Beteiligt sind Mephisto Roma II, Mephisto Milano, Novag Turquoise und Saitek Centurion. Gespielt wird auf Turnierstufe (2 h/40 Züge), jeder gegen jeden jeweils mit Schwarz und Weiß.
Den Geräten wird 1. b4 vorgegeben, danach können die Computer auf ihr Buchwissen zugreifen, soweit es vorhanden ist; der Centurion scheint 1. b4 nicht zu kennen. Das hat mich etwas überrascht, obwohl es nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.
Viel Spaß beim Nachspielen.
Runde 1:
Turquoise - Roma II 1/2 - 1/2
Der Turquoise hatte früh die Chance, deutlich in Vorteil zu kommen. Statt 15. d5, was zum Figurengewinn führen würde, spielt er Tc1. Danach verläuft die Partie ausgeglichen, das entstandene Endspiel versprach dank der Bauernverteilung auf beiden Flügeln einige Spannung. Bis zum 79 Zug halten beide Geräte die Stellung im Gleichgewicht, der Roma II spielt dann 79. ... Se7+, wodurch der Turquoise in Vorteil kommt. Schwarz muss seinen Springer für zwei weiße Bauern hergeben und hat Glück, dass der Turquoise nicht mit 88. Le5 dem schwarzen Turm die Möglichkeit nimmt, nach b5 zu kommen, um die beiden schwarzen Freibauern zu unterstützen. Die Chance zu Tb5 lässt sich der Roma II nicht entgehen und kann fast ausgleichen. Das entstandene Turmendspiel endet letztlich in einem Remis, nachdem der Turquoise lt. Endspieldatenbank mehrere Gewinnchancen ausließ. Alles in allem war es eine spannende Partie.
Centurion - Milano 0 - 1
Nach 13. ... Dd4 14. Tc1 Dxe5 konnte der Centurion mit 15. Dxe5 in Vorteil kommen, was er aber nicht sieht. Danach hat er er leichten Vorteil, den er nach einem schwachen Zug des Milano (25. ... Sc3) mit 26.Ld2 Sxa4 27.Lxb7 Lc4 28.Lc6 Ke7 29.Lxa5 hätte ausbauen können. Der Centurion begeht mit 36. Le3?? den entscheidenden Fehler. Der schwarze Freibauer entscheidet nach dem Abtausch 36. ... Sxe3 37. fxe3 umgehend.
Stand nach der ersten Runde:
Milano 1 Punkt, Turquoise und Roma II je 0,5 Punkte und Centurion keinen Punkt.
[Event "Thematurnier 1. b4 2 h/40 Züge"]
[Site "Rate mal "]
[Date "2012.02.02"]
[Round "1"]
[White "Turquoise"]
[Black "Roma II"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "221"]
[EventDate "2012.??.??"]
[TimeControl "36000+30"]
{69MB, Shredder10.ctg, RATE-7481902725} 1. b4 e5 2. Bb2 f6 3. b5 d5 {
Letzter Buchzug Roma II} 4. e3 {Letzter Buchzug Turquoise} Bf5 5. Nf3 Bb4 6. a3
Ba5 7. c4 Ne7 8. cxd5 Qxd5 9. Qa4 b6 10. Bc4 Qd7 11. O-O c5 12. bxc6 Nbxc6 13.
d4 exd4 14. exd4 Rd8 15. Rc1 Be6 16. Bxe6 Qxe6 17. Nc3 Qd6 18. Ne4 Qd5 19. Nc3
Bxc3 20. Rxc3 O-O 21. Re1 Rd6 22. Bc1 Rd7 23. Qc4 Rfd8 24. Be3 Qxc4 25. Rxc4 g5
26. h4 g4 27. d5 Rxd5 28. Rxg4+ Kf7 29. Rc4 Rd3 30. Rec1 Rd1+ 31. Kh2 Rxc1 32.
Rxc1 Rd3 33. a4 Ra3 34. Rc4 Ke6 35. g4 Ra2 36. Kg3 Kd6 37. Nd4 Nxd4 38. Bxd4
Kd5 39. Rb4 Nc6 40. Rb2 Ra3+ 41. Be3 Rxa4 42. Rb5+ Ke6 43. Rh5 Ne5 44. f3 Ra3
45. Kf2 Nc4 46. Bf4 a6 47. Rxh7 b5 48. Rb7 Rd3 49. Ke2 Rd4 50. Bg3 Rd2+ 51. Ke1
Rd3 52. Kf2 Rd1 53. Bf4 Rd4 54. Bh6 Rd5 55. Bf4 a5 56. Ra7 a4 57. Ra8 Ne5 58.
Ra5 Ng6 59. Ra6+ Kf7 60. Bg3 {0} Rd2+ 61. Ke3 Rg2 62. Be1 Ne7 63. Ra5 Rb2 64.
Ra7 Rb3+ 65. Ke4 Ke6 66. Ra6+ Kf7 67. Rb6 a3 68. Ra6 Ng6 69. f4 Ne7 70. Bf2 b4
71. Bc5 f5+ 72. gxf5 Rc3 73. Bd4 Rc1 74. Ra7 Kf8 75. h5 Nc6 76. Ra8+ Kf7 77. h6
Re1+ 78. Kd5 Ne7+ 79. Kc4 Rc1+ 80. Kd3 Rd1+ 81. Ke2 Rh1 82. Bg7 Nd5 83. Ra7+
Ke8 84. f6 Nxf6 85. Bxf6 Rxh6 86. Bd4 Rh4 87. Kf3 Rh5 88. Ke4 Rb5 89. Kd3 b3
90. Rxa3 b2 91. Bxb2 Rxb2 92. Ra7 Rb6 93. Kd4 Rb5 94. Ke4 Rb6 95. Ke5 Rb5+ $2
96. Ke6 {Kf6 mit Gewinn lt. Endspieldatenbank} Rb6+ 97. Kf5 Rb5+ 98. Kf6 $1
Rb6+ 99. Kg7 Rb5 100. Kg6 Rb6+ 101. Kg5 Rc6 102. f5 Rc3 103. f6 Kf8 104. Kg6
Rg3+ 105. Kf5 Rf3+ 106. Ke6 Re3+ 107. Kd5 Rf3 108. Ke5 Rf2 109. Ke6 Re2+ 110.
Kf5 Rf2+ 111. Ke5 1/2-1/2
[Event "Thematurnier 1. b4 2 h/40 Züge"]
[Site "Rate mal "]
[Date "2012.02.03"]
[Round "1"]
[White "Centurion"]
[Black "Milano"]
[Result "0-1"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2012.??.??"]
[TimeControl "36000+30"]
{69MB, Shredder10.ctg, RATE-7481902725} 1. b4 {1. b4 kennt der Centurion nicht}
c6 {Letzter Buchzug Milano} 2. c3 e5 3. e4 d5 4. exd5 Qxd5 5. Bb2 a5 6. Qe2 Nd7
7. Nf3 f6 8. b5 c5 9. d4 cxd4 10. cxd4 Bb4+ 11. Nc3 Ne7 12. dxe5 Nxe5 13. Nxe5
Qd4 14. Rc1 Qxe5 15. a3 Bxc3+ 16. Rxc3 Qxe2+ 17. Bxe2 Nd5 18. Rc4 O-O 19. O-O
Be6 20. Rfc1 Rfc8 21. Rxc8+ Rxc8 22. Rxc8+ Bxc8 23. Bf3 Be6 24. a4 Kf8 25. Bc1
Nc3 26. Ba3+ (26. Bd2 Nxa4 27. Bxb7 Bc4 28. Bc6 Ke7 29. Bxa5) 26... Ke8 27.
Bxb7 Nxa4 28. Bc6+ Bd7 29. Bxd7+ Kxd7 30. Bf8 g5 31. Bg7 Ke7 32. h4 gxh4 33.
Kh2 Nb6 34. Bh6 Nc4 35. Kh3 a4 36. Be3 Nxe3 37. fxe3 a3 38. b6 Kd6 39. g3 hxg3
0-1
Runde 2:
Milano - Turquoise 1/2 - 1/2
Irgendwie hatten beide Geräte keine Lust. Die Partie endete im 12. Zug nach dreifachter Stellungswiederholung, auf die sich der Turquoise nicht hätte einlassen müssen, wie eine Nachschau zeigte...
Roma II - Centurion 0 - 1
Der Zug 18. Da6 bringt den Roma II in einige Schwierigkeiten, die ihn zunächst einen Bauern kosten. Im 28. Zug spielt er statt a5 das schwache Tf1, was dem Centurion erlaubt, seinen bis dahin vorhandenen Vorteil deutlich auszubauen und zum Sieg zu verdichten.
Stand nach der zweiten Runde:
Milano 1,5 Punkte, Turquoise und Centurion je 1 Punkt und Roma II 0,5 Punkte
[Event "Thematurnier 1. b4 2 h/40 Züge"]
[Site "Rate mal "]
[Date "2012.02.03"]
[Round "2"]
[White "Milano"]
[Black "Turquoise"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "23"]
[EventDate "2012.??.??"]
[TimeControl "36000+30"]
{69MB, Shredder10.ctg, RATE-7481902725} 1. b4 d5 2. Bb2 {Letzter Buchzug Milano
} Nf6 3. e3 Bf5 {Letzter Buchzug Turquoise} 4. a3 e6 5. Nf3 Bd6 6. Nd4 Bg6 7.
Nb5 Be7 8. Be5 Na6 (8... Nc6 9. Nxc7+ (9. Bxc7 Qd7 10. Bg3 Rc8) 9... Kf8 10.
Bf4 e5) 9. Nd4 Nb8 10. Nb5 Na6 11. Nd4 Nb8 12. Nb5 1/2-1/2
[Event "Thematurnier 1. b4 2 h/40 Züge"]
[Site "Rate mal "]
[Date "2012.02.05"]
[Round "2"]
[White "Roma II"]
[Black "Centurion"]
[Result "0-1"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2012.??.??"]
[TimeControl "36000+30"]
{69MB, Shredder10.ctg, RATE-7481902725} 1. b4 e6 {
Erster berechneter Zug Centurion} 2. c3 {Erster berechneter Zug Roma II} d5 3.
d4 Nf6 4. e3 Bd6 5. Be2 Ne4 6. Nf3 O-O 7. Nfd2 Nxd2 8. Nxd2 b6 9. O-O Nd7 10.
Bb2 c5 11. bxc5 bxc5 12. g3 Rb8 13. Qc2 Qc7 14. Ba3 Bb7 15. Rab1 Rfc8 16. Bd3
Nf6 17. Qa4 Bc6 18. Qa6 Rb6 19. Rxb6 axb6 20. dxc5 bxc5 21. Bb5 Ra8 22. Qxc6
Rxa3 23. Qxc7 Bxc7 24. Ra1 Rxc3 25. a4 Rc2 26. Nb3 c4 27. Nd4 Rb2 28. Rf1 Ne4
29. f3 Nd2 30. Rd1 e5 31. Ne2 Nxf3+ 32. Kf2 Nxh2 33. Rxd5 Ng4+ 34. Kf3 f5 35.
e4 h5 36. Bxc4 fxe4+ 37. Kxe4 Nf6+ 38. Kf5 Nxd5 39. Nc3 Rb4 40. Bxd5+ Kf8 41.
Nb5 Bb8 42. Kg6 Rxa4 43. Kxh5 e4 44. g4 e3 45. Bf3 Be5 46. g5 Kf7 47. Bd5+ Ke7
48. Bf3 Ra5 49. Be2 Ra2 50. Bf3 e2 51. Bxe2 Rxe2 52. Kg6 Ra2 53. Kf5 {
Zugleich Aufgabe Roma II: -9,99} 0-1
Runde 3:
Centurion - Turquoise 1 - 0
Beide Programme müssen ab dem zweiten Zug rechnen. Der Centurion erlangt Initiative und findet mit 18. e4 eine Möglichkeit, die Stellung zu öffnen. 18. ... Sa7 hilft ihm, deutlichen Vorteil zu erlangen. 18. ... Tf4 wäre wohl stärker gewesen. Mit 19. ... Tf7 greift der Turquoise erneut fehl. Der Centurion startet einen schönen Angriff auf die schwarze Stellung und gewinnt schließlich verdient.
Roma II - Milano 1 - 0
Der Zug 1. ... c6 des Milano wirft den Roma II aus seinem Buch. Zunächst verläuft die Eröffnungsphase fast ausgeglichen. Jedoch gerät der Roma II zunehmend in eine unbequeme Stellung, der Milano scheint die Möglichkeiten seiner Stellung erkannt zu haben und vergrößert seinen Vorteil auch. Im 28. Zug greift er mit f6 vermutlich fehl, Txc3 hätte den Vorteil deutlich ausgebaut. Zwar bleibt der Milano noch in der Folge am Drücker, irgendwie versandet aber nach und nach sein Vorteil. Mit 68. Te5 wendet der Roma II das Blatt, er baut seinen Vorteil mit guten Zügen konsequent aus und gewinnt das Endspiel verdient.
Stand nach der dritten Runde:
Centurion 2 Punkte, Roma II und Milano je 1,5 Punkte und Turquoise 1 Punkt
[Event "Thematurnier 1. b4 2 h/40 Züge"]
[Site "Rate mal "]
[Date "2012.02.05"]
[Round "3"]
[White "Centurion"]
[Black "Turquoise"]
[Result "1-0"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "80"]
[EventDate "2012.??.??"]
[TimeControl "36000+30"]
{69MB, Shredder10.ctg, RATE-7481902725} 1. b4 e5 {Letzter Buchzug Turquoise} 2.
c3 {Erster berechneter Zug Centurion} d5 3. e3 a5 4. d4 axb4 5. dxe5 bxc3 6.
Nxc3 Bb4 7. Bb2 Nc6 8. Nf3 Nge7 9. Be2 O-O 10. O-O Bg4 11. Qb3 Be6 12. Nd4 Re8
13. Rac1 Qb8 14. Bb5 Ba5 15. Nxe6 fxe6 16. Rfd1 Rf8 17. Na4 Qc8 18. e4 Na7 19.
Be2 Rf7 20. Bg4 Rf4 21. Bh3 Kh8 22. Nc5 Qe8 23. Bxe6 dxe4 24. Bd7 Qg8 25. Nxb7
Bb6 26. Nc5 Qf8 27. Ne6 Rxf2 28. Bd4 Qf7 29. Bxf2 Qxf2+ 30. Kh1 Rb8 31. Ng5 Rf8
32. Nxh7 Rb8 33. Nf6 gxf6 34. Qh3+ Kg7 35. Rf1 fxe5 36. Qg4+ Kh6 37. Rxf2 Bxf2
38. Qxe4 Ng6 39. Rf1 Rf8 40. Rxf2 Rxf2 {Zugleich Aufgabe Turquoise} 1-0
[Event "Thematurnier 1. b4 2 h/40 Züge"]
[Site "Rate mal "]
[Date "2012.02.05"]
[Round "3"]
[White "Roma II"]
[Black "Milano"]
[Result "1-0"]
[ECO "A00"]
[PlyCount "212"]
[EventDate "2012.??.??"]
[TimeControl "36000+30"]
{69MB, Shredder10.ctg, RATE-7481902725} 1. b4 c6 2. Bb2 {
Erster berechneter Zug Roma II} a5 {Letzter Buchzug Milano} 3. b5 cxb5 4. e3 b4
5. Bb5 Na6 6. c4 Nc7 7. Ba4 b6 8. Nf3 Ba6 9. d3 b5 10. cxb5 Bxb5 11. O-O Nf6
12. Qc2 e6 13. Nbd2 Be7 14. Bxb5 Nxb5 15. Rac1 a4 16. Rfe1 O-O 17. Qc4 Qa5 18.
Be5 d5 19. Qc2 Rfd8 20. Qc6 Bd6 21. Bxd6 Rxd6 22. Qc5 Nd7 23. Qc2 Nc3 24. Nd4
Rc8 25. N2f3 g6 26. Ng5 e5 27. Ne2 Rdc6 28. Nxc3 f6 29. Nf3 Rxc3 30. Qd2 Qb5
31. Rxc3 bxc3 32. Qc2 Qb2 33. Rc1 Kf7 34. Ne1 Qxc2 35. Rxc2 d4 36. exd4 exd4
37. Nf3 Nb6 38. Nxd4 Rd8 39. Nf3 Rxd3 40. Ne1 Rd1 41. Kf1 Nd5 42. Ke2 Rd4 43.
f3 Rh4 44. h3 Ke6 45. a3 Ke5 46. Rc1 Rc4 47. g3 f5 48. Nc2 f4 49. Kd3 Rc8 50.
Re1+ Kd6 51. g4 g5 52. Re4 Nb6 53. Nd4 Kd5 54. Nf5 Rc5 55. Ne7+ Kd6 56. Nf5+
Kd7 57. Re7+ Kd8 58. Re2 Nd5 59. Nd4 Kd7 60. Ne6 Rc6 61. Nf8+ Kc7 62. Ne6+ Kb6
63. Nd4 Rc8 64. Re6+ Kb7 65. Nc2 Rd8 66. Re2 Kc6 67. Nd4+ Kd7 68. Re5 Kd6 69.
Rxg5 Rc8 70. h4 Kc5 71. Re5 Kd6 72. Re6+ Kd7 73. Rh6 Rh8 74. Kc4 Ne7 75. Kxc3
Rc8+ 76. Kd3 Rh8 77. h5 Ng8 78. Ra6 Ne7 79. Rxa4 Nd5 80. Ne2 Kd6 81. Nxf4 Nc7
82. Rd4+ Kc6 83. a4 Rg8 84. Rc4+ Kd6 85. g5 Rg7 86. Rd4+ Kc5 87. g6 Re7 88.
Rc4+ Kd6 89. Re4 hxg6 90. hxg6 Rg7 91. a5 Kc6 92. Rb4 Nb5 93. Kc4 Na3+ 94. Kc3
Nb5+ 95. Kb3 Rg8 96. Kc4 Na3+ 97. Kd3 Nb5 98. Re4 Kb7 99. Re6 Rd8+ 100. Ke3 Nd6
101. Kd4 Nf5+ 102. Ke5 Nh4 103. Rb6+ Ka7 104. g7 Nxf3+ 105. Kf6 Nd4 106. Ng6
Rg8 {Zugleich Aufgabe Milano} 1-0
Die Tabelle nach drei Runden:
XXXXXXXXXXXXX | Turquoise | Roma II | Centurion | Milano | Gesamt | Platz |
Turquoise | XXXXXXXXX | 0,5 | 0 | 0,5 | 1 | 4 |
Roma II | 0,5 | XXXXXXXXXXX | 0 | 1 | 1,5 | 2-3 |
Centurion | 1 | 1 | XXXXXXXXXXX | 0 | 2 | 1 |
Milano | 0,5 | 0 | 1 | XXXXXXXXXXX | 1,5 | 2-3 |