Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (02.02.2017) |
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Hallo,
ReflectionModul London (68030 ~133Mhz) bevorzugt recht schnell Läufer F6-B2 mit einer Bewertung von 0,21. Dabei bleibt es auch noch nach 30 Minuten. MCGPro ist auch nach über einer Stunde noch bie Dame E2 - G4 mit einer Bewertung von 0,00. Viele Grüße Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (02.02.2017) |
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Hallo Egbert,
verrückt das Hiarcs das so schnell findet. Beim mir findet Komodo 9.1 auf einem 4KernRechner mit 4Ghz auch nach 15 Minuten nur Dame e2-d2 mit einer Bewertung von 0,03. MCGPro breche ich jetzt nach 2 Std 15 Minuten ab. Der ist immer noch bei 0,00 und empfiehlt immer noch Dame E2-G4... Aber jetzt kommt der Knüller: Reflection London (~133Mhz) findet nach ca. 1Stunde 30 Minuten b3 - b4 mit einer Bewertung von 5,83! Also doch noch ein Erfolgserlebnis... Viele Grüße Jürgen |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (03.02.2017) |
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Sorry, bei Komodo 9.1 auf PC 4Ghz Quad habe ich wohl etwas falsch eingestellt. Komodo findet nach 30 Sekunden auch b3-b4.
|
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Mephisto Nigel Short findet nach über einer Stunde und 2,5 Millionen berechneten Psoitionen leider auch nicht das richtige Ergebnis sondern beharrt auf Turm C1-D1 mit einer Bewertung von +0,6.
Viele Grüße Jürgen |
|
|||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Mein Pentium M 1,83 GHZ (mit Genius 2 für Windows) ist knapp 270 mal schneller als der Mephisto Genius 68030. Der PC benötigt genau 90 Sekunden. Das wäre dann für den Genius 68030 eine Zeit von 6 Std. 40 Minuten. Und wenn der Reflection gut 4 x schneller ist als Genius 68030 kommt das durchaus hin. (Dass ein Pentium M so schnell ist, hätte ich nicht erwartet. Aber die Zeiten sind sowohl unter DOS (Fritz 2) als auch unter Windows (WGenius2) etwa 20 Prozent kürzer als beim AMD Sempron 3100+) Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (03.02.2017) |
|
||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Hallo Egbert,
verrückt das Hiarcs das so schnell findet. Beim mir findet Komodo 9.1 auf einem 4KernRechner mit 4Ghz auch nach 15 Minuten nur Dame e2-d2 mit einer Bewertung von 0,03. MCGPro breche ich jetzt nach 2 Std 15 Minuten ab. Der ist immer noch bei 0,00 und empfiehlt immer noch Dame E2-G4... Aber jetzt kommt der Knüller: Reflection London (~133Mhz) findet nach ca. 1Stunde 30 Minuten b3 - b4 mit einer Bewertung von 5,83! Also doch noch ein Erfolgserlebnis... Viele Grüße Jürgen dass ist eine starke Leistung des Reflection London. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (03.02.2017) |
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Das deckt sich sehr gut mit meiner, ich nenne es mal "Dreisatz" - Rechnung.
Mein Pentium M 1,83 GHZ (mit Genius 2 für Windows) ist knapp 270 mal schneller als der Mephisto Genius 68030. Der PC benötigt genau 90 Sekunden. Das wäre dann für den Genius 68030 eine Zeit von 6 Std. 40 Minuten. Und wenn der Reflection gut 4 x schneller ist als Genius 68030 kommt das durchaus hin. dass ist eine grobe unabhängige Bestätigung, dass das Reflection London etwa mit der Geschwindigkeit eines 68030 mit 133 Mhz läuft. So in etwa hat es Ruud und Mapi auch eingeschätzt. Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Hallo zusammen,
auch ein ganz normaler Star Sapphire (= Star Diamond) schafft die Lösung in vertretbarer Zeit. Er braucht genau 60 Minuten, um den Bauernzug b3-b4 zu finden. Grüße Roberto PS: Habe nochmal genauer gecheckt: Der Star Sapphire findet 1. b3-b4 nach 56 min. 35 sec und rechnet im 10. HZ, 10 Äste übrig von 46 (die Novags zählen die berechneten Äste ja rückwärts). Zwar mögen die Kittinger-Programme nicht die stärksten von allen sein, aber sie sind (auch im Spiel) immer für eine Überraschung gut. Geändert von Roberto (03.02.2017 um 15:13 Uhr) Grund: Korrektur |
|
||||||||||||
AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
Hallo,
ich habe heute die Stellung in meinen Mephisto MasterChess(=MilanoPro) 27Mhz eingegeben. Und es kam für mich die totale Überraschung: Nach nur ca. 90 Sekunden findet der MasterChess b3-b4 mit einer Bewertung von zunächst +3,3 ! Kurze Zeit später steigt die Bewertung auf +5,5 an. Ich finde das ist der absolute Hammer ![]() ![]() Viele Grüße Jürgen Geändert von RetroComp (03.02.2017 um 17:48 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
paulwise3 (03.02.2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Knifflige Stellung | lexmark_z55 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 36 | 17.04.2019 18:12 |
Stellung: Schwer für Brettis | Doubledizzy | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 15 | 14.07.2016 23:12 |
Stellung: Hübsche Stellung | Tom | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 14 | 03.10.2010 23:14 |
Test: Matt in 12 - vielleicht doch nicht unlösbar für Brettis? | EberlW | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 0 | 14.10.2008 20:53 |
Test: Kuriose Stellung! | lexmark_z55 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 20 | 09.10.2005 22:40 |