Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 14. Partie: Caro-Kann Verteidigung (Capablanca-System) | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 7,5 : 6,5 (+6 =3 -5) für den Novag Super VIP | Die Eröffnungsphase verläuft ausgeglichen. Entgegen der Usanz in diesem System, greift Schwarz das weisse Zentrum mit e6-e5 statt mit c6-c5 an. Ein kritischer Läuferzug 21...Ld2 wendet dann das Blatt klar zugunsten von Yeno 532 XL. weil Schwarz entscheidend Material hätte verlieren müssen. Der Super VIP agiert noch schlechter als erwartet und Weiss wäre zum Mattangriff gekommen. Der Yeno 532 XL erkennt das nicht, lässt weitere gute Chancen aus so steht es plötzlich wieder gleich. Aber schon der erste Zug des Super VIP im Turmendspiel führt in die Katastrophe. Weiss erhält einen tödlichen Freibauern auf der c-Linie und der Punkt geht verdientermassen doch noch an den Yeno 532 XL.
[Event "SuperVIP_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "14"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Super VIP"]
[Result "1-0"]
[ECO "B18"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1750"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "135"]
[EventDate "2019.??.??"]
1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 14. Partie: Caro-Kann
Verteidigung (Capablanca-System) | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 7,5 :
6,5 (+6 =3 -5) für den Novag Super VIP | Die Eröffnungsphase verläuft
ausgeglichen. Entgegen der Usanz in diesem System, greift Schwarz das weisse
Zentrum mit e6-e5 statt mit c6-c5 an. Ein kritischer Läuferzug 21...Ld2
wendet dann das Blatt klar zugunsten von Yeno 532 XL. weil Schwarz
entscheidend Material hätte verlieren müssen. Der Super VIP agiert noch
schlechter als erwartet und Weiss wäre zum Mattangriff gekommen. Der Yeno 532
XL erkennt das nicht, lässt weitere gute Chancen aus so steht es plötzlich
wieder gleich. Aber schon der erste Zug des Super VIP im Turmendspiel führt
in die Katastrophe. Weiss erhält einen tödlichen Freibauern auf der c-Linie
und der Punkt geht verdientermassen doch noch an den Yeno 532 XL.} 2. d4 d5 3.
Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Nf3 {***ENDE BUCH***} Nd7 {***ENDE BUCH***}
7. Be2 {Eine rare Fortsetzung anstelle von} (7. h4) ({oder} 7. Bd3) 7... e6 8.
O-O Bd6 9. Bd3 {Man sehe die Bemerkung zum 7. Zug, der sich so zu einem
Tempoverlust entwickelt hat. Allerdings kann man sich mit Weiss solch kleine
Nachlässigkeiten leisten, ohne in Nachteil zu geraten.} Bxd3 10. Qxd3 Ngf6 11.
c4 {Ein erstaunlich stellungsgemässer Zug.} O-O 12. Be3 {Besser passen 12.b3
oder 12.Te1.} e5 {Ein etwas verfrühter Vorstoss.} 13. Qc2 $6 ({Nach} 13. Rad1
{steht Weiss besser}) 13... exd4 {Die Spannung aufzuheben, war noch nicht
notwendig.} (13... Re8 $142) 14. Bxd4 $14 Qc7 (14... Re8 {ist genauer, um dem
Ld6 das Rückzugsfeld f8 offenzulassen.}) 15. Rae1 (15. Nf5 {was den starken
Ld6 beseitigt, sieht stärker aus.}) 15... Bb4 16. Re2 c5 $6 {Macht einzig den
Lb4 schlechter.} (16... Rfe8 {hält spielend das Gleichgewicht}) 17. Bxf6 (17.
Bc3 Bxc3 18. Qxc3 Rfe8 $11) (17. Be3 Rfe8 18. Rd1 Ba5 19. h3 Nf8 $14) 17...
Nxf6 18. Ng5 h6 $6 {Nachdem der dunkelfarbige Läufer von Weiss verschwunden
ist, hätte sich 18...g6 aufgedrängt, was dem König ebenfalls ein Loch
öffnet, aber Springerattacken auf f5 oder h5 verhindert.} 19. N5e4 Nxe4 20.
Qxe4 Rad8 21. Nf5 Bd2 $2 {Ein Fehler, wenn auch kein offensichtlicher.} 22. Qg4
({Noch effektiver} 22. Ne7+ Kh8 23. Nd5 Qa5 24. f4 $16 {und der schwarze Ld2
kommt in Nöte}) 22... g6 $6 {Die Alternative 22...Lg5 verdient den Vorzug} (
22... Bg5 23. h4 Qf4 24. Qxf4 Bxf4 25. g3 Bb8 26. Re7 $14) 23. Ne7+ Kg7 24. Nd5
{Unterbricht den Schutz des schwarzen Ld2 und greift die Dame an, so dass die
Antwort mehr oder weniger erzwungen scheint.} Qa5 $2 {Objektiv betrachtet
hätte Schwarz am besten die Qualität mit ...Txd5 opfern müssen.} 25. Re7 $6
{Kein Fehler, aber massgeblich schwächer als 25.f4, was den Gewinn
sichergestellt hätte.} (25. f4 {war ein für die beiden Computer zu
komplizierter Gewinnzug, denn der schwarze Läufer auf d2 droht
verlorenzugehen durch einen nochmaligen Angriff mittels Tf1-d1, z.B.} Rfe8 26.
Qf3 Rxe2 27. Qxe2 Bb4 28. a3 $18) 25... Qxa2 26. Rd1 $6 {Sowohl 26.De4 wie
auch 26.Txb7 sind stärker.} Ba5 $2 {Was hat den Super VIP gehindert, mit 26...
Dxb2 selbst das Zepter zu übernehmen.} (26... Qxb2 $15) 27. Qe2 $18 {Weiss
steht auf Gewinn und Schwarz ist ohne Verteidigung.} Qa4 $2 {Läuft in die
Mattfalle, was der Yeno 532 XL aber nicht erkennt.} 28. Rxb7 $2 {Hier standen
bereits zwei klare Gewinnwege zur Verfügung. Nach dem Textzug steht Weiss nur
noch leicht besser.} ({a)} 28. Qe5+ Kg8 29. Nf6+ Kh8 30. Nh5+ f6 31. Rh7+ Kg8
32. Qe6+ Kxh7 33. Qe7+ Rf7 34. Qxf7+ Kh8 35. Qg7#) ({b)} 28. b3 Qc6 29. Ra1 Bb6
30. Qe5+ Kg8 31. Nf6+ Qxf6 32. Qxf6 $18) 28... Rd7 $2 {Nur 28...Tfe8 oder 28...
Tde8 können die Stellung halten.} 29. b3 Qc6 30. Rxd7 Qxd7 31. Qa2 $6 {
War die gewinnende Zugfolge mit 31.De5 oder 31.Db2 so schwierig zu sehen?} (31.
Qe5+ f6 32. Qa1 Bd8 33. Nxf6 $18) 31... Bd8 32. Qa1+ Kg8 {Auch wenn Weiss noch
immer besser steht, beginnt der Kampf fast neu.} 33. Qa3 Qb7 34. g3 a5 (34...
Re8 {Aktiviert ein wichtige Figure und ist natürlich besser als der Textzug.})
35. Re1 Qa7 36. Qa4 Kh7 $2 {Verlustzug. Widerstand konnte mit 36...Db8
geleistet werden.} 37. Qc6 {Nur die zweitbeste Wahl.} (37. Re8 $1 Kg8 38. Qc6
h5 39. h4 $18 {Schwarz ist im Zugzwang}) 37... Kg7 38. Qd6 (38. h4 $1 $18 {
engt die gegnerische Stellung weiter ein}) 38... Qb7 39. Re3 Qc8 40. Ne7 $2 {
Weiss hat keine glückliche Hand und erlaubt dem Gegner, wieder auszugleichen.}
Qc7 {erzwingt Damentausch} 41. Qxc7 Bxc7 42. Nd5 Bd8 $2 {Wie kann man auf
einen solch passiven Zug kommen. Das Feld f6 bedurfte nicht mehr der
Überdeckung.} ({Nach} 42... Bd6 $11 {deckt der Läufer den c5-Bauer und
beherrscht die Felder c7, e7 und e5; ferner kann der Turm auf b8 aktiv
eingesetzt werden.}) 43. Kg2 Rh8 44. f4 $6 (44. h4 Bf6 45. Nc7 Bd4 46. Ne8+ Kf8
47. Re2 $16) 44... Bf6 45. Kf3 ({Nach} 45. Nc7 Bd4 46. Ne8+ Kf8 47. Re2 $14 {
behält Weiss noch etwas Vorteil}) 45... Bd4 46. Rd3 Rd8 $6 (46... Re8 $11) 47.
h4 Ra8 48. g4 Rd8 49. Ne7 Ra8 50. Nc6 Bb2 51. Rd2 Ra6 52. Rxb2 Rxc6 53. Ke4 {
Und schon üben sich die beiden wieder in einem Turmendspiel ... und der
Schreck beginnt sofort.} Re6+ $2 {Eine schwerwiegende Ungenauigkeit, die
schliesslich für den Partieverlust verantwortlich ist.} (53... Rb6 54. Kd5 (
54. Ra2 Rxb3 55. Rxa5 Rh3 56. Rxc5 Rxh4 $11) 54... a4 55. Kxc5 Rxb3 56. Ra2 a3
$11) 54. Kd5 Re1 55. Kxc5 $18 {weisse Gewinnstellung} Rh1 56. h5 {Unnötig,
gewinnt doch der sofortige Vormarsch des weissen c-Bauern die Partie etwas
rascher.} (56. Kb6 Rxh4 57. c5 {der Bauer ist nicht aufzuhalten}) 56... gxh5
57. gxh5 Rxh5+ 58. Kb6 Rf5 59. Rf2 Kf8 60. c5 Ke7 61. c6 Rf6 62. Kb7 Rf5 63. c7
Rc5 64. c8=Q Rxc8 65. Kxc8 Ke6 66. Rh2 Kd5 67. Rxh6 Kc5 68. Rf6 {vom Bediener
abgeschätzt} 1-0