Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 7 : 5 (+5 =4 -3) für den Super Forte C | Gegen das Petrosjan-System der Damenindischen Verteidigung genügen zwei unsachgemässe schwarze Züge hintereinander (11...Ld6 und 12....0-0-0), dass der Novag Obsidian die Fehler des Super Forte C zu einem tödlichen Angriff nutzt und den Gegner in einer Kurzpartie wegputzt.
[Event "Match Nr. 53"]
[Site "Zurich"]
[Date "2020.??.??"]
[Round "12"]
[White "Novag Obsidian"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "E12"]
[WhiteElo "2004"]
[BlackElo "2020"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "58"]
[EventDate "2020.??.??"]
{Weiss: Novag Obsidian, CPU H8/3214 16 MHz (2005) || Schwarz: Super Forte C
sel. 4, CPU 6502 6 MHz (1990)} 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf
Bühler | 12. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 7 : 5 (+5 =4
-3) für den Super Forte C | Gegen das Petrosjan-System der Damenindischen
Verteidigung genügen zwei unsachgemässe schwarze Züge hintereinander (11...
Ld6 und 12....0-0-0), dass der Novag Obsidian die Fehler des Super Forte C zu
einem tödlichen Angriff nutzt und den Gegner in einer Kurzpartie wegputzt.} 2.
c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 Bb7 5. Nc3 d5 6. cxd5 Nxd5 7. Qc2 Nxc3 8. bxc3 Qd5 {
Ein komischer Buchzug} 9. e3 Nd7 10. Bd3 {***ENDE BUCH***} Nf6 {***ENDE BUCH***
} 11. O-O {Weiss steht besser.} Bd6 $2 {Das passt gar nicht, ist doch der
Läufer dem Gabelangriff nach e3-e4 durch e4-e5 ausgesetzt.} 12. Re1 ({Selbst}
12. e4 $1 {ist möglich mit deutlichem weissem Vorteil} Nxe4 13. c4 Qc6 {
und nicht ...Df5, Sg5 +-} 14. c5 $1) 12... O-O-O $2 {Zwar stand Weiss schon
spürbar besser. Aber die lange Rochade beschleunigt den schwarzen Untergang
beträchtlich.} ({Stockfish 030520 64 POPCNT:} 12... Nd7 13. e4 Qh5 14. e5 Be7
15. Re3 O-O-O 16. a4 a5 17. Be4 Nb8 18. Qb3 Bxe4 19. Rxe4 Nc6 20. Nd2 Kb7 21.
Nc4 Rd5 22. f3 Rb8 23. Be3 g5 24. Rb1 Kc8 25. Qa2 Rb7 26. Bf2 Qg6 27. Ree1 Kb8
28. Ne3 Rd7 29. Qc4 Na7 30. h3 h5 31. Red1 Rd8 32. Qe2 Nc6 33. Qa6 f5 34. exf6
Qxf6 35. Bg3 e5 36. d5 {[%eval 149,39]}) 13. e4 $18 {weisse Gewinnstellung} Qa5
14. e5 {Die bereits im 11. Zug angekündigte Gabel, mit der Weiss eine Figur
erobert.} Bxf3 15. gxf3 Bf8 16. exf6 Rxd4 {Nun führen für Weiss bereits
verschiedene Wege nach Rom bzw. zum Sieg.} 17. Rb1 ({a)} 17. cxd4 Qxe1+ 18. Kg2
{droht Lf4 und dann Dxc7 matt} Qa5 19. Bf4 $18) ({b)} 17. fxg7 Bxg7 18. cxd4
Qxe1+ 19. Kg2 Qa5 20. Bf4 e5 21. Rc1 b5 22. dxe5 $18) 17... Rd5 18. Rb4 b5 19.
Qe2 gxf6 20. Rxb5 Rxb5 21. Bxb5 Qxc3 22. Bb2 Qa5 23. Bxf6 Rg8+ 24. Kf1 Rg6 25.
Rb1 a6 26. Bxa6+ Kd7 27. Bb5+ Kc8 28. Qc4 {Weiss hat Mattangriff} Rxf6 29. Qc6
Bb4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0