Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #1  
Alt 03.01.2010, 16:57
Lecter Lecter ist offline
Mark V
 
Registriert seit: 03.12.2009
Ort: München
Alter: 59
Land:
Beiträge: 19
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss19
Lächeln Mephisto Eröffnungsmodul HG 440

Hallo zusammen,

ich habe mich vor kurzem hier in diesem netten Schach-Forum angemeldet, weil ich ein Problem mit meinem Mephisto Eröffnungsmodul HG 440 habe.

Nach umfangreichen Tests (mit einer Platine vom HG 550) habe ich herausgefunden, daß an der Platine vom HG 440 wohl irgendwas nicht stimmt. Das Eeprom ist in Ordnung, da es auf der Platine des HG 550 einwandfrei läuft. Leider sind die beiden Platinen vollkommen unterschiedlich (andere Revision), sonst hätte ich eine gute Vorlage gehabt um die Platine des HG 440 wieder in "Originalzustand" zu versetzen. Meine Vermutung ist, daß jemand schon mal an der Platine vom HG 440 "rumgebastelt" hat, weil hier ein roter Draht verlötet wurde, der da meiner Meinung nach nicht hingehört. Ob auch Bauteile ausgelötet wurden (Spule, Widerstand oder Kondensator) kann ich auch nicht sagen, weil mir die original Platine bzw. der Schaltplan fehlt. Vielleicht ist es aber auch nur eine kalte Lötstelle.

Ich habe das HG 440 vor ungefähr 20 Jahren gebraucht gekauft und dann leider niemals richtig auf Funktion überprüft. Das Display zeigte wie gewohnt "HG44" an. Und das reichte mir damals, als Funktionstest. Leider habe ich mich nicht genauer damit befasst, sonst wäre mir aufgefallen, daß die Lämpchen auf dem Spielfeld nicht richtig funktionieren, wenn das HG 440 eingesteckt ist (wenn man z.B. c2c4 zieht, leuchtet die ganze C-Reihe auf). Ziehe ich das HG 440 Modul raus, funktioniert wieder alles einwandfrei. Das ganze habe ich mit vier verschiedenen Brettern (zwei Modular-Bretter, ein Exclusive, sowie das München-Brett) und verschiedenen Netzteilen probiert, weil ich zuerst dachte, dass mit der Stromversorgung was nicht stimmt.

Auf der Platine des HG 440 ist ja nicht viel drauf. Drei Kondensatoren und drei Spulen - das war's auch schon.

Jetzt zu meiner Frage; kann mich hier vielleicht ein hilfsbereites Forum-Mitglied unterstützen und das "Innenleben" eines HG 440 fotografieren ?

Ich bräuchte dabei ein helles, scharfes Foto von der Vorder -und Rückseite der Hauptplatine, damit man auch die Leiterbahnen und Bauteile gut erkennen kann. Leider liegt dem Eröffnungsmodul kein Schaltplan von Mephisto bei (und im Internet ist auch keiner zu bekommen), sonst wäre natürlich alles viel einfacher

Viele Grüße
Lecter

Geändert von Lecter (03.01.2010 um 17:01 Uhr)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Eröffnungsmodul kompatibel mit Polgar? FluidDynamics Technische Fragen und Probleme / Tuning 4 21.01.2008 21:12


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:13 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info