|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Guten Abend Zusammen,
![]() die 3. Partie brachte ein "Großmeister-Remis" nach exakt 14 Zügen, ohne dass eine Partei überhaupt nur eine Sekunde "nachdenken" musste ![]()
[Event "ChessGenius Pro Turnierschach"]
[Site "?"] [Date "2016.12.30"] [Round "83"] [White "ChessGenius Pro"] [Black "Mephisto Berlin Pro"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A12"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "28"] 1. Nf3 d5 2. g3 Nf6 3. c4 c6 4. b3 Bg4 5. Bg2 e6 6. Bb2 Nbd7 7. O-O Bd6 8. d3 O-O 9. Nbd2 Qe7 10. Qc2 Ba3 11. Bc3 Bb4 12. Bb2 Ba3 13. Bc3 Bb4 14. Bb2 Ba3 { Dreifache Stellungswiederholung, Partieende und jeweils Buchende Ein großmeisterliches Remis } 1/2-1/2 Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Aha, da scheinen zwei Bibliotheken eine gewisse Verwandtschaft zu pflegen...
![]() |
|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Genau so sieht es aus
![]() Gruß Egbert |
|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
lol - was für eine Bibliothek! Ich hab bei meinem Kleinen ja außer sowas in der Bibliothek zu vermeiden auch noch eine explizite Remisvermeidung für unter 30 Züge eingebaut, solange er nicht schlechter als -0.4 Bauern steht. Genau damit so ein Kurzremis nicht passiert.
|
|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Guten Morgen Schachcomputer Freunde,
![]() die 4. Partie mündete nach einer sehr langen Phase aus den Eröffnungsbüchern in eine taktisch sehr anspruchsvolle Stellung. Hier konnte der CGP nun endlich seine ohne jeden Zweifel vorhandene Überlegenheit im Kombinationsspiel ausspielen. Damit steht es zwischen dem ChessGenius Pro und dem Mephisto Berlin Pro 2:2.
[Event "ChessGenius Pro Turnierschach"]
[Site "?"] [Date "2016.12.31"] [Round "84"] [White "Mephisto Berlin Pro"] [Black "ChessGenius Pro"] [Result "0-1"] [ECO "B99"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "154"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Bg5 e6 7. f4 Be7 8. Qf3 Qc7 9. O-O-O Nbd7 10. g4 b5 11. Bxf6 Nxf6 12. g5 Nd7 13. f5 Nc5 14. f6 gxf6 15. gxf6 Bf8 16. Qh5 Bd7 17. Bh3 b4 18. Nce2 O-O-O 19. Qxf7 Bh6+ 20. Kb1 Rdf8 21. Qh5 Rxf6 22. Rhf1 {Ende Buch} Rhf8 {Ende Buch. Eine sehr lange Buchvariante der beiden Geräte, Ähnlichkeiten sind hier unübersehbar } 23. Rxf6 Rxf6 24. Ng3 {24. e4-e5 war wohl die bessere Wahl. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits das Gefühl dass eine Stellung entstanden ist, in welcher der Berlin Pro taktische Verwicklungen kaum wird vermeiden können und dies die Stunde des CGP sein wird.} Rg6 25. Bf1 Ba4 26. Qe2 Qb7 27. Nb3 {27. e4-e5 war nach wie vor die bessere Wahl.} Bxb3 28. axb3 Bf4 29. Qf3 {hier gab es eine schöne Variante für den Berlin Pro, mit leicht vorteilhafter Stellung:} (29. Nf5 exf5 30. exf5 Rh6 31. Qe8+ Kc7 32. f6 Rxf6 33. Qe7+ Nd7 34. Bh3 Qc8 35. Rd4) 29... Be5 30. Qf8+ Kc7 31. Qe7+ Kb6 32. Rxd6+ Bxd6 33. Qxd6+ Qc6 34. Qb8+ Nb7 35. Qf4 a5 {Die Schwarze Stellung ist bereits zu bevorzugen} 36. Bd3 Rg7 37. Qe5 { ? Die prognostizierte Gefahr, dass der Berlin Pro in dieser Partie "ausgerechnet" werden kann, scheint nun Realität zu werden. Klar besser war 37. e4-e5.} Rc7 38. Ne2 Rd7 39. Nf4 Nc5 40. Qb8+ Qb7 41. Qg8 Re7 {? hier war allerdings 41. ...Td7-g7 deutlich stärker.} 42. Qh8 {? verpasst das wesentlich bessere 42. Ld3-c4.} Qc7 43. Qf6 {? Der Berlin Pro verliert in dieser taktisch anspruchsvollen Stellung den Überblick. Mit 43. Sf4-e2 hätte der Schaden noch geringer gehalten werden können.} Rf7 44. Nd5+ Kc6 {? Aber auch der CGP zeigt taktische Schwächen, hier sollte 44. ...Kb6-b7 gespielt werden.} 45. Bb5+ {? Besser war 45. Df6-h6.} Kb7 46. Nxc7 Rxf6 {Eigentlich ist damit die Partie gelaufen.} 47. Ne8 Rh6 48. e5 Rxh2 49. Nd6+ Kc7 50. Kc1 h5 51. Ne8+ Kd8 52. Nd6 h4 53. Nc4 Rh1+ 54. Kd2 Kc7 55. Ne3 h3 56. Be2 Rh2 57. Nf1 Rg2 58. Kd1 h2 59. Nxh2 Rxh2 60. Bg4 Kd8 61. Be2 Nd7 62. Bg4 Ke7 63. Bf3 Nxe5 64. Bb7 Kd6 65. Kc1 Nc6 66. Ba6 Nd4 67. Bd3 Ke5 68. Bg6 Ne2+ 69. Kb1 Rh1+ 70. Ka2 Nc1+ {Matt in 8} 71. Kb1 Nxb3+ {Matt in 7} 72. Ka2 Nc1+ {Matt in 6} 73. Kb1 a4 {Matt in 5} 74. Be4 Kxe4 {Matt in 4} 75. b3 Ne2+ {Matt in 3} 76. Kb2 a3+ { Matt in 2} 77. Ka2 Nc3# 0-1 Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Guten Morgen Schachcomputer Freunde,
![]() die 4. Partie mündete nach einer sehr langen Phase aus den Eröffnungsbüchern in eine taktisch sehr anspruchsvolle Stellung. Hier konnte der CGP nun endlich seine ohne jeden Zweifel vorhandene Überlegenheit im Kombinationsspiel ausspielen. Damit steht es zwischen dem ChessGenius Pro und dem Mephisto Berlin Pro 2:2. Gruß Egbert Deine Prognose scheint sich zu bewahrheiten. Im Match entscheidend wird dann wohl sein, wie viele stark taktisch orientierte Stellungen aufs Brett kommen. Gruss Kurt |
|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
ich denke dass dies tatsächlich für den Ausgang des Wettkampfs die entscheidende Komponente ist. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Klar geht dem Berlin Pro hier taktisch die Luft aus. Aber entscheidend sind strategische Fehler. Schwarz steht gut koordiniert und das Qualitätsopfer besiegelt schon die Partie. Der Zug ist aus Sicht eines Computers nicht viel schlechter als die Alternativen (die Entscheidung dürfte beim Berlin Pro um wenige Hundertstel für den Schlagzug ausgefallen sein), bietet aber keine Perspektiven. Der schwarze König wird von Dame und Springer ausreichend beschützt und die weiße Dame alleine kann ihrem Springer und dem h-Bauern nicht genug Halt gegen die beiden schwarzen Schwerfiguren geben. Der Läufer kommt nicht richtig ins Spiel und wird vom schwarzen Springer dominiert. Interessant wäre eine Beachtung der Stellungsbewertung. Wie viel Ähnlichkeit gibt es da?
|
|
||||
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena
Klar geht dem Berlin Pro hier taktisch die Luft aus. Aber entscheidend sind strategische Fehler. Schwarz steht gut koordiniert und das Qualitätsopfer besiegelt schon die Partie. Der Zug ist aus Sicht eines Computers nicht viel schlechter als die Alternativen (die Entscheidung dürfte beim Berlin Pro um wenige Hundertstel für den Schlagzug ausgefallen sein), bietet aber keine Perspektiven. Der schwarze König wird von Dame und Springer ausreichend beschützt und die weiße Dame alleine kann ihrem Springer und dem h-Bauern nicht genug Halt gegen die beiden schwarzen Schwerfiguren geben. Der Läufer kommt nicht richtig ins Spiel und wird vom schwarzen Springer dominiert. Interessant wäre eine Beachtung der Stellungsbewertung. Wie viel Ähnlichkeit gibt es da?
Gruß Egbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Millennium ChessGenius Pro | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 575 | 17.07.2022 16:07 |
Tipp: Millennium ChessGenius | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 319 | 13.08.2016 18:59 |
Tipp: ChessGenius | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 31.08.2015 15:19 |
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 | Jockel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 28.09.2010 08:45 |