Match 120'/40, 9. Partie, C43: Russische Verteidigung (Petrow) | Bediener: Rolf Bühler | Vancouver mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7:2 (+7 -2 =0) für den Saitek Sparc | Die beiden Gegner liefern sich nach spannendem Eröffnungskampf ein hochstehendes Duell. Nachdem es der Vancouver 68020 an einer Stelle verpasst, deutlichen Vorteil zu erlangen geht der Kampf weiter, bis ein ausgeglichenes Turmendspiel auf dem Brett steht. Ein schlimmer Fehler - sprich Bauernschnapp - des Saitek Sparc führt indessen zu einer klaren Verluststellung. Der Vancouver 68020 patzt jedoch und es wäre doch noch Remis geworden, wenn der Saitek Sparc sich nicht erneut mit einem dieses Mal entscheidenden Fehler revanchiert hätte.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.12.18"]
[Round "9"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Vancouver 68020"]
[Result "0-1"]
[ECO "C43"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2204"]
[Annotator "Kurt Utzinger"]
[PlyCount "147"]
[EventDate "2018.??.??"]
1. e4 e5 {Match 120'/40, 9. Partie, C43: Russische Verteidigung (Petrow) |
Bediener: Rolf Bühler | Vancouver mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7:2
(+7 -2 =0) für den Saitek Sparc | Die beiden Gegner liefern sich nach
spannendem Eröffnungskampf ein hochstehendes Duell. Nachdem es der Vancouver
68020 an einer Stelle verpasst, deutlichen Vorteil zu erlangen geht der Kampf
weiter, bis ein ausgeglichenes Turmendspiel auf dem Brett steht. Ein schlimmer
Fehler - sprich Bauernschnapp - des Saitek Sparc führt indessen zu einer
klaren Verluststellung. Der Vancouver 68020 patzt jedoch und es wäre doch
noch Remis geworden, wenn der Saitek Sparc sich nicht erneut mit einem dieses
Mal entscheidenden Fehler revanchiert hätte.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4
5. Qxd4 d5 6. exd6 Nxd6 7. Nc3 Nc6 8. Qf4 g6 9. Bb5 Bg7 10. Bxc6+ bxc6 11. O-O
O-O 12. Be3 Rb8 13. Rab1 a5 {***ENDE BUCH***} 14. Bc5 {***ENDE BUCH***} Bf5 {
Die Spiele stehen gleich. Im Läuferpaar und der halboffenen b-Linie hat
Schwarz genügend Kompensation für seine Bauernschwächen am Damenflügel.}
15. Qa4 Qc8 16. Rfd1 (16. Qxa5 Bxc2 $15) 16... Re8 17. Bd4 {Eine gute Idee,
den starken gegnerischen Läufer tauschen zu wollen.} Qa6 18. a3 Bg4 $6 {
Lässt sich auf eine fragwürdige Abwicklung ein.} 19. Bxg7 {Nun ist der Lg4
durch die weisse Dame angegriffen, so dass die folgende Antwort erzwungen ist.}
Bxf3 20. gxf3 $6 {Hier stand dem Weissen mit 20.Txd6 (siehe Variante) eine
höchst interessante Möglichkeit offen.} (20. Rxd6 cxd6 21. Bh6 Rxb2 22. Rc1 (
22. Rxb2 $4 Re1#) 22... Qc8 23. Qd4 Re5 24. gxf3 Qh3 25. Ne4 $1 Qxh6 26. Qxb2
Qf4 27. h4 Qxf3 28. Ng3 {unklar bis Weiss steht deutlich besser}) 20... Kxg7 {
Eine sehr schwierig einzuschätzende Stellung mit beidseitigen
Bauernschwächen ist entstanden. Gerne spricht man in solchen Fällen von
einem dynamischen Gleichgewicht. Dem ist allerdings eigen, dass sich die Lage
schnell ändern kann.} 21. Rd3 Nc4 $6 {Erlaubt 22.b3, wonach der Springer
wieder zurück müsste, der b2-Bauer hernach keiner Deckung mehr bedarf, so
dass der weisse b1-Turm wieder aktiv werden könnte.} 22. b4 $6 {Gegenüber 22.
b3 ist dieser Vorstoss nur mit Nachteilen behaftet. Beispielsweise bleibt die
weisse Dame recht imobil.} Qc8 {Gut gespielt, kann nun doch der a5-Bauer nicht
geschlagen werden.} 23. b5 (23. bxa5 $2 Qh3 $1 24. Rbd1 Ne5 $19) (23. Qxa5 $4
Nxa5 24. bxa5 Rxb1+ 25. Nxb1 Re1+ 26. Kg2 Rxb1 $19) (23. Qb3 {scheint o.k,} Ne5
24. Re3 $15) (23. Kg2 {sieht auch wie eine passable Alternative aus} Qf5 24. h4
$15) 23... cxb5 24. Nxb5 c6 $6 (24... Ne5 $1 {stellt das weisse Spiel auf die
Probe} 25. Re3 Qh3 26. Qf4 f6 27. Nc3 Rxb1+ 28. Nxb1 Rd8 29. Nc3 g5 30. Qg3 Qf5
$17 {und Schwarz steht deutlich besser}) 25. Qxc4 cxb5 26. Qd4+ Kg8 27. c3 {
Weiss sollte sein Glück eher im Turmendspiel suchen. Dazu eignete sich 27.Dc3
gut.} (27. Qc3 Qxc3 28. Rxc3 Re5 29. Rcb3 $11) 27... Qf5 28. Qd7 Qg5+ 29. Qg4
Qc5 30. a4 bxa4 31. Rxb8 Rxb8 32. Qxa4 Qg5+ 33. Qg4 Qe5 34. Kg2 Rb2 35. Rd8+
Kg7 36. Qd4 Qxd4 37. cxd4 a4 38. Ra8 Rb4 39. d5 Kf6 40. Ra7 h5 41. Kg3 h4+ 42.
Kg2 Rd4 43. d6 Ke6 44. d7 Ke7 45. d8=Q+ Kxd8 46. Rxf7 a3 47. Ra7 Rd3 {Das
Endspiel ist Remis. Wie man diese Stellung noch verlieren kann, ist schwer
vorstellbar.} 48. Ra6 Kc7 49. Rxg6 $2 {Hier kommt er, der unverzeihliche
Fehler. Weiss holt sich den g6-Bauer, erkennt jedoch nicht, dass nun sein Turm
nach der folgenden Antwort nicht mehr an den gegnerischen a-Bauer herankommt.}
(49. Kh3 Rxf3+ 50. Kxh4 Rxf2 51. Rxa3 Rxh2+ 52. Kg3 $11) 49... Rd6 50. Rg7+ Kb6
51. Re7 Rd3 $2 {Nun ist es der Vancouver 32bit, der keinerlei Endspielwissen
zeigt und die Partie wieder ins Remis abgleiten lässt. Da Türme in solchen
Endspielen hinter den eigenen Freibauer bzw. fremde Freibauern zu stellen ist,
war natürlich 51...Td4, was nötigenfalls ...Ta4 ermöglicht, die richtige
Wahl.} (51... Rd4 52. Re2 Kb5 53. Kh3 Kb4 54. Kg2 Kc3 55. Re3+ Rd3 56. Re2 Kb3
57. Re1 a2 58. h3 Rc3 59. f4 Kb2 60. f5 a1=Q $19) 52. Re1 $2 {Damit gerät der
Saitek Sparc erneut in eine verlorene Stellung, die durch das aktive 52.Kh3
leicht zu halten war.} (52. Kh3 Rd1 (52... a2 53. Re1 Rxf3+ 54. Kxh4 Rxf2 55.
Kg3 $11) (52... Rd5 53. Kxh4 a2 54. Re1 Ra5 55. Ra1 Kb5 56. f4 Kc4 57. f5 Kb3
58. Kg5 Kb2 59. Rxa2+ Kxa2 60. Kg6) (52... Rd4 53. Re3 Ra4 54. Re1 a2 55. Ra1
Kb5 56. f4) 53. Re2 $1 Kb5 54. Kxh4 Kb4 55. f4 Rb1 56. f5 Rb2 57. Re8 Rxf2 58.
Kg5 a2 59. Ra8 Rxh2 60. f6 $11) 52... Kb5 $19 53. Re7 ({Jetzt kommt} 53. Kh3 {
zu spät} Rd4 54. Re2 Kb4 $19) 53... Kb4 {Jetzt lässt der Vancouver 32bit
nichts mehr anbrennen.} 54. Rb7+ Kc3 55. Rc7+ Kb2 56. Re7 Rc3 57. Rb7+ Rb3 58.
Re7 a2 59. Re2+ Ka3 60. Re1 Rb1 61. Re6 Rb4 62. Re3+ Ka4 63. Re8 Kb5 64. Rb8+
Kc4 65. Rc8+ Kb3 66. Rc1 Kb2 67. Rd1 a1=Q 68. Rxa1 Kxa1 69. Kf1 Kb2 70. Ke2 Kc1
71. Ke1 Rb7 72. f4 Re7+ 73. Kf1 h3 74. f3 {Weiss gibt auf} 0-1