Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #16  
Alt 13.04.2022, 10:23
Benutzerbild von dsommerfeld
dsommerfeld dsommerfeld ist offline
Fidelity Elite Avantgarde 68060
 
Registriert seit: 13.01.2021
Ort: Hoppenstedt
Land:
Beiträge: 418
Abgegebene Danke: 579
Erhielt 749 Danke für 259 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 4/20
Heute Beiträge
1/3 ssssss418
AW: Certabo Nano

Die letzten zwei Abende hatte ich etwas Zeit, mich mit dem Nano zu beschäftigen. Die Sache ist recht unkompliziert und wenn man ein schnelles Spiel ohne viel Aufwand sucht, so ist das ein netter Spielpartner.
Laut Pietro befindet sich das Projekt im Anfangsstadium. Das Potenzial ist sehr groß, wobei stand heute nur etwas davon ausgeschöpft wird. Das, was vorhanden ist, funktioniert tadellos.
In der Analyse kommt Stockfish zum Einsatz. Die Suchtiefe ist auf 14 festgeschrieben. Ändern kann man das heute leider nur im Code.
Zum Spiel gegen die Engine wird lc0 (maia) mit einem 1700er Netzwerk verwendet. Die Spielstärke wird über die Rechentiefe im Code eingeschränkt und mit "easy" "medium" und "hart" dem Spieler angeboten.
Das funktioniert ganz gut, aber hier bin ich nicht glücklich.
Warum: Der Sinn von Maia ist es Netzwerke zur Verfügung zu stellen, die aus Spielen stammen, wo Spieler ein gewisses Rating haben. Es gibt Netzwerke von 1100 Elo - 1900 Elo. Diese Netze stammen aus Onlinepartien. Das sorgt dafür, dass ein Spiel gegen Maia wirkt, wie ein Spiel gegen einen Menschen. Die Fehler, die auf den Spielstärken gemacht werden, macht somit auch Maia.
Nun kommt das Aber. Diese Netzte funktionieren dann richtig, wenn man der Engine das Rechnen wegnimmt und sie sich sofort an dem Netz bedienen muss. Die Entwickler von Maia, geben eine Rechentiefe von 1 an, damit Maia sofort Züge aus seinem Netz ausführt und somit wie die Menschen spielt, die das Netz gefüllt haben. Will man stärkere Gegner, tauscht man das Netzwerk einfach aus. Wobei die Netze als solches natürlich auch sehr gute Züge haben(kommt auch bei schwachen Spielern vor). Es gibt drei Maia bots bei lichess und der maia1100 Bot hat dort ein Rating von ca. 1500. Das zeigt auch das lichess immer overrated ist und die Netze etwas stärker sind als Ihr Rating. Dort kann man die bots aber jederzeit testen.

Kommen wir nach dem Ausflug zurück zum Nano.
Auf dem Nano ist ein 1700er Netz im Einsatz und die Spielstärke wird über die Rechentiefe realisiert. Damit ist die Idee, die hinter Maia steckt gekillt. Da hätte man einen CT800 nehmen können und Elo Ratings als Spielstufen anbieten können. So kann man über die wahren Spielstärken der Einstellungen keine Aussage machen. Hart wird einem wahrscheinlich das ganze lc0 Spektrum um die Ohren hauen, da lc0 jetzt dank der tieferen Rechentiefe die Züge bewertet, bevor sie gespielt werden. Damit werden die menschlichen Züge nicht mehr gespielt.
Hier sehe ich unbedingt Handlungsbedarf.
Aufbau von Stellungen und analysieren funktioniert, aber das Display ist dafür recht klein, aber ablesbar. Wie schon vorher beschrieben flackert und initialisiert sich das sehr oft und E-Paper sind dann schon langsam. Eigentlich kann man auf dem Display auch partielle Bereiche beschreiben. Ich hoffe das wird nachgebessert.

Zur Technik.
Das Ganze ist ein Raspberry Pi 2 Zero W, kommt mir bekannt vor
Bedeutet, dass man die SD Karte auch tauschen kann und das Modul als BT-Modul laufen lassen könnte.(Muss ich mal testen)

Mit dem Kopieren einer wpa_supplicant Datei auf die SD Karte bekommt man den Nano in das heimische wlan.
Der ssh Zugang ist user pi Passwort raspberry, also Standard.
Auf dem Gerät befindet sich neben dem Code vom Nano auch, alles, was den davinci ausmacht. Bedeutet, dass auch die Engines des davinci dort liegen und sicher in einem späteren Update verfügbar gemacht werden.
Ich habe die fehlenden Maia Netze auf den Nano geladen und die Spielstufe easy im code auf die Rechentiefe auf 1 begrenzt. Das Netzwerk habe ich gegen eins mit meiner Stärke getauscht.
Achtung: Zur Info es muss (DARF) genau ein Netzwerkfile im Ordner main_sw_python3/engines liegen. Es trägt die Endung pb. Hier also tauschen. Hier liegt auch Stockfisch / maia/lc0. Es würden alle ARM7 Engines, die aus dem picochess Projekt bekannt sind auf dieser Plattform laufen. Um die Rechentiefe der Engine zu verändern und easy auf 1 zu setzen öffnet Ihr mit sudo nano main_sw_python3/main.py und sucht mit Strg W nach maia. Dann findet Ihr die Einstellungen der Rechentiefe für easy, medium und hart. An gleicher Stelle könnt Ihr gleich die Rechentiefe von Stockfisch zur Analyse erhöhen. Ein sudo reboot startet den Nano neu und er spielt jetzt nach meinen Regeln.
Mit der Plattform kann man extrem viel aus dem Nano herausholen, selbst meine Emulatoren , die ich für den centaur gebaut habe, würden hier laufen.

Mit meinen kleinen Veränderungen habe ich jetzt einen unkomplizierten maia Spielpartner, der so ist, wie ich mir diesen in jeden anderen Programm einstellen würde. Leider geht das in der Form noch nicht mir der jetzigen Steuerung.

Fazit:
Ich finde die Idee sehr gut und ich liebe solche Spielereien. Der Nano ist, so wie er ist gut spielbar und jemand, der einfach nur was schnelles unkompliziertes sucht, ist er eine gute Wahl.
Das Potenzial ist riesig und wenn dort vom Hersteller weiter Zeit reingesteckt wird, kann etwas Tolles entstehen.
Meine Wunschliste wäre wie folgt:
Verwendung des Nano optional als Bluetooth Modul per umschalten aus dem Damenmenü.
Integration der Maianetze von ELO 1100 - 1900 und tausch über das Menü.
Integration weiterer Engines .
Spielstärkeauswahl über Elo_Ratings statt 3 unergründliche Level
Für die Analyse Einstellung der Suchtiefe und Variantenanzahl
Zugriff auf PGN Dateien.

Wie immer zeigte sich Pietro sehr offen für alle Anregungen und kommt sofort mit dem ein oder anderen Workaround um die Ecke.

Ich werde den Nano über Ostern mit nehmen und mit den neuen Einstellungen bespielen. So macht er mir Spaß.
Ich hoffe das die nicht technisch versierten Nutzer auch in dem Genuss der Änderungen kommen werden.

Ich hoffe der Beitrag ist hilfreich.

Dirk

Geändert von dsommerfeld (13.04.2022 um 10:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag:
achimp (13.04.2022), applechess (13.04.2022), BHGP (13.04.2022), Bryan Whitby (13.04.2022), Chessguru (14.04.2022), didi22 (13.04.2022), gkalab (13.04.2022), lars (13.04.2022), Lindwurm (13.04.2022), RetroComp (13.04.2022)
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
News: Certabo Electronic Chess Board Bryan Whitby Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 300 16.01.2024 21:41
Tipp: Certabo DaVinci MessChess Bryan Whitby Vorstellung / Presentation 2 06.06.2021 10:16
Info: Schachtraining mit ChessLink/Certabo lars Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 24 02.04.2021 19:26
Hilfe: Certabo + Raspisoftware (DOWNLOAD) chessman68 Technische Fragen und Probleme / Tuning 6 31.10.2020 07:27
Frage: Certabo DaVinci versus DGT Pi RetroComp Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 36 04.06.2020 21:14


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:45 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info