Partie 17, B25: Sizilianisch (Geschlossenes System): Eine Partie ohne jegliche Höhepunkte, in der die beiden Programme nie eine Gelegenheit hatten, entscheidende Vorteile herauszuarbeiten. Deshalb ein verdientes Remis.
Damit steht der Mephisto Explorer Pro vorzeitig als Sieger dieses Matches fest, wie das Zwischenresultat von 10,5:6,5 (+8 -4 =5) für ihn zeigt. Der Fidelity Excel 68000 Mach III kann sich also in den letzten drei Partie nur noch auf die Schadensbegrenzung einer zu hohen Niederlage konzentrieren.
[Event "ExplorerPro_Mach3"]
[Site "Zurich"]
[Date "2017.06.18"]
[Round "17"]
[White "Mephisto Explorer Pro"]
[Black "Excel 68000 Mach III"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B25"]
[WhiteElo "2024"]
[BlackElo "2030"]
[Annotator "Utzinger, Kurt"]
[PlyCount "89"]
[EventDate "2017.06.04"]
1. e4 c5 {Partie 17, B25: Sizilianisch (Geschlossenes System): Eine Partie
ohne jegliche Höhepunkte, in der die beiden Programme nie eine Gelegenheit
hatten, entscheidende Vorteile herauszuarbeiten. Deshalb ein verdientes Remis.
Damit steht der Mephisto Explorer Pro vorzeitig als Sieger dieses Matches fest,
wie das Zwischenresultat von 10,5:6,5 (+8 -4 =5) für ihn zeigt. Der Fidelity
Excel 68000 Mach III kann sich also in den letzten drei Partie nur noch auf
die Schadensbegrenzung einer zu hohen Niederlage konzentrieren.} 2. Nc3 Nc6 3.
g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. d3 d6 6. f4 {Ende Buch} e5 {Ende Buch} 7. Nf3 Bg4 (7...
Nge7 8. Be3 b6 9. Qd2 O-O 10. h4 Nd4 11. fxe5 dxe5 12. O-O-O Bg4 13. Rdf1 b5
14. Kb1 b4 15. Ne2 Qa5 {1-0 (28) Bachmann,A (2593)-Wagner,D (2575) Berlin 2015}
) 8. O-O Nf6 {?! In diesem System steht der Springer nicht gut auf f6. Schwarz
sollte exf4 oder Sge7 vorziehen.} 9. fxe5 {Verpasst den starken Vorstoss 9.f5}
Nxe5 {Gar nichts sprach gegen den das Zentrum stabilisierenden Zug 9...dxe5}
10. Bg5 h6 11. Bf4 $146 ({Vorgänger:} 11. Bxf6 Bxf6 12. Nd5 Bg7 13. c3 O-O 14.
Qd2 {0-1 (33) Schoenbuchner,G-Kis Kos,L LSS email 2007}) 11... Qb6 {Mutet
etwas gekünstelt an, einfach um etwas zu drohen. Die Rochade verdient den
Vorzug.} 12. Rb1 (12. Qd2 {Dieser Entfesslungszug kam in Frage, denn die
schwarze Dame dürfte sich nicht auf b2 bedienen, weil nach z. B.} Nxf3+ 13.
Bxf3 Bxf3 14. Rxf3 Qxb2 {?} 15. Rb1 Qa3 16. Bxd6 {+- Weiss gewinnen würde})
12... O-O 13. Qd2 Nxf3+ 14. Bxf3 Bxf3 15. Rxf3 {+/- Die ganze Aktion von
Schwarz kam nur dem Gegner zugute, der nun besser steht.} Ng4 {?! Echt
fragwürdig, den weissen Springer freiwillig auf das starke Feld d5 einzuladen.
} 16. Nd5 Qd8 17. Ne3 {Das ist aber schwer verständlich. Weshalb soll man
eine gut platzierte Figur in eine schlechtere Position bringen und gar
abtauschen lassen gegen ein ungünstiger stehende Leichtfigur wie den Sg4? Mit
17.Tfb1 hätte Weiss seine Figuren optimal aufgestellt. Nach dem Textzug
stellt sich die interessante Frage, wie die möglichen Varianten a) 17...Ld4
oder b) 17...Sxe3 bzw. c) 17...Sf6 zu bewerten sind. Schwarz entscheidet sich
für die Variante c).} (17. Rbf1 {+/- denn} Bxb2 {? scheitert an} 18. c3 {
bringt den Lb2 ausser Spiel} Ba3 19. Bxh6 {+- und gewinnt}) 17... Nf6 {
Irgendwie kann man sagen, dass Schwarz mit dem Wegzug des Springers den
weissen Rückzug Se3 "bestraft" und nun den Vorstoss d6-d5 mit Ausgleich
ermöglicht. Einen Entscheid zugunsten der drei vorgestellten Möglichkeiten
könnte nur eine tiefe und weitergehende Analyse bringen. Auf den ersten Blick
sind nämlich alle drei Fortsetzungen als etwa gleichwertig anzusehen.} ({a)}
17... Bd4 18. Kg2 Nxe3+ 19. Bxe3 Bxe3 20. Qxe3 Kg7 21. Rbf1 {+= und Weiss
steht leicht besser mit seinem Druck auf der halboffenen f-Linie.}) ({b)} 17...
Nxe3 18. Bxe3 (18. Qxe3 {??} Bd4 {und -+}) 18... Kh7 19. Rbf1 {+= und auch
hier steht Weiss geringfügig besser.}) 18. Nc4 {?! Hier steht das Ross aber
bestimmt nicht günstig, ist es doch den beiden Bauernvorstössen b5 und d5
ausgesetzt. Normal sieht 18.Tbf1 = aus.} d5 19. exd5 Qxd5 {Unklar ist das
aktivere 19...b5} 20. Rbf1 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} Ne4
21. Qg2 {Droht Figurengewinn mit Se3.} (21. dxe4 Qxc4 22. Qd5 Qxd5 23. exd5
Rad8 24. c4 {+= verdient Beachtung}) 21... Ng5 22. Re3 Qd7 {mit der Idee ...
Sh3+, Kh1 Sxf4} 23. Kh1 b5 {Dieser etwas verpflichtende Bauernvorstoss hätte
vernünftiger durch 23...Tae8 ersetzt werden sollen. Es ist wichtig, das Feld
e7 unter Kontrolle zu halten und auf der offenen e-Linie einen gewissen
Gegendruck aufzubauen.} 24. Ne5 Qh3 25. Nc6 Qxg2+ 26. Kxg2 {Droht Ld6 und aus.}
Bxb2 27. h4 {? Wirft den geringen weissen Vorteil weg.} (27. Re7 a6 28. h4 Ne6
29. Bxh6 Rfc8 30. Rxe6 fxe6 31. Ne7+ Kh7 32. Nxc8 Rxc8 {+= und Weiss darf sich
noch eines geringen Vorteils rühmen.}) 27... Ne6 28. Bxh6 {= und Ausgleich,
ist es doch ein wesentlicher Unterschied, ob ein weisser Turm auf der 7. Reihe
herumtollt oder nicht.} Bg7 29. Bxg7 Kxg7 {Unter der Voraussetzung beidseitig
sauberer Fortsetzung zeichnet sich das Remis bereits hier ab.} 30. c3 Rfe8 31.
Kf3 Nc7 32. Rfe1 Rxe3+ 33. Rxe3 {Ein gleichwertiges Endspiel KTS-KTS ist
entstanden.} a5 34. Re5 Ra6 {Eine genügende Verteidigung des c5-Bauern.} 35.
Nb8 ({Und nicht} 35. Rxc5 Ne6 36. Rxb5 Rxc6 37. Rxa5 Rxc3 {-/+ wonach Schwarz
deutlich besser stünde.}) 35... Rd6 36. Rxc5 Ne6 37. Rxb5 Rxd3+ 38. Kf2 a4 39.
Re5 (39. Ra5 Rd2+ 40. Kf3 Rxa2 {und =}) 39... Rxc3 40. Re3 Rc8 41. Nd7 {
Die Stellung ist ausgeglichen.} Nd4 {Weiss muss nun ...Tc2+ beachten.} (41...
Rc2+ 42. Re2 Rc3 {= ist eine gleichwertige Alternative}) 42. Ra3 Rc2+ 43. Ke3
Nf5+ 44. Kf3 Rc4 45. Nb6 {Beide Programme sehen sich schon mehrere Züge lang
mit 0.00, deshalb als Remis abeschätzt.} 1/2-1/2