|
||||||||||||
AW: Der Mephisto Phoenix - mehr als "nur" ein Schachcomputer
Guten Abend,
ok, dann wollen wir doch mal einen ersten Blick in die Retrowelt werfen. Sascha sagte ja schon, der R30 ist mit an Bord. Und natürlich darf ein weiterer Klassiker der Schachcomputergeschichte nicht fehlen. Selbstredend ist auch der kommerzielle Weltmeister von 1984, der legendäre Mephisto Glasgow mit dabei. Ohne auf weitere Einzelheiten, die wirklich spannend sind, einzugehen, wollten wir einen ersten Blick auf die Spielstärke werfen. Wo reiht sich der Mephisto Phoenix Glasgow von der Spielstärke in unseren Listen ein? Erster schüchterner Versuch, der Fidelity Mach IV. In unserer Aktivschachliste liegt das Gerät bei 2129 C-Elo. Also schauen wir doch mal, ob der Glasgow auf der neuen Hardware in diesen Regionen mithalten kann. 2 Partien wurden gespielt. Nichts außergewöhnliches, aber ein erster Fingerzeig. [Event "Aktivschach"] [Site "?"] [Date "2022.08.26"] [Round "1"] [White "Mephisto Phoenix Glasgow"] [Black "Fidelity Mach IV"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D48"] [PlyCount "99"] [SourceVersionDate "2022.08.23"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 c6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 a6 9. O-O c5 10. a4 b4 11. Ne4 Bb7 12. Qc2 cxd4 13. exd4 Nxe4 14. Bxe4 Rc8 15. Qd3 Bxe4 16. Qxe4 Be7 17. Qb7 a5 18. Bf4 O-O 19. Rfc1 Rxc1+ 20. Rxc1 Nf6 21. Rc7 Nd5 22. Rd7 Qc8 23. Bd2 Qxb7 24. Rxb7 Ra8 25. Ne5 Rc8 26. b3 f6 27. Nc4 Ra8 28. g3 Bd8 29. f4 Bc7 30. Kf2 Kf8 31. h4 h5 32. Bc1 Rc8 33. Rb5 g6 34. Rc5 Ra8 35. Bb2 Ke8 36. Kf3 Kd7 37. Ke2 Ra6 38. Kd3 Bd8 39. Kd2 Ne7 40. Ne3 Nf5 41. Nxf5 gxf5 42. Rb5 Rd6 43. Rb7+ Bc7 44. Ra7 Kc6 45. Ra8 Rd8 46. Rxd8 Bxd8 47. Kd3 Kd5 48. Ba1 Bc7 49. Bb2 Bb6 50. Ba1 1/2-1/2 [Event "Aktivschach"] [Site "?"] [Date "2022.08.26"] [Round "2"] [White "Fidelity Mach IV"] [Black "Mephisto Phoenix Glasgow"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D22"] [PlyCount "121"] [SourceVersionDate "2022.08.23"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 b5 5. a4 Bb7 6. b3 e6 7. bxc4 bxc4 8. Bxc4 Nd7 9. O-O Ngf6 10. Nbd2 c5 11. Ba3 cxd4 12. Bxf8 Nxf8 13. Nxd4 Ng6 14. Rb1 Qd7 15. Qb3 Bd5 16. Bxd5 Qxd5 17. Qxd5 Nxd5 18. Rb7 O-O 19. Rfb1 Nc3 20. R1b4 Rac8 21. N4f3 Rfd8 22. g3 Ne2+ 23. Kf1 Nc3 24. Ra7 Rd6 25. Kg2 h6 26. Rbb7 Nh8 27. Kh3 Nxa4 28. Ne4 Rd5 29. Rxa6 Nc5 30. Nxc5 Rcxc5 31. Ra8+ Kh7 32. Raa7 Rc2 33. Kg2 Rf5 34. e4 Rf6 35. h4 Rc8 36. h5 Rc5 37. Rb8 Rxh5 38. e5 Rxf3 39. Kxf3 Ng6 40. Rc8 Nxe5+ 41. Ke4 Kg6 42. f3 Kf6 43. f4 Ng6 44. Rd8 Rb5 45. Rdd7 Nh8 46. Rab7 Rxb7 47. Rxb7 g5 48. Rb5 Ng6 49. f5 Ne7 50. fxe6 fxe6 51. g4 Nd5 52. Rb2 Kg6 53. Ke5 Ne3 54. Rb4 Nd5 55. Ra4 Nf4 56. Ra7 h5 57. gxh5+ Kxh5 58. Kf6 Kh4 59. Rh7+ Kg4 60. Rh1 Nh3 61. Kxe6 1/2-1/2 Ok, 2x Remis. Nicht schlecht. Gut, zweiter Gegner war der Mephisto Portorose 68000. Die Lang Kreatur liegt bei 2114 C-Elo. Allerdings zeichnet Richard Lang als Programmierer, was ein ordentliches Endspiel verspricht. Auch ist der Porto aus meiner Sicht etwas aktiver unterwegs als seine Nachkommen. Um es vorweg zu nehmen, ich habe noch nie so eine Partie des Mephisto Glasgow gesehen. Dieses selektive Teil zeigte, wohlgemerkt, wir sprechen noch immer über Aktivschach Level (3 beim Glasgow) tatsächlich ein Matt in 9 (!!!) an. Unglaublich. Hier die Partie: [Event "Aktivschach"] [Site "?"] [Date "2022.08.26"] [Round "1"] [White "Mephisto Phoenix Glasgow"] [Black "Mephisto Portorose 68000"] [Result "1-0"] [ECO "A47"] [Annotator "Taktische Analyse 5.3 (10s)"] [PlyCount "89"] {[%evp 9,88,-1,43,0,7,0,50,28,47,27,42,41,124,-20,97,18,202,140,235,25,340,139,293,304,338,341,369,224,215,143,557,445,858,699,692,460,467,408,439,338,463,452,475,486,463,478,559,471,555,549,684,572,667,652,932,933,29987,29988,29988,29989,29989,29990,29990,29991,29991,29992,29992,29993,29993,29994,29994,29995,29995,29996,29996,29997,29997,29998,29998,29999,29999]} 1. Nf3 Nf6 2. d4 b6 3. Nc3 d5 4. Bg5 h6 {[#]} 5. Bf4 $146 ({Predecessor:} 5. Bh4 e6 6. Ne5 Bb4 7. a3 Bxc3+ 8. bxc3 c5 9. e3 c4 10. Be2 O-O 11. f4 {1-0 (41) Simsheuser,J (1925)-Hardt,H (1775) Essen 2003}) 5... Nh5 (5... e6 $11 {kam in Betracht.}) 6. e3 {A47: Damenindisch (ohne c2-c4).} (6. Be5 $14) 6... Nxf4 $11 7. exf4 Bg4 (7... a6 $11) 8. Be2 {Weiß steht etwas besser.} e6 9. Ne5 Bxe2 10. Qxe2 {[%cal Of4f5]} (10. Kxe2 Bd6 $11) 10... Be7 (10... Bd6 $1 $14) 11. Qb5+ ({Besser ist} 11. f5 $1 $16 {[%cal Rf5e6] Und fxe6 würde nun gewinnen.} exf5 12. Qb5+ c6 13. Nxc6) 11... Kf8 (11... c6 $1 $11 {hält das Gleichgewicht.} 12. Qe2 (12. Nxc6 a6 $15) 12... O-O) 12. O-O {Weiß hat aktiveres Spiel.} (12. f5 $16) 12... c5 $2 (12... g6 $1 $11 {und Schwarz muss sich keine Sorgen machen.}) 13. dxc5 {Und jetzt Tfe1 wäre schön.} Bxc5 {[#]} (13... Bf6 $16) 14. h3 $2 ({Weiss braucht} 14. f5 $1 $18 {[%cal Rf5e6]}) 14... Qh4 $2 {[%mdl 8192]} (14... g6 $11 {und Schwarz ist OK.}) 15. Ne2 (15. f5 $18 {bietet bessere Gewinnchancen.} Qf6 16. Rae1 Qxf5 {[#]} 17. Nxd5 $1) 15... Ke7 (15... a6 $16 16. Qb3 Qe7) 16. c4 $18 {cxd5 ist eine echte Drohung.} a6 17. Qb3 dxc4 18. Qf3 {Weiss will mit Db7+ Matt setzen.} Ra7 {Pariert Db7+.} 19. Rad1 {Schwarz muss nun Sd4 beachten.} (19. Nxc4 Rc8 $14) 19... b5 $2 {[%mdl 8192]} (19... Rc8 $16 {ist eine bessere Chance.}) 20. Nc6+ Kf6 (20... Nxc6 $142 21. Qxc6 Bb4) 21. Kh2 Kg6 22. Nxb8 {Pair of Knights!} Kh7 (22... Rxb8 $2 23. Qe4+ f5 24. Qe5 $18 (24. Qxe6+ Qf6 $11)) 23. Nd7 Rc8 24. b3 Kg8 25. bxc4 bxc4 26. Ne5 Rac7 27. Nxc4 Rb8 28. g3 Qf6 29. Ne5 Qf5 30. Rd7 Rxd7 31. Nxd7 Rb2 {[#]} 32. Nd4 $1 {[%mdl 512] Pariert Dc2.} Bxd4 (32... Qd5 33. Qxd5) 33. Qa8+ {Weiß setzt Matt.} Kh7 34. Nf8+ Kg8 35. Nxe6+ Kh7 36. Nf8+ {[%cal Be6f8,Bf8g6,Bg6e7,Be7f5][%mdl 32] Mit der Ansage Matt in 9.} ({Schwächer ist} 36. Nxd4 Qd3 37. Kg1 Qxd4 $16) 36... Kg8 37. Ng6+ Kh7 38. Ne7 {[%csl Ge7][%cal Ra8g8]} h5 39. Qg8+ Kh6 40. Nxf5+ Kg6 41. Nh4+ Kf6 42. Qd8+ Ke6 43. Re1+ {[%cal Bf1e1,Be1e2,Be2e5][%mdl 32]} Re2 44. Rxe2+ Be5 45. Rxe5# {Gewichteter Fehlerwert: Weiß=0.67/Schwarz=0.98} 1-0 Klar, die Partie ist nicht perfekt gespielt, aber wer dieses Programm kennt, wie wenige Stellungen dieses Programm pro Sekunde berechnet, wird seinen Augen nicht trauen. Kennt jemand eine Partie des Glasgow auf Aktivschach Level, in der dieser ein Matt in 9 findet? Sollte dieses betagte Programm aus dem Jahr 1984 auf der neuen Hardware doch noch einmal deutlich an Fahrt gewinnen? Wir werden sehen. Uns hat diese Partie wirklich fasziniert. Gruß Micha P.S.: Egbert, hör auf zu sabbern... ![]() |
Folgende 8 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Chess Monarch (28.08.2022), Egbert (27.08.2022), Hartmut (27.08.2022), Mythbuster (26.08.2022), Oberstratege (26.08.2022), RetroComp (26.08.2022), Robert (02.09.2022), Thomas J (27.08.2022) |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: "The King Element" nicht mehr verfügbar? | gavon | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 02.06.2021 18:22 |
Info: Gegendarstellung zum "THE CHESSMAN -- SCHACHCOMPUTER BLOG --" von O.Weiner | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 13 | 05.12.2017 20:01 |
Info: Sperrung des Threads "Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!" | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 0 | 19.04.2016 18:43 |
Info: "Spiegel"-Artikel vom 08.12.1980 über Schachcomputer :) | steffen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 9 | 25.05.2010 18:59 |
Guten Morgen liebe Schachcomputer - "Fan-Gemeinde" | Egbert | Vorstellung / Presentation | 14 | 21.12.2009 08:03 |