|
||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
ja, es sieht wirklich momentan so aus. Mal schauen wie es weitergehen wird... ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (05.06.2019) |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (05.06.2019), Hartmut (09.06.2019), marste (06.06.2019), Oberstratege (07.06.2019), paulwise3 (05.06.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Match 120'/40 | 5. Partie | B85: Sizilianisch (Scheveninger System) | Remis | Zwischenstand: 3,5-1,5 (+2 =3 -0) für den Star Diamond | Das Szenario mit dem gewählten Eröffnungssystem ist klar: Weiss muss am Königsflügel angreifen, Schwarz seine Chancen am Damenflügel oder mit einem Gegenstoss im Zentrum suchen. Beide Programme bleiben auf halbem Weg stehen. So verzichtet der Star Diamond auf den Angriffszug g2-g4, während der Saitek D+ EGR 10 MHz den Druck am Damenflügel mit b5-b4 aufhebt. Rein zufällig gerät Schwarz mit 33...Dc7 in eine verlorene Stellung, wobei allerdings das Erkennen und die Realisierung dieses Vorteils das Können beider Programme weit übersteigt. Schliesslich endet die Partie nach spannendem Kampf, bei dem die beiden Damen die Hauptlast tragen, mit einem gerechten Remis.
[Event "StarDiamond_SaitekD+EGR10MHz"]
[Site "SUI"] [Date "2019.06.06"] [Round "5"] [White "Star Diamond"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B85"] [WhiteElo "2153"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "152"] [EventDate "2019.06.02"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | 5. Partie | B85: Sizilianisch (Scheveninger System) | Remis | Zwischenstand: 3,5-1,5 (+2 =3 -0) für den Star Diamond | Das Szenario mit dem gewählten Eröffnungssystem ist klar: Weiss muss am Königsflügel angreifen, Schwarz seine Chancen am Damenflügel oder mit einem Gegenstoss im Zentrum suchen. Beide Programme bleiben auf halbem Weg stehen. So verzichtet der Star Diamond auf den Angriffszug g2-g4, während der Saitek D+ EGR 10 MHz den Druck am Damenflügel mit b5-b4 aufhebt. Rein zufällig gerät Schwarz mit 33...Dc7 in eine verlorene Stellung, wobei allerdings das Erkennen und die Realisierung dieses Vorteils das Können beider Programme weit übersteigt. Schliesslich endet die Partie nach spannendem Kampf, bei dem die beiden Damen die Hauptlast tragen, mit einem gerechten Remis.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 Nc6 7. O-O Be7 8. Be3 O-O 9. f4 Bd7 { ***ENDE BUCH***} 10. Nb3 a6 11. a4 {***ENDE BUCH***} e5 12. Qd2 Be6 13. f5 Bxb3 14. cxb3 Na5 15. Qd1 Rc8 16. Rc1 Qd7 17. Nd5 (17. g4 $5 $16 {ist eine für Schwarz unangenehme Option}) 17... Rxc1 18. Bxc1 Nc6 19. Nxf6+ Bxf6 20. Be3 Nd4 21. Bc4 b5 22. Bd5 Rc8 23. Qh5 b4 $2 {Den schwarzen Druck am Damenflügel aufzugeben, ist eine grundsätzlich falscher Entscheid.} 24. Rc1 Rxc1+ 25. Bxc1 a5 26. h3 Nc2 27. Bg5 $2 {Vergibt jede Chance auf Vorteil.} (27. g4 $16 { ist systemrelevant}) 27... Bxg5 28. Qxg5 h6 29. Qg6 Qa7+ 30. Kh2 Qe7 31. Qg3 Kf8 32. Qd3 Nd4 33. Qa6 Qc7 $2 {Ein Verlustzug, was jedoch wohl keinem der beiden Programme bewusst gewesen sein dürfte.} 34. Qa8+ Ke7 35. Kg3 $2 { Vergibt erwartungsgemäss den Gewinn.} ({Stockfish 10 64 BMI2:} 35. Qg8 Kf6 36. h4 Ne2 37. Bc4 Nf4 38. Qf8 d5 39. exd5 Qe7 40. Qb8 Kxf5 41. Qc8+ Ne6 42. dxe6 Qxh4+ 43. Kg1 Qd4+ 44. Kf1 Qd1+ 45. Kf2 Qd2+ 46. Be2 Qd4+ 47. Ke1 fxe6 48. Qf8+ Kg6 49. g3 Qg1+ 50. Kd2 Qxg3 51. Bd3+ Kh5 52. Qa8 Qf4+ 53. Kc2 Qf2+ 54. Kb1 g5 55. Qxa5 e4 56. Bc4 e3 57. Qb5 Kh4 58. Ka2 g4 59. Be2 Qf5 60. Qxb4 h5 61. a5 Kh3 62. Qe1 Kh2 63. a6 g3 64. a7 Qd5 65. Bxh5 g2 66. Qh4+ Kg1 {4.19/40}) 35... Nc2 36. Qg8 Kf6 37. Kf2 h5 38. Kf3 Nd4+ 39. Kg3 Ne2+ 40. Kh2 Nf4 $11 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 41. Bc4 d5 42. exd5 e4 (42... Nxd5 {hätte man eher erwartet, denn} 43. Bxd5 e4+ 44. Kh1 Qc1+ 45. Kh2 Qf4+ {führt zum Remis durch Dauerschach}) 43. d6 Qxd6 44. Qxf7+ Kg5 45. Qxg7+ Ng6+ 46. Kg1 Qc5+ 47. Kf1 Qxf5+ 48. Ke2 Kh4 49. Bf7 Nf4+ 50. Ke3 Nxg2+ 51. Qxg2 Qxf7 52. Qxe4+ Kg3 { Die vorhergehenden Verwicklungen konnten am Ausgleich nichts ändern.} 53. Qe5+ Kxh3 54. Qxa5 Qxb3+ 55. Ke4 Qc4+ 56. Kf3 Qg4+ 57. Ke3 h4 58. Qb5 Qg3+ 59. Ke2 Qg2+ 60. Ke3 Qxb2 {Das ist kein nachhaltiger Bauerngewinn, denn Weiss kann den Bauern h4 abholen oder dem schwarzen König ein Dauerschach bieten.} 61. Qf5+ Kh2 62. Qf4+ Kg1 63. Qxh4 Qc3+ 64. Ke2 Qc2+ 65. Ke1 Qb1+ 66. Kd2 Qa2+ 67. Kc1 Qa1+ 68. Kd2 Qb2+ 69. Ke3 Qc3+ 70. Ke2 Qc2+ 71. Ke1 Qc1+ (71... Qxa4 72. Qg3+ { gefolgt von Dauerschach}) 72. Ke2 Qa3 73. Qg5+ Kh1 74. Qd5+ Kh2 75. a5 b3 76. Kd3 b2+ {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Tja Strategie ist wie bekannt nicht die Stärke der alten Brettcomputer zB. das Wissen WO man angreifen muss oder wo es besser ist "die Füße still zu halten". Da kommen dann schon recht "surreale" Stellungsbilder heraus, insbesondere für fortgeschrittene (Menschliche) Turnierspieler.
Grüße Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (07.06.2019) |
|
||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Guten Abend Kurt,
vielleicht kommt das Kaplan Programm doch nicht völlig unter die Räder, vom Partiengehalt her wäre auch durchaus ein 2:3 aus Sicht des Saitek D+ & EGR, 10 MHz möglich gewesen. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (07.06.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Tja Strategie ist wie bekannt nicht die Stärke der alten Brettcomputer zB. das Wissen WO man angreifen muss oder wo es besser ist "die Füße still zu halten". Da kommen dann schon recht "surreale" Stellungsbilder heraus, insbesondere für fortgeschrittene (Menschliche) Turnierspieler.
Grüße Otto Das macht auch die Kommentierung von Partien etwas schwierig, wobei noch hinzukommt, dass die Bewertungen sich viele Male ändern können. Es fehlt einfach an einem durchgehenden Faden. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (07.06.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie | ECO B14: Caro-Kann-Verteidigung (Panow-Angriff) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 4,5-1,5 (+3 =3 -0) für den Star Diamond | Die Geschichte dieser Partie ist schnell erzählt: Ungenaue schwarze Behandlung der Eröffnung, Nichtausnutzung des weissen Vorteils, Übergang zu schwarzem Vorteil, schwache weisse Verteidigung auf die gegnerischen Angriffsbemühungen, schwarzer Material- und Partiegewinn. Eine typische Computerpartie mit einem schlechten Ende für den Saitek D+ EGR 10 MHz.
[Event "StarDiamond_SaitekD+EGR10MHz"]
[Site "SUI"] [Date "2019.06.07"] [Round "6"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Star Diamond"] [Result "0-1"] [ECO "B14"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2153"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "111"] [EventDate "2019.06.02"] 1. e4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie | ECO B14: Caro-Kann-Verteidigung (Panow-Angriff) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 4, 5-1,5 (+3 =3 -0) für den Star Diamond | Die Geschichte dieser Partie ist schnell erzählt: Ungenaue schwarze Behandlung der Eröffnung, Nichtausnutzung des weissen Vorteils, Übergang zu schwarzem Vorteil, schwache weisse Verteidigung auf die gegnerischen Angriffsbemühungen, schwarzer Material- und Partiegewinn. Eine typische Computerpartie mit einem schlechten Ende für den Saitek D+ EGR 10 MHz.} 2. exd5 Nf6 3. c4 c6 4. d4 cxd5 5. Nc3 e6 6. Nf3 { ***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 7. Bg5 Bb4 {Eine weniger verbreitete Fortsetzung neben 7...Le7 oder 7...dxc4, aber durchaus spielbar.} (7... dxc4 8. Bxc4 Be7 9. O-O O-O 10. Re1 a6 11. Rc1 b5 12. Bd3 Bb7 13. Bb1 Rc8 14. h4 g6 15. Ne4 Nxe4 16. Bxe4 Bxg5 17. hxg5 Qd6 18. d5 exd5 19. Bxd5 Nd8 20. Rxc8 Bxc8 21. Re3 Ne6 22. Rd3 Qc7 23. g3 Bb7 {1/2-1/2 (23) Adams,M (2708)-Dreev,A (2679) Las Vegas 1999}) 8. cxd5 Qxd5 $6 {Das hätte besser durch 8...exd5 ersetzt werden sollen, was die Felder e4 und c4 im gegnerischen Raum bestreicht, die Läuferdiagonale c8-h3 öffnet und die Zerschlagung der Bauernstruktur am Königsflügel verhindert.} (8... exd5 9. Bd3 h6 10. Bxf6 Qxf6 11. O-O Be6 12. Qb3 Rd8 13. Bb5 Bd6 14. Qa4 Rc8 15. Ne5 O-O 16. Nxc6 bxc6 17. Bxc6 Rfd8 18. Rfe1 Rb8 19. Nxd5 Bxd5 20. Bxd5 Rxb2 21. Re8+ Kh7 22. Rxd8 Bxh2+ 23. Kxh2 Qh4+ 24. Kg1 Qxf2+ 25. Kh2 {1/2-1/2 (25) Vetter,G (2414)-Pauwels,C (2487) ICCF email 2002}) 9. Bxf6 gxf6 10. a3 {Ein unnötiger Tempoverlust. Weiss hätte besser die Entwicklung mit z.B. Le2 gefördert.} Bxc3+ 11. bxc3 O-O {In die geschwächte Bauernstruktur an diesem Flügel zu rochieren, ist zumindest zweischneidig.} 12. Qc2 b6 13. Bd3 Qh5 14. O-O {Danach verblasst die Partie. Wollte Weiss auf Gewinn spielen, dann hätte sich 14.g4 aufgedrängt.} Bb7 15. Kh1 {Ein typischer unergründlicher Computerzug.} Kh8 {Das macht mit Rücksicht auf die halboffene g-Linie mehr Sinn.} 16. Qe2 Rg8 17. Rg1 Na5 18. Be4 Bxe4 19. Qxe4 {Weiss ist es gelungen, den schwarzen gefährlichen Läufer zu tauschen und die schwarzen Angriffsgelüste etwas einzudämmen.} Rac8 { Nun widmet sich Schwarz genüsslich den weissen Felderschwächen am Damenflügel.} 20. Qd3 Qg6 {Die den Bauern c3 schützende Dame soll verschwinden.} 21. Qe3 Nc4 $15 {Keine Frage, dass Schwarz nun leicht im Vorteil ist.} 22. Qe2 Qf5 {Verhindert das möglicherweise lästige d4-d5} 23. a4 Nd6 {Gut zu gefallen vermag auch ...Tc7 mit anschliessender Turmverdopplung auf der c-Linie.} 24. Rgc1 Qg4 25. Qf1 Nc4 {Hier verdient ...Tc7 den Vorzug.} 26. Re1 Qg6 27. Ra2 a6 $6 {Positionell schwach, wird damit der Bauer b6 anfällig, wodurch auf einen Schlag der grösste Teil des schwarzen Vorteils, die Überlegenheit am Damenflügel, verlorengeht.} 28. Rb1 (28. h3 $5 {hätte den gegnerischen Figuren das wichtige Feld g4 genommen.}) 28... Qf5 29. Rb4 Qd5 30. Qe2 Rg4 {Verzettelung der Kräfte nennt man solche Manöver.} 31. Ra1 Qe4 { Damentausch erleichtert das weisse Spiel.} 32. Qf1 {Weicht dem Tausch aus und wird das bald einmal bereuen.} (32. Qxe4 Rxe4 33. Ra2 $11) 32... Qc6 33. Rab1 $2 {Notwendig war 33.De2, um die Dame aus ihrer ungünstigen Position zu befreien.} a5 $1 {Hat die selektive Suche des Saitek-Programms diese starke Entgegnung nicht berücksichtigt.} 34. Rb5 Rcg8 $17 {Und schon steht Schwarz deutlich besser.} 35. h3 (35. Ne1 {scheitert natürlich an} Nd2 36. Rxb6 Qxc3 $19) (35. d5 {ist der einzige Weg, um noch etwas wie Widerstand zu leisten}) 35... Rxg2 {Leitet bereits das Ende ein.} 36. Qxg2 Rxg2 37. Kxg2 Qe4 $19 { An der Fesslung seines Springers geht der Saitek D+ EGR 10 MHz nun zugrunde.} 38. Re1 {Noch die beste Verteidigung.} Qg6+ 39. Kf1 (39. Kh1 Qc2 $19) (39. Kh2 Qc2 $19) 39... Qd3+ 40. Kg2 Qxc3 {Schwarz hat Dame+2Bauern gegen zwei Türme.} 41. d5 e5 42. Rbb1 Qc2 43. d6 Nxd6 {Dass 43...Se3 noch stärker ist, ist bereits belanglos.} 44. Rxb6 Ne4 45. Rxe4 {Verzweiflung, ansonsten kein Programm zu solchen Massnahmen greift und freiwillig Material hergibt.} (45. Rf1 Qxa4 $19) 45... Qxe4 46. Rxf6 Kg7 47. Ra6 Qd5 48. Ra7 $2 {Einer der ungünstigsten Züge, die Weiss zur Verfügung hat.} e4 49. Ng1 e3+ 50. Nf3 Qa2 51. Kg3 exf2 52. Nh2 Qb3+ 53. Kg2 (53. Kxf2 Qb6+ {und erobert noch den Turm}) 53... f1=Q+ 54. Nxf1 Qb2+ 55. Kh1 Qf2 56. Rxf7+ {Weiss gibt auf} 0-1 Geändert von applechess (08.06.2019 um 11:52 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie | ECO D49: Damengambit (Meraner Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 5,5-1,5 (+4 =3 -0) für den Star Diamond | Das Eröffnungsbuch des Star Diamond endet mit 13.0-0, was dem Gegner erlaubt hätte, praktisch sorgenfrei einen Bauer auf f6 zu gewinnen. Der Saitek D+ EGR 10 MHz zeigt sich jedoch in Spenderlaune und verzichtet auf das Geschenk. Unter gütiger Mithilfe von Weiss erhält das Kaplan-Programm aber trotzdem die bessere Stellung mit zwei prächtig postierten Läufern auf den Diagonalen a8-h1 und b8-h2. Es kommt deshalb einer Sünde gleich, als Schwarz mit ...Lxf3 einen seiner Läufer gegen einen mickrigen Springer tauscht. Nach dem baldigen Damentausch entwickelt sich ein gleich stehendes Endspiel, das nach dem Verschwinden der Türme aufgrund der Bauernstruktur sowie der ungleichfarbigen Läufer tot Remis ist. Kaum zu glauben, aber der Saitek D+ EGR 10 MHz schafft es, dreizügig - durch Schlagen des bekannten vergifteten Bauern h2 - seinen Läufer und die Partie zu verlieren. Die ungenaue Spielführung des Star Diamond hätte dann gar noch eine studienartige Rettung für Schwarz ermöglicht, was jedoch den Rechenhorizont beider Geräte masslos überfordert.
[Event "StarDiamond_SaitekD+EGR10MHz"]
[Site "SUI"] [Date "2019.06.08"] [Round "7"] [White "Star Diamond"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D49"] [WhiteElo "2153"] [BlackElo "2022"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "134"] [EventDate "2019.06.02"] 1. Nf3 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie | ECO D49: Damengambit (Meraner Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 5,5-1,5 (+4 =3 -0) für den Star Diamond | Das Eröffnungsbuch des Star Diamond endet mit 13. 0-0, was dem Gegner erlaubt hätte, praktisch sorgenfrei einen Bauer auf f6 zu gewinnen. Der Saitek D+ EGR 10 MHz zeigt sich jedoch in Spenderlaune und verzichtet auf das Geschenk. Unter gütiger Mithilfe von Weiss erhält das Kaplan-Programm aber trotzdem die bessere Stellung mit zwei prächtig postierten Läufern auf den Diagonalen a8-h1 und b8-h2. Es kommt deshalb einer Sünde gleich, als Schwarz mit ...Lxf3 einen seiner Läufer gegen einen mickrigen Springer tauscht. Nach dem baldigen Damentausch entwickelt sich ein gleich stehendes Endspiel, das nach dem Verschwinden der Türme aufgrund der Bauernstruktur sowie der ungleichfarbigen Läufer tot Remis ist. Kaum zu glauben, aber der Saitek D+ EGR 10 MHz schafft es, dreizügig - durch Schlagen des bekannten vergifteten Bauern h2 - seinen Läufer und die Partie zu verlieren. Die ungenaue Spielführung des Star Diamond hätte dann gar noch eine studienartige Rettung für Schwarz ermöglicht, was jedoch den Rechenhorizont beider Geräte masslos überfordert.} 2. c4 c6 3. d4 Nf6 4. Nc3 e6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 a6 9. e4 c5 10. e5 {Die andere Hauptvariante mit 10.d5 ist fast ebenso beliebt.} cxd4 11. Nxb5 axb5 12. exf6 Qb6 {***ENDE BUCH***} 13. O-O {***ENDE BUCH***} Bb7 $6 {Dass der Saitek D+ EGR 10 MHz die Gelegenheit für den Bauerngewinn mit 13...gxf6 oder 13...Sxf6 nicht nutzt, ist gelinde ausgedrückt höchst erstaunlich wie fast unverständlich.} 14. Bc2 {stärker sind} ({a)} 14. fxg7) ({b)} 14. Qe2) 14... Nxf6 15. Qxd4 Bc5 {Die schwarze Position ist bereits leicht günstiger.} 16. Qf4 Bd6 17. Qe3 Qc7 18. Bd3 Bxf3 $2 {Es schmerzt zu sehen, dass Schwarz seinen wunderschönen Läufer gegen den Springer tauscht. Diese Eigenschaft des Saitek D+ EGR 10 MHz, Läufer gegen Springer abzutauschen, gehört nicht zu den positiven Algorithmen des selektiven Programms von Julio Kaplan.} 19. Qxf3 O-O {Jetzt droht ...Lxh2+} ({Sofort} 19... Bxh2+ $2 {ist schlecht} 20. Kh1 $18 {droht Dxa8 und g3 nebst Gewinn des Lh2}) 20. g3 b4 21. Bg5 Qe7 22. Rfc1 Rfd8 23. Bxf6 Qxf6 24. Qxf6 gxf6 $11 {Die Lage hat sich beruhigt und die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 25. Be4 Ra7 26. Rd1 Kg7 27. Kg2 f5 28. Bc6 Rc7 29. Ba4 Kf6 30. f4 Rcc8 31. Kf3 e5 32. fxe5+ Bxe5 33. Rab1 Rxd1 34. Rxd1 Bxb2 { Aufgrund der ungleichfarbigen Läufer und des schwarzen Doppelbauern auf der f-Linie hat der schwarze Mehrbauer keinerlei Bedeutung.} 35. Rd6+ Kg7 36. Bb3 Be5 37. Rb6 Rb8 38. Ra6 Rd8 (38... Rb7 {ist die logischere Fortsetzung, was den Bauern f7 überdeckt und den Angriff des gegnerischen Turms auf der 7. Reihe verhindert.}) 39. Ra7 Rd2 40. Rxf7+ Kg6 41. Re7 Bd4 42. Re2 Rxe2 43. Kxe2 Kg5 44. Kf3 h6 45. Ba4 Kf6 46. Bc6 Ke5 47. Ke2 Bg1 {Auf dem Brett herrschen klare Verhältnisse und ein Remis sollte unausweichlich sein. Der schwarze König hat keine Angriffspunkte. Der weisse a2-Bauer lässt sich durch den Läufer leicht schützen. Am Königsflügel können weder Weiss noch Schwarz irgendetwas unternehmen. Allenfalls werden noch Bauern getauscht durch f4-f4 oder h6-h5-h4, ohne an der ausgeglichenen Situation etwas zu ändern. Soweit so gut, aber was nun passiert ist wirklich fast nicht zu glauben.} 48. Kf3 {[#] } Bxh2 {?? Ein Schnapszug sondergleichen und absolut nicht erklärbar, sieht doch ein Blinder, dass der Läufer nach dem Angriff des weissen Königs mit Kg2 verlorengehen wird, weil er keine Rückzugsfelder mehr hat.} (48... Bb6 49. Kg2 Bc5 50. Kh3 Be7 {=}) 49. Kg2 $18 {Weiss steht nun auf Gewinn.} Kd6 50. Ba8 $2 {Falsch und dem Gegner eine unverhoffte Rettung ermöglichend.} ({Nach} 50. Ba4 {wäre es aus}) 50... Bxg3 51. Kxg3 Ke5 $2 {Verpasst eine ungewöhnliche Rettung.} (51... Kc5 52. Bf3 b3 $3 {eine hübsche Rettung, die mit einem weissen Läufer auf a4 nicht zur Verfügung gestanden hätte} 53. axb3 Kb4 54. Bd5 h5 $11 {und Remis, denn Weiss kann mit seinem Läufer keinen der beiden schwarzen Bauern erobern, ohne seinen Bauern b3 im Stich zu lassen. Ebenso wenig kann der weisse König einen der gegnerischen Bauern erobern, ohne dass der zweite Bauer vorgeht und so den Läufer zwingt, dessen Vormarsch zur Umwandlung aufzuhalten, was dann wiederum ...Kxb3 erlaubt. Aber auch die Idee, den weissen König zum Damenflügel zu führen und dort mit dem König den Bauern b3 zu schützen und die schwarzen Bauern mit dem Läufer aufzuhalten, funktioniert nicht, weil einerseits der schwarze König die Annäherung seines Kontrahenten verhindern kann und andererseits die Expansionslust der schwarzen Freibauern den weissen Königs wieder zurückzwingt, will der weisse Läufer die Deckung des Bauern b3 nicht aufgeben.} 55. Kh4 (55. Kf2 h4 56. Ke3 Kc3 $11 57. Ke2 f4 58. Be6) 55... f4 56. Kh3 Kc3 57. Kh4 Kb4 58. Kxh5 f3 59. Kg4 f2 60. Bc4 f1=Q 61. Bxf1 Kxb3) 52. Bc6 Kd6 53. Bf3 Ke5 (53... Kc5 {ist nun wegen} 54. Bd1 {nutzlos}) 54. Bb7 h5 55. Kh4 f4 56. Kxh5 Kd4 57. Kg4 Kc3 58. Bd5 Kd4 59. Bc6 Kc3 60. Ba4 Kd2 61. Kxf4 Kd3 62. Ke5 Kc4 63. Kd6 Kc3 64. Kc5 Kb2 65. Bb3 Ka3 66. Kb5 Kb2 67. Kxb4 Ka1 {Schwarz gibt auf} 1-0 Geändert von applechess (09.06.2019 um 12:17 Uhr) |
|
||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Hallo Kurt,
das Saitek Gerät verschenkt einfach zu viel Punkte. Auch die völlig Unkenntnis in Bezug auf die Vorteile eines Läuferpaars bieten reichlich Potential für Verbesserungen. Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (09.06.2019) |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 StarDiamond-SaitekD+EGR10 MHz
Absolut korrekt. Der Riesenbock 48...Lxh2?? hat mich fast vom Hocker gestürzt. ![]() Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (09.06.2019) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Nächstes Match 120'/40 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 15 | 04.06.2019 09:08 |
Partie: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 88 | 29.10.2017 20:30 |
Frage: unterschied zwischen Dia II und StarDiamond | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 04.04.2010 18:03 |
Turnier: Match of the Century | Sargon | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 07.06.2009 11:52 |
Turnier: 10 Turnierpartien by Novag StarDiamond | Björn | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 14 | 21.08.2005 16:31 |