|
||||||||||||
Star Diamond - Genius2.0 Palm zire21 TEIL 1
Der hier
![]() gegen den hier ![]() Der Palm zire21 hat mich so um die 70 EURO gekostet. Er eignet sich gut für Schach weil er lange hält von der Akkulaufzeit (da das monochrome LCD nicht hintergrundbeleuchtet ist). So ein Wettkampf ist schon ein wenig ungerecht ob der unterschiedlichen Hardware, aber ich wollte wissen was man von dem Star Diamond halten kann. Besorgt mußte man ja nach folgenden Publikationen sein, das habe ich bei Eduard Nemeth auf der Webseite gefunden: http://www.beepworld.de/members57/pl...nokiagames.htm "Genius 1.1 für Nokia spielte ein Match auf 10 Partien gegen den neuen Novag Star Diamond, der vom Schachcode identisch sein soll mit dem neuen Star Sapphire, dem vermutlich stärksten Reiseschach Computer. Ein Match auf 10 Partien endete 7,5-2,5 für Genius 1.1, siehe Notation in PGN weiter unten. Die ersten 5 Partien wurden auf Stufe 1'/Zug gespielt, die restlichen 5 auf Stufe 2'/Zug. Es wurde ohne Permanent Brain gespielt, da Genius 1.1 noch kein PB unterstützt." Da das Nokia Handy (Nokia 7650) das benutzt wurde mit 104 mhz läuft und mein Palm mit 125 getaktet ist, der SD aber schon gegen ein Genius 1.1 OHNE PB scheinbar keine Chance hatte, war ich natürlich skeptisch. Aber schon die 1. Partie zeigte mir das hier irgendwas nicht stimmen kann. Aber ich greife vorweg. Das 7.5 zu 2.5 erscheint auf den ersten Blick verlocken REAL. Immerhin macht der Genius nicht 12 oder 16 mhz wie auf den Brettgeräten sondern 104. Der SD liegt aber in der ELO-Liste von Schachcomputer.info knapp über dem Vancouver 16, nämlich mit 2158 über dem Wert 2144 des Vancouver. Zur Relation, ein Diamond II kommt auch schon auf 2134 (der Abstand zwischen Diamond II und SD ist also unverschämt gering), der Vancouver 32 Bit liegt schon unaufholbar weit weg mit 2200. Nun stelle man sich diesen 32 bit auf 104 vor mit Rechentiefen im 8.und 9. statt 6. und 7. Aber probieren geht über studieren. Zuerst gilt es nun einmal ABZUSCHÄTZEN wie stark Genius2 auf meinem Palm zire21 überhaupt ist. Das gerät hat leider nur 256KByte für hash. Dennoch scheint es durch die hohe Taktfrequenz gegenüber den Schachcomputern gut abzuschneiden, ich fand im Internet bei Eric Hallsworth folgende spannende Werte: * From Clive Munro, G/60: Palm progs on Zire21! v Tasc R30-1995 2354 Elo, Mephisto Genius 68030 2303 Elo and Mephisto London Pro 2286 Elo * Palm Tiger v Tasc R30 1.5-8.5 * Palm Genius v Tasc R30 3.5-6.5 * Palm Hiarcs v Tasc R30 6.5-3.5 * Palm Tiger v Genius 68030 3.5-6.5 * Palm Genius v Genius 68030 7.5-2.5 * Palm Hiarcs v Genius 68030 9-1 !! * Palm Tiger v London Pro 68020 2.5-7.5 * Palm Genius v London Pro 68020 5-5 * Palm Hiarcs v London Pro 68020 9.5-0.5 !! Sinnvoller wäre es natürlich gewesen NICHT gegen Geräte vom GLEICHEN Programmierer zu testen, weil das nicht so aussagekräftig ist. Da greifen zuviele Parameter ineinander. Spielstärketest macht man eigentlich gegen ANDERE Geräte, man vermeidet inzestiöse Tests. Aber - ich darf mich nicht beschweren. Das sind die Daten die man im internet vorfindet. Der Zire mit Genius verliert also gegen den R30 der 2354 ELO hat, hält gegen den 32 Bit London Remis, und der London hat immerhin 2286. und interessanterweise schlägt er den Genius68030 der auch um die 2303 hat. Eric schätzt die folgende Software für den Zire71/21 (144/125 mhz) daher so ein: Hiarcs 2480, Genius 2280, Tiger 2140 Ich denke das ist realistisch. Also losgelegt. Ich spiele 40/120 (auf dem SD einstellbar) und 3' Durchschnittszeit auf dem Genius2.0 mit Permanent-Brain AN.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
News: Star Diamond als UCI Driver | alainza | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 13 | 07.01.2008 16:52 |
Frage: Star Diamond oder Atlanta | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 25 | 21.09.2005 15:59 |
Info: Aktivschachspielstufe bei Diamond I/II und Star Diamond | Stefan | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 25.06.2005 14:28 |