd6 46. Rxb6 Rc8 47. Rc6 Bxc6 48. dxc6 Ke7 49. gxh5 gxh5 50. Bxh5 Rg8+ 51. Kf3 {2.22/33}) 29... Kh7 $2 {Nur 29...Lf8 scheint eine brauchbare Verteidigung darzustellen, wo Schwarz noch kämpfen kann.} 30. Bf3 $6 {Die viel zu komplizierte bzw. lange Gewinnvariante, beginnend mit Damentausch, darf dem Mephisto Polgar natürlich nicht zugemutet werden. Aber selbst mit dem schwächeren Textzug bleibt der Vorteil bei Weiss.} (30. Qxd8 Rxd8 31. Rc7 Bf8 (31... Nxe4 $2 32. Rxd7 Rxd7 33. Rxc8 $18) 32. Bd3 Bb4 33. Rb7 Kg7 34. Rcc7 Bd6 35. Rc2 Kf7 36. Bxb6 Nxb6 37. Rxb6 Ke7 38. Rb7 Bb8 39. Rc6 Bd6 40. b6 Rb8 41. Rxb8 Bxc6 42. Rh8 Bxa4 43. Ra8 Nd7 44. b7 Nb8 (44... Bc7 45. Ra6 $18) 45. Rxa5 Be8 46. Ra1 $18) 30... Bf8 31. Rc6 Qxc7 32. Rxc7 Be7 33. Kg1 $6 {Wesentlich stärker sind 33.h3, was das Feld g4 für die schwarzen Figuren verwehrt oder vorerst auch 33.Tb7.} Rf8 {Die Engines plädieren für eine hartnäckigere Verteidigung mit 33...Kg8. Es entstünd eine Stellung, wo für unsere Oldies der Fall noch nicht klar wäre.} (33... Kg8 34. h4 h5 35. Bg5 Rd8 36. Bxf6 Bxf6 37. Rxd7 Rxd7 38. Rxc8+ Kg7 39. Rc6 $16 {zwar klar besser für Weiss, aber das sähen unsere beiden Programme wohl anders.}) 34. Rxd7 Nxd7 35. Rc7 Nf6 (35... Rd8 {rettet nicht wegen} 36. Bg4 $18) 36. d6 {Erobert eine Figur und das ist entscheidend.} Re8 (36... Nxd6 37. Rxe7+ Kg8 38. Bxb6 $18) 37. dxe7 h5 38. Rb7 Nd6 {Wenn er schon den b6-Bauer verlieren muss, will sich Schwarz am e4-Bauer rächen} 39. Rxb6 Nfxe4 40. Bxe4 Nxe4 41. Re6 $1 {Das Ende naht: der e7-Bauer bleibt ein Dorn im schwarzen Lager. Der weisse Freibauer auf der b-Linie ist riesenstark, und auch der schwarze e5-Bauer droht verloren zu gehen.} Kg8 42. b6 Kf7 43. Rxe5 Nd6 44. Bg5 Rb8 45. Rxa5 Rxb6 46. Ra8 Ne8 47. a5 (47. h4 {war deutlich einfacher, damit sich der weisse König vor Seitenschachs des gegnerischen Turms auf h2 verstecken kann.}) 47... Rb1+ 48. Kf2 Rb2+ 49. Kg3 Rb3+ 50. Kf4 Rb4+ 51. Ke3 Rb3+ 52. Kd4 Rb4+ 53. Kc5 {Es ist wichtiger, ins gegnerische Lager einzudringen, als durch 53.Kc3 dem Turm das Feld b2 zu nehmen.} Rb2 54. h4 {Der g2-Bauer ist hier nicht mehr wichtig.} Rxg2 55. a6 Ra2 56. Kb6 Rb2+ 57. Ka5 Ra2+ 58. Kb4 Rb2+ 59. Kc3 Ra2 60. a7 Ra4 61. Kd3 Ra3+ 62. Kd4 Ra4+ 63. Kc3 Ra2 64. Kb3 Ra5 65. Kb4 Ra1 66. Kc5 Ra6 67. Kc4 Ra2 68. Be3 g5 {Ist das schon Verzweiflung?} (68... Kxe7 69. Kb3 Ra6 70. Rc8 Nf6 71. a8=Q Rxa8 72. Rxa8 $18) 69. Bxg5 Ra1 70. Kc5 Ra2 71. Kb6 Rb2+ 72. Kc6 Rc2+ 73. Kb7 Rb2+ 74. Kc8 Rc2+ 75. Kd7 Rc7+ 76. Kd8 Rb7 77. Be3 Rxe7 (77... Rb3 78. Rb8 $18) 78. Rb8 Ng7 (78... Nc7 79. Rb7 Ne6+ 80. Kc8 Rxb7 81. Kxb7 $18) 79. Bb6 Re8+ 80. Kd7 Re7+ 81. Kc6 Rxa7 82. Bxa7 {Die Sache ist damit erledigt.} Nf5 83. Bf2 Kf6 84. Kd5 Kf7 85. Rb6 Ne7+ 86. Ke4 Ke8 87. Bc5 Kd7 88. Rh6 Nc8 89. Rxh5 Kc6 90. Rd5 Nb6 91. Bxb6 Kxb6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
Hallo Kurt !
Hm, das ist schon ein ordentlicher Fehlstart, der so nicht zu erwarten war, zumindest nicht aus meiner Sicht, aber dabei kann es ja eigentlich nicht bleiben, es sei denn es ist tatsächlich so etwas wie ein Angstgegner, auch das gibt es natürlich, ich erwarte jedoch eine klare Leistungssteigerung von Mach III. Schönen Gruß Christian |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mephisto_Risc für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (08.12.2023) |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Excel Mach III vs Mephisto Glasgow Phoenix | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 39 | 19.05.2023 08:04 |
Turnier: Fidelity Excel Mach III 68000 vs Mephisto Almeria 68000 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 196 | 16.04.2022 15:50 |
Frage: Fidelity Excel Mach III "Master" (Modell 6098) | Lynx | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 18 | 08.02.2013 10:21 |
Turnier: Mephisto Polgar - Fidelity Excel 68000 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 26.12.2004 22:07 |