Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #21  
Alt 23.02.2012, 14:41
Benutzerbild von spacious_mind
spacious_mind spacious_mind ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Alabama, USA
Land:
Beiträge: 2.222
Abgegebene Danke: 650
Erhielt 1.143 Danke für 509 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2222
Re: AW: Re: AW: Re: AW: Re: Test Spiele

 Zitat von Solwac Beitrag anzeigen
Das ist richtig, automatisieren kann man da nur sehr eingeschränkt.

Ja, wobei das Gefühl manchmal sehr täuschen kann. Mein selbstgeschriebenes Schachprogramm auf dem Atari ST hat auch immer wieder sehr gut gegen den MM IV oder den Roma II (jeweils natürlich mit Zeitvorgabe für mein Programm...) ausgesehen, am Ende fehlten aber immer zu viele Punkte...

Matthias
Hallo Matthias,

Hast du noch diesen alten Atari St programm? Ich sammle auch alte Heim PC programme, von ZX81 und Vic 20 aufwaerts. Du kannst bei mir ein winziges Teil meiner Sammlung sehen uber die alten Heim Computers:

The Spacious Mind Old Home Computers & Emulators Collection

Iregendwann muss ich mal ein Jahr Spiel pause machen um Spacious-MInd zu beenden.

GRuss

Nick
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 23.02.2012, 16:02
Benutzerbild von Solwac
Solwac Solwac ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 18.07.2010
Land:
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 189
Erhielt 338 Danke für 216 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss782
AW: Test Spiele

Tut mir leid, mein Atari hat vor ein paar Jahren die Grätsche gemacht. Ich habe nur noch den Nachfahren des Schachprogramms von damals.

Aber demnächst (was immer das auch heißen mag) will ich meinen Traum von 1988 wahr machen: (M)Ein Schachprogramm für Z80 unter CP/M.

Und vielleicht kann das Programm dann sogar auch automatisiert spielen, zumindest aber sollte es auf jedem CP/M 3.1 laufen.

Matthias
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 23.02.2012, 21:09
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 60
Land:
Beiträge: 2.234
Abgegebene Danke: 3.481
Erhielt 1.668 Danke für 953 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2234
AW: Test Spiele

 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
:Wäre mir neu - aber ich bin ja lernfähig. Bisher war mir nur geläufig, dass ein SX keinen CoPro besitzt und der DX eben jenen bereits implementiert hat. Ein SX mit zusätzlich installiertem CoPro bringt m.W. die gleiche Leistung wie ein DX. Von unterschiedlichen Datenbusgrößen habe ich in diesem Zusammenhang jetzt zum ersten Mal gehört.Und woher soll der Geschwindigkeitsunterschied rühren? Von der mir nicht bekannten -unterschiedlichen- Datenbusgröße?


Hallo Wilfried. Da ich mit diesen närrischen Kisten groß geworden bin... ich glaube du verwechselst da den 386er und den 486er. Kein 386er hatte von vorneherein einen Coprozessor drin. Das war erst bei den 486ern der Fall (wo es dann eben auch Varianten ohne CoProz gab). Der 386SX ist eine abgespeckte Version des 386ers. Er besitzt im Gegensatz zum DX nur einen 16bit Datenbus und einen 24bit Adressbus. Auch hat er keinen L2-Cache (der bei einigen DX-Varianten - je nach Mainboard - zum Einsatz kam. Der Name 386DX entstand mit Einführung der Low-Cost-Version 386SX um die beiden voneinander abzugrenzen. Dein Irrtum mit dem Coprozessor kommt vermutlich daher dass Intel die Bezeichnung DX später beim 486er verwendete um eben auf die Fließkomma-Arithmetik des eingebauten Coprozessors aufmerksam zu machen. Hier waren die Modelle 486SX tatsächlich ohne Coprozessor.
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 23.02.2012, 22:10
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Test Spiele

 Zitat von Hartmut Beitrag anzeigen
Hallo Wilfried. Da ich mit diesen närrischen Kisten groß geworden bin... ich glaube du verwechselst da den 386er und den 486er. Kein 386er hatte von vorneherein einen Coprozessor drin. Das war erst bei den 486ern der Fall (wo es dann eben auch Varianten ohne CoProz gab). Der 386SX ist eine abgespeckte Version des 386ers. Er besitzt im Gegensatz zum DX nur einen 16bit Datenbus und einen 24bit Adressbus. Auch hat er keinen L2-Cache (der bei einigen DX-Varianten - je nach Mainboard - zum Einsatz kam. Der Name 386DX entstand mit Einführung der Low-Cost-Version 386SX um die beiden voneinander abzugrenzen. Dein Irrtum mit dem Coprozessor kommt vermutlich daher dass Intel die Bezeichnung DX später beim 486er verwendete um eben auf die Fließkomma-Arithmetik des eingebauten Coprozessors aufmerksam zu machen. Hier waren die Modelle 486SX tatsächlich ohne Coprozessor.
Ups - Asche auf mein Haupt!
Danke für die Erleuchtung, Hartmut - und bei Matthias muss ich wohl Abbitte leisten?
Mir ist es jetzt wie Schuppen von den Augen gefallen - allmählich dauert es immer länger, bis der Groschen fällt.

Ja, der integrierte Copro war erst ab dem 486er gegeben (DX).
Es hört sich vielleicht ein wenig beknackt an, doch ich habe damals sowohl meinen allerersten XT, wie auch den 386er (definitiv DX!) jeweils mit teuer nachgekauftem CoPro ausgerüstet. Mir ging es ja schließlich nicht nur um Schach, sondern auch um all' das andere Gedöns, welches man mit 'nem PC so anstellen kann. Nur waren die Programme die CoPros unterstützten nicht gerade in üppiger Menge verfügbar. Insofern war das schon Geldverschwendung in Reinform...
Mein jetzt vorhandener 386er Lappi ist wie Nick's Gerät ein SX. Wegen der Verwechselungen in den letzten Stunden bin ich garnicht mehr sicher, ob da ein nachgerüsteter Copro drin ist oder nicht. Mal sehen, ob ich am Wochenende Zeit habe das zu prüfen. Wenn es irgend geht, will ich aber wenigstens Rebel 8 installieren und schauen wie schnell er das Gerät einschätzt. Ich habe die Wahl zwischen 8 MHz und 16 MHz und lasse für gewöhnlich mit "Volldampf" rechnen.

So, die Arbeit ruft...
Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 24.02.2012, 07:09
Benutzerbild von spacious_mind
spacious_mind spacious_mind ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Alabama, USA
Land:
Beiträge: 2.222
Abgegebene Danke: 650
Erhielt 1.143 Danke für 509 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2222
Re: Test Spiele

Hier sind noch ein paar Spiele. Diesmal zwischen 386SX Chessmaster 3000 gegen CXG Sphinx Concerto.

Code:
SSDF Computer Rating List (17-JAN-1996)

--------------------------------------------------------------------------------

46909 games played by 148 computers

  71 Novag Diablo  68000 16 MHz              2008   21   -22  1080   41%  2071
  73 Fidelity Mach III  68000 16 MHz         1993   14   -14  2404   52%  1980
  74 Complete Chess System  486/33 MHz       1985   47   -47   221   47%  2008
  75 Mephisto MM 5  6502 5 MHz               1981   20   -20  1264   49%  1985
  76 Kasparov President/GK-2100 H8 10 MHz    1976   29   -30   558   47%  1998
  77 Mephisto Polgar  6502 5 MHz             1971   17   -17  1693   42%  2031
  78 Mephisto Dallas  68000 12 MHz           1970   21   -21  1138   62%  1885
  78 Mephisto Roma  68000 12 MHz             1970   18   -18  1519   56%  1927
  80 Mephisto Milano  6502  5 MHz            1966   24   -25   820   42%  2026
  81 Novag Super Expert C  6502 6 MHz Sel 5  1961   18   -18  1528   46%  1989
  82 Zarkov 2.6 386/25-33 MHz                1960   64   -62   125   56%  1917
  83 Mephisto Academy  6502 5 MHz            1937   18   -18  1495   44%  1979
  84 Chessmaster 3000  386/25-33 MHz         1933   68   -74   103   36%  2031
  85 Rex Chess 2.3  386/16-20 MHz            1930   53   -53   174   49%  1936
  86 Saitek Leonardo Maestro B 6502 18 MHz   1927   73   -67   105   62%  1841
  87 Mephisto Amsterdam  68000 12 MHz        1926   22   -22  1020   58%  1872
  88 Novag Super Expert B 6502 6 MHz sel 4   1920   29   -29   562   48%  1934
  89 Mephisto Mega IV  6502 4.9 MHz          1917   18   -18  1544   44%  1956
  90 Saitek Maestro D  6502 10 MHz           1915   26   -26   736   51%  1909
  91 Fidelity Excel Mach IIc  68000 12 MHz   1914   23   -23   955   50%  1911
  92 Novag Expert Turbo Kit 6502 16 MHz      1909   67   -63   120   61%  1828
  93 Mephisto MM 4  6502 5 MHz               1903   19   -19  1288   51%  1900


Der Chessmaster 3000 hatte damals einen ELO von 1933 bei SSDF fuer einen 386-33 MHz. So werde ich als erstes 60 ELO abziehen und Ihn spielen lassen gegen den CXG Sphinx Concerto der anscheinen gleich ist wie der Krypton Regency der ELO 1787 hat in der Aktivliste. Er liegt in der obigen Tabelle zwischen zahlreiche Brettcomputers.


[Event "Computer Test Match"]
[Site "Pelham, Alabama, USA 30:1"]
[Date "2012.02.23"]
[Round "1"]
[White "CXG Sphinx Concerto, LV 30S."]
[Black "386-11 MHz Chessmaster 3000, LV 60/30."]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A43"]
[WhiteElo "1787"]
[BlackElo "1873"]
[Annotator ",Microsoft"]
[PlyCount "93"]
[EventDate "2012.02.23"]
[EventType "rapid"]
[EventRounds "2"]
[EventCountry "USA"]

1. d4 c5 2. d5 b5 {CXG Sphinx Concerto out of book} 3. e4 a6 4. Bg5 {
386-11 MHz Chessmaster 3000 out of book} Nf6 5. Nd2 d6 6. Ngf3 e6 7. dxe6 Bxe6
8. a4 bxa4 9. Rxa4 Be7 10. Bb5+ Nfd7 11. Bxe7 Qxe7 12. Be2 Nb6 13. Ra5 Qb7 14.
Qa1 O-O 15. O-O Re8 16. Ng5 Bd5 17. Bd3 Bc6 18. Nc4 Nxc4 19. Bxc4 Re7 20. Rd1
Qc7 21. f3 h6 22. Nh3 Re8 23. Ra3 Bb7 24. Rad3 Nc6 25. Rxd6 Nd4 26. R6xd4 cxd4
27. b3 Rad8 28. Rxd4 Rxd4 29. Qxd4 Rd8 30. Qa1 Rd2 31. c3 Qb6+ 32. Kh1 Qe3 33.
Qc1 Re2 34. Qxe3 Rxe3 35. Ng1 Rxc3 36. Ne2 Rc2 37. Kg1 a5 38. Nd4 Rd2 39. Ne2
Kh7 40. h4 Bc6 41. Kf2 Kg6 42. Ke3 Ra2 43. Nf4+ Kf6 44. Nh5+ Kg6 45. Nf4+ Kf6
46. Nh5+ Kg6 47. Nf4+ 1/2-1/2



Der Chessmaster 3000 verpasste einige moeglichkeiten das Spiel zu gewinnen.


[Event "Computer Test Match"]
[Site "Pelham, Alabama, USA 30:1"]
[Date "2012.02.23"]
[Round "2"]
[White "386-11 MHz Chessmaster 3000, LV 60/30."]
[Black "CXG Sphinx Concerto, LV 30S."]
[Result "1-0"]
[ECO "D51"]
[WhiteElo "1873"]
[BlackElo "1787"]
[Annotator ",Microsoft"]
[PlyCount "97"]
[EventDate "2012.02.23"]
[EventType "rapid"]
[EventRounds "2"]
[EventCountry "USA"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Bg5 c6 {386-11 MHz Chessmaster 3000 out of book
} 5. Nf3 {CXG Sphinx Concerto out of book} Nbd7 6. e4 h6 7. Bxf6 Nxf6 8. cxd5
exd5 9. e5 Ne4 10. Bd3 Bb4 11. Qb3 Bxc3+ 12. bxc3 O-O 13. Qc2 Bf5 14. O-O Qe7
15. c4 Rfe8 16. cxd5 cxd5 17. Qb3 Rad8 18. Rab1 b6 19. Rfc1 Qb7 20. Bb5 Re6 21.
Qe3 Qe7 22. Qf4 Bg6 23. Nh4 Bh7 24. Nf5 Qa3 25. Rc7 Bxf5 26. Qxf5 Re7 27. Rbc1
Rxc7 28. Rxc7 Rf8 29. e6 Qxa2 30. exf7+ Kh8 31. Rc8 Qa1+ 32. Bf1 Qa3 33. Rxf8+
Qxf8 34. Qd7 Ng5 35. Qe8 Nh7 36. Bd3 g6 37. Bxg6 Kg7 38. Bxh7 Qxf7 39. Qxf7+
Kxf7 40. g3 a5 41. f4 a4 42. Bb1 b5 43. Bc2 a3 44. Bb3 Ke6 45. Kf2 h5 46. Kg2
b4 47. Kh3 Kd6 48. Kh4 Kc7 49. Kxh5 1-0



Das zweite Spiel gewinnt verdient der Chessmaster 3000.

Viele Gruesse,

Nick
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 24.02.2012, 22:28
Benutzerbild von spacious_mind
spacious_mind spacious_mind ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Alabama, USA
Land:
Beiträge: 2.222
Abgegebene Danke: 650
Erhielt 1.143 Danke für 509 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2222
Re: Test Spiele

Jetzt wollte ich mal ein Spiel versuchen mit meinen Tandy 2500XL Desktop. Hier ist die Spezifikation fuer dieses Geraet:

Code:
2500 XL  (250-4074)          Specifications             Faxback Doc. # 1141

 DIMENSIONS: 4.5 x 15.5 x 15               WEIGHT: 14.5 lbs.
  PROCESSOR: 80286                      CPU SPEED: 10/5 MHz Switchable
  FCC CLASS: B, UL Listed             WAIT STATES: N/A
 # OF SLOTS: 3-16 Bit 13" Slots   ADD. DEVICE EXP: (1) 3.5, (1) 5.25
       MTBF: N/A                      STD. MEMORY: 1 MB
    OP. SYS: MS-DOS 3.3/ OS/2         MAX. MEMORY: 16 MB
      VIDEO: Built-in 16 Bit VGA   Video Chip Set: PVGA1A
                                        MEM CACHE: N/A
HEAT OUTPUT: 363 Btu/hr              POWER SUPPLY: 120 VAC, 50/60 Hz,
                                                   70 Watts
                             HARD DRIVE INTERFACE: Onboard IDE

 STD. PORTS: Earphone-(Mini-Din)         KEYBOARD: 101 Keys w/Tactile 
                                                   Feedback
             Monitor Port-(DB15 F)       MATH CO.: 80287 10 MHz Intel
             Mouse Port-(P/S2)             FLOPPY: 1.44 MB  3.5"
             Serial-(DB-9 M)          ENVIRONMENT: Operating: 55 to 85 F
             Bi-Direc. Printer-(DB-25 F)             Storage:-40 to 149 F
             Microphone-(Mini-Din)                  Humidity: 20 to 80 %
             

CURRENT   BIOS ROM Version: 03.10.00     Utilities Version: N/A
Es ist ein 80286 mit 10 MHz.

Code:
Manufacturer      No. of    OS       MHz    MIPS    MAX   Type Year  Cost   
Processor          CPUs  CPU chip           Claim  MFLOPS            £=GBP  

Intel                                                                       
4004                1      4004                            Ch  1971         
8080                1      8080              0.1           Ch  1974         
8088                1      8088      4.8     0.2           Ch  1979         
80286/6             1      80286      6      0.8           Ch  1982         
80286/7             1      80286      7       1            Ch               
80286/8             1      80286      8      1.5           Ch               
80286/16            1      80286      16     2.5           Ch  1987
Bei Intel ist es schwer zu sehen genau wieviel MIPS er hat weil 10 MHz nicht gezeigt ist. 8 MHz ist oben in der Tabelle aber 1.5 MIPS.

Code:
Manufacturer      No. of    OS       MHz    MIPS    MAX   Type Year  Cost   
Processor          CPUs  CPU chip           Claim  MFLOPS            £=GBP  

IBM                     OS Win/OS2                                          
PC XT               1      8088      4.77    0.2           PC  1981         
PC AT               1      80286      6      0.8           PC  1984         
PS/2-50             1      80286      10     1.7           PC        £2.4K  
PS/2-60             1      80286      10     1.7           PC        £3.5K  
PS/2-70M61          1      80386      20      3            PC               
PS/2-70-A21         1      80386      25      5            PC        £4.5K
IBM zeigt einen 80286 mit 1.7 MIPS und so koennte ich mich eigentlich auch hiermit anpassen.

Ich habe bis jetzt leider noch kein weg gefunden Ihn selber zu Testen weil die Dhrystone version die ich habe funktioniert erst ab 386.

Aber wenn ich den vorherigen Intel Wert fuer 386 = 2.5 MIPS nehme und dann den Drhystone Wert von 3.17 MIPS nehme dann koennte ich vielleicht ganz Frech sagen das dieser Computer ca. 2.15 Dhrystone MIPS hat.

Ein weiteres problem was ich mit diesen Desktop habe ist das er keine Festplatte hat, daher bin ich ein bischen einbeschraenkt mit funktionierende Schachprogramme. Da ich diese programme nur von 3.1/2" Disktette treiben kann.

Aber hier ist ein Test Spiel zwischen Novag Ruby gegen den 286-10 MHz Zarkov 2.5 von John Stanback

[Event "Computer Test Match"]
[Site "Pelham, Alabama, USA 30:1"]
[Date "2012.02.22"]
[Round "1"]
[White "Novag Ruby, LV 30S."]
[Black "286-10 MHz Zarkov 2.5, LV 60/30."]
[Result "0-1"]
[ECO "D06"]
[WhiteElo "1920"]
[BlackElo "1960"]
[Annotator ",Microsoft"]
[PlyCount "174"]
[EventDate "2012.02.22"]
[EventType "rapid"]
[EventRounds "2"]
[EventCountry "USA"]

1. d4 d5 2. c4 Bf5 3. Nf3 e6 4. Qb3 Nc6 5. c5 {
286-10 MHz Zarkov 2.5 out of book} b6 {Novag Ruby out of book} 6. Qb5 Qd7 7.
cxb6 axb6 8. Nc3 Bb4 9. e3 Nf6 10. Bd2 O-O 11. Ne5 Nxe5 12. Qxb4 Nd3+ 13. Bxd3
Bxd3 14. f3 Qc6 15. Qb3 Bc4 16. Qb4 Rfd8 17. Kf2 Bd3 18. Kg1 Qd7 19. Be1 Re8
20. Bh4 Qd8 21. Rd1 Bc4 22. b3 Ba6 23. a3 Bb7 24. Rc1 Ba6 25. e4 dxe4 26. Nxe4
Bd3 27. Nxf6+ gxf6 28. Bg3 e5 29. a4 Qxd4+ 30. Qxd4 exd4 31. Bxc7 Re6 32. Kf2
Re2+ 33. Kg3 Bc2 34. Bxb6 d3 35. a5 Bxb3 36. Rc3 Bc2 37. Rc7 d2 38. Rxc2 d1=Q
39. Rxd1 Rxc2 40. Rd7 Kg7 41. Rd6 Ra2 42. Kh3 Re8 43. Bd8 Re6 44. Rd4 Ree2 45.
Rg4+ Kf8 46. Bc7 h5 47. Rg3 Ke7 48. Rg8 Red2 49. Bb6 Ke6 50. Re8+ Kf5 51. Rg8
Re2 52. Rg7 Rec2 53. Rg8 Rcb2 54. Bc7 Ke6 55. Rg7 f5 56. Rg5 f6 57. Rg6 Kf7 58.
Rh6 Rxg2 59. Rxh5 Kg6 60. Rh8 Rgc2 61. Bd6 Rxa5 62. Kg3 Ra6 63. Bf4 Ra3 64. h4
Rcc3 65. Kg2 Rxf3 66. h5+ Kg7 67. Ra8 Rg3+ 68. Bxg3 Rxa8 69. Bf4 Rh8 70. h6+
Kh7 71. Kg3 Rg8+ 72. Kf3 Rd8 73. Kg3 Rd3+ 74. Kh4 Kg6 75. Bc1 Rd4+ 76. Kg3 Rg4+
77. Kf3 Rb4 78. Kg3 Rb7 79. Be3 Rb3 80. Kf3 f4 81. Kxf4 Kxh6 82. Bc5 f5 83. Ba7
Kg6 84. Bd4 Rb4 85. Ke5 f4 86. Bc5 Rb5 87. Kd6 Rxc5 0-1



Der Zarkov 2.5 gewinnt das Spiel aber er hat es schwer im Endspiel gehabt den schnellsten Weg zu finden.


Code:
SSDF Computer Rating List (17-JAN-1996)

--------------------------------------------------------------------------------

46909 games played by 148 computers

  71 Novag Diablo  68000 16 MHz              2008   21   -22  1080   41%  2071
  73 Fidelity Mach III  68000 16 MHz         1993   14   -14  2404   52%  1980
  74 Complete Chess System  486/33 MHz       1985   47   -47   221   47%  2008
  75 Mephisto MM 5  6502 5 MHz               1981   20   -20  1264   49%  1985
  76 Kasparov President/GK-2100 H8 10 MHz    1976   29   -30   558   47%  1998
  77 Mephisto Polgar  6502 5 MHz             1971   17   -17  1693   42%  2031
  78 Mephisto Dallas  68000 12 MHz           1970   21   -21  1138   62%  1885
  78 Mephisto Roma  68000 12 MHz             1970   18   -18  1519   56%  1927
  80 Mephisto Milano  6502  5 MHz            1966   24   -25   820   42%  2026
  81 Novag Super Expert C  6502 6 MHz Sel 5  1961   18   -18  1528   46%  1989
  82 Zarkov 2.6 386/25-33 MHz                1960   64   -62   125   56%  1917
  83 Mephisto Academy  6502 5 MHz            1937   18   -18  1495   44%  1979
  84 Chessmaster 3000  386/25-33 MHz         1933   68   -74   103   36%  2031
  85 Rex Chess 2.3  386/16-20 MHz            1930   53   -53   174   49%  1936
  86 Saitek Leonardo Maestro B 6502 18 MHz   1927   73   -67   105   62%  1841
  87 Mephisto Amsterdam  68000 12 MHz        1926   22   -22  1020   58%  1872
  88 Novag Super Expert B 6502 6 MHz sel 4   1920   29   -29   562   48%  1934
  89 Mephisto Mega IV  6502 4.9 MHz          1917   18   -18  1544   44%  1956
  90 Saitek Maestro D  6502 10 MHz           1915   26   -26   736   51%  1909
  91 Fidelity Excel Mach IIc  68000 12 MHz   1914   23   -23   955   50%  1911
  92 Novag Expert Turbo Kit 6502 16 MHz      1909   67   -63   120   61%  1828
  93 Mephisto MM 4  6502 5 MHz               1903   19   -19  1288   51%  1900
  94 Fidelity Travel Master H8/330 10 MHz    1898   65   -79   123   22%  2113
  95 Kasparov GK-2000   H8 10 MHz            1897   29   -29   593   42%  1953
  96 Mephisto Modena  6502 4 MHz             1896   28   -29   615   41%  1959
  97 Psion Atari  68000 8 MHz                1882   18   -18  1487   44%  1928
  98 CXG Sphinx Galaxy  6502 4 MHz           1881   17   -18  1670   38%  1971
  99 Novag Ruby H8  10 MHz                   1879   30   -30   545   42%  1934
 100 Fidelity Excel Mach IIa  68000 12 MHz   1877   46   -47   226   47%  1897
 101 Saitek Turboking II  6502 5 MHz         1868   23   -23   963   37%  1964
 101 Conchess Plymate Victoria 6502 5.5 MHz  1868   26   -27   701   40%  1941
 103 Fidelity Excel Club  68000 12 MHz       1857   23   -23   931   51%  1848
 104 Mephisto Mega IV Brute Force            1852   36   -37   370   41%  1914
 105 Novag Super Expert/Forte A 6502 5 MHz   1836   19   -20  1318   39%  1917
Die obiege SSDF LIste von 17ten Januar 1996 zeigt einen Zarkov 2.6 mit ELO 1960 bei 386/25-30 MHz und den Novag Ruby mit ELO 1879. Ich glaube aber das die staerken zwischen Zarkov 2.5 und 2.6 bestimmt ziemlich gleich sind. Ich glaube aber auch das die staerken zwischen einen 286 und 386 bei aehnlich geschwindkeit auch ziemlich gleich sind.

Aber waere schoen wenn ich das mal naeher vergleichen koennte.

Diese 17-Jan-1996 SSDF Liste ist die aelteste die ich habe. Sollte jemand noch aeltere Listen haben dann wuerde ich mich freuen wenn Ihr diese zur Verfuegung stellen koenntet!

Viele Gruesse,

Nick

Geändert von spacious_mind (24.02.2012 um 22:31 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 25.02.2012, 01:35
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.033
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 563
Erhielt 1.270 Danke für 809 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3033
AW: Test Spiele

Es ist schön Nick, wenn Du diese alten PC's / Programme ausgräbst - Erinnerungen werden wach! Das ist ein Stück Schachcomputer-Geschichte.


Gruß
Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 25.02.2012, 13:03
Benutzerbild von mb1
mb1 mb1 ist offline
Mephisto Turniermaschine
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: München
Alter: 57
Beiträge: 306
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 64 Danke für 25 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss306
AW: Test Spiele

 Zitat von spacious_mind
Diese 17-Jan-1996 SSDF Liste ist die aelteste die ich habe
In der Zeitschrift Computerschach und Spiele (CSS) findest du auch ältere SSDF-Listen, z.B. auf
Seite 44, CSS 6/87
Seite 41, CSS 6/88
Seite 52, CSS 6/89
Seite 55, CSS 6/90
Seite 54, CSS 6/91
Seite 56, CSS 6/92
Seite 65, CSS 6/93
Seite 65, CSS 6/94
Seite 73, CSS 6/95
__________________
Grüße aus München
Manfred
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 25.02.2012, 15:43
Benutzerbild von spacious_mind
spacious_mind spacious_mind ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 29.06.2006
Ort: Alabama, USA
Land:
Beiträge: 2.222
Abgegebene Danke: 650
Erhielt 1.143 Danke für 509 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2222
Re: Test Spiele

Zitieren:
Es ist schön Nick, wenn Du diese alten PC's / Programme ausgräbst - Erinnerungen werden wach! Das ist ein Stück Schachcomputer-Geschichte.


Gruß
Otto

Hallo Otto,

Danke, das finde ich auch eine interessante Geschichte die wir alle als in unsere juengeren Jahren miterlebten.

Zitieren:
In der Zeitschrift Computerschach und Spiele (CSS) findest du auch ältere SSDF-Listen, z.B. auf
Seite 44, CSS 6/87
Seite 41, CSS 6/88
Seite 52, CSS 6/89
Seite 55, CSS 6/90
Seite 54, CSS 6/91
Seite 56, CSS 6/92
Seite 65, CSS 6/93
Seite 65, CSS 6/94
Seite 73, CSS 6/95
Hallo Manfred,

Ach ich hatte total vergessen bei CSS zu schauen. Den CSS DVD habe ich. Danke fuer den Tipp.


Viele Gruesse,

Nick
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 25.02.2012, 15:43
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Test Spiele

Hi Nick,

ich habe mal ein paar Rebellen installiert auf meinem Amstrad ALT-386SX.
Das Ding ist umschaltbar von 16MHz auf 8MHz und ich nutze in aller Regel nur den 16MHz Modus.

Die Rebellen meinen, das Ding liefe auf 12MHz und Rebel 8 schätzt sich dabei auf 2187 Elos. Unsere Geräte arbeiten also praktisch identisch...

Absolut "ober-ätzend": Der ewig lange Programmstart, die extrem trägen Menüs und die lahme Reaktionszeit bei Zugeingaben. Also NOCH langsamer sollten Compis unter Rebel nicht sein.

Spielen werde ich heute aber nix damit. Vielleicht nehme ich den Schlepptop kommende Woche mit in den LKW - da ahbe ich vermutlich etwas mehr Zeit.

An Hash genehmigt sich Rebel 6 satte 2,5MB und die neueren Rebellen begnügen sich mit nur 2MB, was am größeren Programmumfang liegen mag.
BTW: Läuft dein Fritz 3 mittlerweile auch mit Hashtabels auf deiner Oldie-Kiste? Bei mir werden 3009 kB Hash angelegt (bei 4MB RAM). Viel bringt das aber nicht - weder bei vollem, noch bei leerem Brett.

Es ist für's Schach zwar unwichtig, aber es ist in der Tat ein 387er in meinem Gerät installiert!
Gruß, Wilfried
Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Test: Colditz Test 'hard Partien und Turniere / Games and Tournaments 27 08.12.2015 15:53
Test: Test Stellungen von CT-ART 3.0 spacious_mind Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 0 11.10.2011 00:03
Test: pgn test Sargon Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 14 06.11.2008 11:45
Test: Taktik-Test Permanent Brain Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 1 17.03.2008 23:00
Test: BT-Test GK 2100 Eckehard Kopp Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 8 04.10.2004 18:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info