|
||||
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar
Hallo Ralf,
jaaaaa, der Polgar zieht nicht so sehr viel Strom, etwa soviel wie der MM IV. Mit Batterien kannst du ganz schön lange spielen. Ich benutze Batterien allerdings nicht im Exclusivebrett, sondern im Modularbrett. Das ist noch robuster und kleiner und wird daher von mir gerne im Alltag eingesetzt. Da passiert manchmal doch eine Ungeschicklichkeit und dafür sind mir die Holzbretter zu schade. Die modularen Mephistobretter benötigen Babyzellen. Für die Batterien habe ich zwei Tips: a) besorge dir im "Hongkong"-Versand (Sparversand aus China) für wenig Geld Plastikformen, in die man die üblichen Mignon-Batterien (AA) einlegt und die dadurch von der Form her statt Babyzellen einsetzbar sind. Die Batterien bekommen quasi einen Rettungsring umgelegt, der sie dicker macht. Der Vorteil ist die bessere Marktgängigkeit der AA-Zellen. Nach meiner Erfahrung reichen die trotz geringerer Kapazität ebenfalls sehr lange. An AA-Zellen gibt es jede Menge Akkus und Ladegeräte. b) wenn du an Akkus denkst, könnte es mit den meisten (nicht allen) Brettern Probleme geben. Der Grund liegt am internen Spannungsregler. Der will meist auf ca. 6 V regeln, benötigt dafür aber einen Spannungseingang (egal ob vom Netz oder Batterien) von mindestens 1 V höher, also z.B. 7,5 V oder höher. Die typischen Mephisto-Netzteile mit 8 V Aufdruck donnern ca. 12-14 V in den Schachcomputer, das ahnen nur die meisten Nutzer nicht. Wenn die Polung stimmt, kannst du ab 7,5 V so ziemlich alles in den Mephisto hineinschicken, bis max. ca. 15 V. Intern wird das alles in der Regel auf 6 V geregelt. Ist doch praktisch. Nur wenige der späteren Bretter, vor allem die sog. China-Bretter, arbeiten mit 5 V. Nur Achtung bei den S-Brettern: Die müssen genau mit 5 V versorgt werden, denn die haben schlichtweg überhaupt keinen Spannungsregler, sondern die Eingangsspannung geht direkt ins Modul. Wenn du da höhere Spannungen hineinschickst, ruinierst du das Modul mit Sicherheit. Zu den Akkus: Die Batteriefächer fassen 5 Batterien oder Akkus. Bei Batterien hat man 5 x 1,5 V = 7,5 V. Der 6 V-Spannungsregler funktioniert, weil er genügend Spannung hat. Bei Akkus hat man 5 x 1,2 V = 6 V. Bei dieser Spannung kann der 6 V-Spannungsregler nicht mehr arbeiten, weil er ein wenig Verlustspannung braucht. 6 V Eingang sind ihm zu wenig. Also läuft er mit Akkus nicht, mit Batterien schon. Es gibt zwar eine Lösung für dieses Problemchen, meine Mephistos arbeiten (fast) alle mit Akkus, aber dafür muss man in den Spannungsregler eingreifen und ein wenig löten. Der Trick besteht darin, dass fast alle Mephisto-Module (außer manchen MM I und MM II) ebenso mit 5 V statt 6 V laufen. Also stellt man den Spannungsregler auf 5 V um, dann reichen auch 6 V von den Akkus. Die späteren Module (Faustregel: ab 16 bit) fressen aber mehr, einige viel zu viel Strom, so dass hier Akkus wenig Sinn machen. Beim Polgar steht dem Batteriebetrieb nichts im Weg. Grüße Walter Geändert von Walter (07.12.2014 um 01:00 Uhr) Grund: Hinweis auf S-Bretter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
RG_Kunstschmied (07.12.2014) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar
Auf die Ursprungsfrage habe ich keine Antwort, da noch nicht nach gemessen. Aber ich kann so viel sagen, dass die Stromaufnahmen diverser Geräte höchst unterschiedlich ist.
Beispiele für Batteriebetrieb: 1.) Mephisto Mondial 68000 (4 Mignonzellen): 220mA 2.) Mephisto Mirage (mit orig. Brett): 44mA Echter Stromsparer ist der Scisys Leonardo (4 Babyzellen), der trotz des Großen Brettes nur etwa 20mA "zieht. Gleiches gilt für den Scisys Turbo 16K. Der Hersteller gibt 150 Betriebsstunden mit Alkali-Zellen an. Ein sparsamerer Holzcomputer als der Leo dürfte kaum zu finden sein. Selbst mit 4000mAh-Akkus kann man mindestens 20 Stunden spielen, bis ein akustisches Warnsignal kommt, aber auch danach geht es noch etliche Stunden. Allerdings habe ich nicht ausgetestet, wo dann die Grenze ist. |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar
Hallo Walter & Wolfgang,
vielen Dank für Eure Informationen, ist so ziemlich genau das was ich mich meiner Frage herauskitzeln wollte! Zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich kein Problem mit den Baby-Zellen ("C"), zumal ich denke dass die Dinger etwas mehr Saft haben... Ralf |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar
Danke und schönen Adventsabend! |
|
||||
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar
Im Prinzip könntest du selbst eine relativ genaue Schätzung machen: dafür brauchst du nur ein simples Stromprüfgerät der billigen Klasse, Hauptsache, es kann Stromstärken (Ampère oder besser Milliampère) messen. Das können heute meist schon Geräte um 10 €. Dann miss mal die Stromstärke im Betrieb des MM IV (man isoliert mit einem Stück Papier zwischen zwei Batterien, klemmt hüben und drüben Drähte an die Batterieenden und leitet den Strom hiermit über das Messgerät), setze das ins Verhältnis zur Batteriekapazität (kann man im Netz herausfinden) und dann kannst du daraus die Laufzeit berechnen. Ich habe bisher noch nie das Bedürfnis gehabt, das zu messen bzw. zu berechnen, ganz einfach, weil die langen Batterie- bzw. Akkunutzungszeiten keinen Anlass gaben. Ich will es trotzdem mal rechnerisch abschätzen, wo es etwa liegen könnte. Der MM IV und der Polgar haben ähnliche Technik verbaut (vor allem den gleichen Prozessor) und gleichen Takt, ergo sollte der Stromverbrauch sehr ähnlich sein, vielleicht 10-20 % + oder -, was nicht ins Gewicht fällt. Der Stromverbrauch hängt auch ein wenig von der Spannung ab, die die Batterien so haben, dazu haben die Bauteile Toleranzen, also schwankt das ohnehin und lässt sich nicht ein für allemal eindeutig bestimmen. Mit einem Mephisto Mirage oder einem Mondial 68000 lässt sich kein brauchbarer Vergleich ziehen, weil die ganz andere Prozessoren und Takte haben. Immerhin lässt sich aus Wolfgangs Angaben folgender Schluss ziehen: Wenn der Mondial 68000 (= technisch weitgehend ein Mephisto Dallas) mit seinem 68000-Prozessor bei 12 MHz 220 mA schluckt, dann schätze ich den Verbrauch eines MM IV oder Polgar auf höchstens ein Drittel davon, also maximal ca. 70 mA, gut möglich dass es sogar weniger ist. Eine typische Alkali-Mangan Babyzelle sollte ca. 8000 mAh haben (mit diesem Wert ist zu rechnen, weil die Batterien im Fach in Serie geschaltet sind), also hättest du über 110 Stunden Spieldauer. Voilà, da sind sie, meine gefühlten "Wochen", obwohl ich nur die kleineren AA-Batterien oder Akkus einsetzte. Aber unterscheide mal gefühlsmäßig 40 und 110 Stunden, wenn sie sich in Einzelpaketen über Wochen abspielen .... ![]() Walter Geändert von Walter (07.12.2014 um 17:56 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
RG_Kunstschmied (07.12.2014) |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Exclusive Batterie - Polgar
alles klar... Danke für die super Infos!
Das Teil wurde heute aus der Bucht gefischt... Ralf |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Merkwürdige Batterie im Polgar | Roberts | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 12.05.2014 20:37 |
Frage: Mephisto Exclusive Polgar | Mohawk | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 20 | 13.11.2012 22:06 |
Frage: Mephisto II Brikett Fragen zu Batterie/Netz | raschmo | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 16 | 01.04.2012 14:06 |
Frage: Mephisto Exclusive POLGAR 5MHz | spo1701-e | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 17 | 10.02.2011 20:22 |