|
||||||||||||
AW: DGT Pi Schachcomputer
In der Tat ist es oft knifflig, die Zeichen der DGT-Uhr zu lesen. Hier hilft ein echtes Display. Meine Lösung: Die WLAN-Funktion der DGTPi aktivieren und im Browser eines Tablets oder Smartphone die Webserveroberfläche von PicoChess anwählen. Die sieht aus wie normale Schachsoftware und bietet einigen Zusatzkomfort, der den Spielspaß erheblich steigert. Die Züge auf dem DGT-Brett werden synchron übertragen. Ich habe mir in Safari die Webadresse als Favorit abgespeichert und kann bei Bedarf schnell darauf zugreifen.
So wird's gemacht: 1. Anleitung zum WLAN-Aktivieren (der schwierige Teil): https://www.schachfeld.de/threads/31...-pi-einrichten 2. Wenn das geklappt hat, IP-Adresse der DGTPi im Heimnetz herausfinden (Menüpunkt in der DGTPi oder über die Übersichtsseite des heimischen Routers) 3. Diese im Browser eingeben, dann ohne Leerzeichen einen Doppelpunkt machen und den in der DGTPI-Konfiguration angegebenen Port anfügen. Beispielsweise: http://192.xxx.xxx.xx:8080 Bitte bedenken, dass es ein paar Sekunden dauert, bis die DGTPi nach dem Start die WLAN-Verbindung aufgebaut hat. Viel Spaß! Naja, die WLAN Anleitung ist aber kompliziert. Das geht doch mit Sketch (also die neuen Versionen) mit "raspi-config" viel einfacher. Das man das Display schwer ablesen kann, ist halt dem DGT-Display geschuldet, aber ich hatte nie Schwierigkeiten das abzulesen (im Gegensatz zur XL). Vielleicht hilft DIR ja "Grossbuchstaben" einzuschalten?! Jürgen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 24 | 07.07.2009 21:46 |