|
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Guten Morgen Kurt,
da sich der D+ bisher besser geschlagen hat, als ich erwartet hätte, tippe ich hier mal "nur" auf ein 11:9 für den MMV. viele Grüße Markus |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Guten Morgen Kurt,
ich tippe auf ein 10,5:9,5 für Mephisto MM V HG550. Vermutlich wird es wiederum ein spannender Kampf auf Augenhöhe. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Du glaubst also - wie Egbert - nicht an einen Sieg des Saitek D+, der 40 Elo höher eingestuft ist als der MM V HG550? Gruss Kurt |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Hallo Kurt,
wenn man sich die Einzelstatistik in unserer privaten Turnierschach-Liste ansieht, ist der Tipp von Markus und von mir gar nicht so abwegig: MM V HG 550 vs. SciSys Turbo King II : 22 (+ 13,= 4,- 5), 68.2 % Natürlich muss man in Anrechnung bringen, dass der Turbo-King II nur mit 5 MHz läuft. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Hallo Kurt,
wenn man sich die Einzelstatistik in unserer privaten Turnierschach-Liste ansieht, ist der Tipp von Markus und von mir gar nicht so abwegig: MM V HG 550 vs. SciSys Turbo King II : 22 (+ 13,= 4,- 5), 68.2 % Natürlich muss man in Anrechnung bringen, dass der Turbo-King II nur mit 5 MHz läuft. Gruß Egbert Nun ist mir klar, dass Eure Prognosen nicht aus der Luft gegriffen sind. Die Differenz von 3 MHz sollten keine grosse Rolle spielen ... wenn da nicht noch das Endgame ROM wäre ![]() ![]() Gruss Kurt |
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
so sehr ich auch das Endgame ROM begrüße, der Einfluss dürfte hier eher von geringerer Natur sein. ![]() ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
1. Partie, ECO-Code B17, Caro-Kann-Verteidigung (Flohr-Variante): Weiss (Saitek D+) verhält sich nach anfänglich gutem Spiel zu passiv und schliesslich fehlerhaft. Für Schwarz (MM V HG550), der eine Angriffsbatterie mit Dc7, Ld6, Lb7 gegen den weissen König aufgebaut hat, stand alles zum Sieg bereit. Eine falsche Abwicklung genügte aber, um die schwarzen Träume zu begraben. Das schliesslich entstandene D+L+Bauern Endspiel sollte mit Remis enden. Als es zum Damentausch kam, schlägt der MM V HG550 die gegnerische Dame mit dem Bauer statt seinem Läufer und gerät damit - nach gegenseitiger Bauernumwandlung - direkt in ein verlorenes Damenendspiel. Ein glücklicher Sieg für das selektive Programm von Julio Kaplan und eine völlig unnötige Niederlage für das Programm von Ed Schröder.
[Event "SaitekD+_MM V HG550"] [Site "Zürich"] [Date "2017.10.06"] [Round "1"] [White "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Black "MM V HG550"] [Result "1-0"] [ECO "B17"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "1982"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "120"] [EventDate "2017.10.06"] 1. e4 c6 {1. Partie, ECO-Code B17, Caro-Kann-Verteidigung (Flohr-Variante): Weiss (Saitek D+) verhält sich nach anfänglich gutem Spiel zu passiv und schliesslich fehlerhaft. Für Schwarz (MM V HG550), der eine Angriffsbatterie mit Dc7, Ld6, Lb7 gegen den weissen König aufgebaut hat, stand alles zum Sieg bereit. Eine falsche Abwicklung genügte aber, um die schwarzen Träume zu begraben. Das schliesslich entstandene D+L+Bauern Endspiel sollte mit Remis enden. Als es zum Damentausch kam, schlägt der MM V HG550 die gegnerische Dame mit dem Bauer statt seinem Läufer und gerät damit - nach gegenseitiger Bauernumwandlung - direkt in ein verlorenes Damenendspiel. Ein glücklicher Sieg für das selektive Programm von Julio Kaplan und eine völlig unnötige Niederlage für das Programm von Ed Schröder.} 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Ng5 Ngf6 6. Bd3 {Ende Buch} e6 7. N1f3 Bd6 8. O-O h6 9. Ne4 Nxe4 10. Bxe4 Nf6 {Ende Buch} 11. Bd3 b6 12. Ne5 Bb7 {Die Stellung befindet sich ungefähr im Gleichgewicht.} 13. Qf3 {Gegenüber der schematischen Antwort 13. De2 hat der Textzug den Vorteil, dass ein Schwenker der Dame nach g3 möglich wird, was den gegnerischen Königsflügel unter Druck setzt.} O-O {?! Eine unscheinbare Ungenauigkeit, nach der Weiss die Initiative übernehmen könnte. Zweckmässiger geschah 13...Dc7 und falls dann 14.Dg3 0-0-0! wonach der Bauernschnapp mit 15.Dxg7? wegen der sich öffnenden g-Linie nicht anzuraten wäre.} (13... Qc7 14. Qg3 O-O-O 15. Qxg7 Bxe5 16. dxe5 Nd5 {droht Damengewinn mit Tdg8} 17. Qg4 Qxe5 {=+ und Schwarz steht prächtig}) 14. Bd2 {Etwas zahm; dynamischer ist 14.Dg3} Qc7 {?! Lässt die zweimalige Deckung des Sf6 ausser acht, so dass für Weiss Lxh6 möglich wird. Im Gegenzug will sich Schwarz dann mit dem Rückgewinn des Bauern durch zweimaliges Schlagen auf e5 revanchieren. Ein gefährliches Hasardspiel, denn meistens fällt die geschwächte Königsstellung mehr ins Gewicht.} 15. Qg3 {Durch die nochmalige Überdeckung des Feldes e5 und der Drohung Lxh6 spielt Weiss auf Angriff. Mir persönlich gefällt das sofortige und klarere 15.Lxh6 besser. Nach dem Textzug 15.Dg3 droht Lxh6 und in solchen Stellungen fällt es (auch mir) schwer, einen Entscheid zwischen den möglichen Verteidigungen ...Kh8 oder ... Sh5 zu treffen. Mit dem offensichtlichen Kh8 entfernt man den König einen Zug weiter vom Zentrum, was im Endspiel durchaus negative Auswirkungen haben kann. Mit Sh5 wird die Situation weniger übersichtlich und man muss durch möglichst fundierte Berechnungen die weissen Angriffschancen abschätzen.} ( 15. Bxh6 Bxe5 16. dxe5 Qxe5 17. Rfe1 {ist interessant, zumal Weiss mit dem starken Läuferpaar übrig bleibt, was in der vorliegenden Stellung ohne Zweifel ein wichtiges Plus darstellt.}) 15... Nh5 ({Oder} 15... Kh8 {als einzige Alternative, um Lxh6 abzuwehren.} 16. Rfe1 c5 17. Bf4 {droht Sg6+ fxg6, Lxd6 +-} Rad8 18. Qh4 {+= und Weiss steht etwas besser}) 16. Qe3 {Nach dieser erneut zahmen Antwort kann Schwarz leicht ausgleichen, ja gar minimalen Vorteil erhalten.} (16. Qh3 {+= ist etwas für aktive Spieler} Bxe5 17. dxe5 Qxe5 18. Rfe1 Qd5 19. Rad1 Nf6 20. Bxh6 {und Weiss ist am Drücker}) 16... c5 { ! =+ Eine gute Antwort, die den schwarzen Figuren maximale Wirkung erlaubt.} 17. Bc3 {?! Normal ist 17.c3 nach dem Motto "Bauer deckt Bauer". Eine Figur mit der selben Aufgabe zu belasten, ist wenig ökonomisch.} f6 {!? Leitet eine interessante Abwicklung ein, zieht diese aber nicht durch und vergibt den erzielten Vorteil. Systemgerechte Fortsetzungen standen mit a) 17...Tfd8 oder b) 17...Tac8 und c) 17...Sf6 zur Verfügung.} 18. Nf3 {Es war schwer für Weiss abzuschätzen, dass anstellte des Textzuges 18.Sg6 den Vorzug verdient.} (18. Ng6 Rfe8 19. Qh3 cxd4 20. Bxd4 Nf4 21. Nxf4 Bxf4 {= mit Ausgleich}) 18... Bxf3 {?! Es ist sehr schade um diesen Läufer auf der schönen Diagonale a8-h1. } (18... Nf4 {! war natürlich die richtige Wahl} 19. Be4 Nd5 {und =+}) (18... Rae8 {=+ ist ebenfalls vernünftiger anstelle von 18...Lxf3}) 19. Qxe6+ { ? Aber auch Weiss trifft nicht das Beste in einem Moment, wo er wegen der schwarzen Nachlässigkeit auf Vorteil hoffen durfte.} (19. Qxf3 Nf4 20. dxc5 Bxc5 21. Bc4 {und +=}) 19... Kh8 20. gxf3 {? Eine böse Schwächung der Königsstellung aber noch viel schlimmer ist, dass Schwarz nach dem Textzug eine Gewinnstellung besitzt.} (20. Qh3 Bxg2 21. Qxh5 Bxf1 22. Kxf1 cxd4 23. Bxd4 Be5 24. Bxe5 Qxe5 {-/+ ist auch nicht erfreulich, aber man kann noch kämpfen}) 20... Bxh2+ {?! Nach diesem Schach hält sich der schwarze Vorteil überraschenderweise in Grenzen. Es gewann 20...Sf4} (20... Nf4 {! und Weiss bliebe ohne Verteidigung} 21. Qe4 (21. Qg4 h5 22. Qg3 Nxd3 {und -+}) 21... f5 22. Qe3 c4 23. Be2 {alles andere verliert auch} Rae8 {-+ denn die weisse Dame geht verloren}) 21. Kh1 Nf4 22. Qe4 (22. Qf5 Nxd3 23. cxd3 cxd4 24. Bxd4 Rad8 { -+ und Schwarz steht deutlich besser}) 22... Nxd3 23. cxd3 Bd6 {? Erneut hat Schwarz keine glückliche Hand.} (23... cxd4 24. Bxd4 Rae8 {-/+ sichert dem Schwarzen noch immer deutlichen Vorteil}) 24. d5 {? Das einzig positive an diesem unsachgemässen Vorstoss ist, dass er gut aussieht. Denn auf lange Sicht wird der vorgeschobene Schwächling nicht zu halten sein, zumal dieser von hinten durch keinen Turm gestützt werden kann. Erforderlich war deshalb der Abtausch auf c5.} (24. dxc5 Bxc5 25. d4 {=+ minmiert den gegnerischen Vorteil}) 24... Rae8 {Sofortiges Druckspiel gegen d5 mit 24...Tad8 oder 24... Df7 wäre für Weiss lästig gewesen.} 25. Qf5 Re2 {?! Macht auf den ersten Blick einen gewaltigen Eindruck, wirft in der Tat aber den Vorteil weg.} (25... Be5 26. Rae1 Qf7 {-/+ sichert den schwarzen Vorteil}) 26. Rae1 Rfe8 27. Rxe2 Rxe2 28. Re1 Rxe1+ 29. Bxe1 {Weiss kann aufschnaufen, hat er nun den Ausgleich wieder herstellen können.} Qf7 30. Bc3 a6 {Es riecht gewaltig nach Remis. Doch im Kampf der Oldies untereinander kann noch immer alles passieren.} 31. b3 b5 32. Kg2 Qe8 {Der ausgleichende Faktor in dieser Stellung besteht darin, dass weder Weiss noch Schwarz konkrete Angriffspunkte haben und beidseits mögliche Dauerschachs mit der Dame denkbar sind, sollte sich eine der beiden Majestäten erlauben, in die gegnerische Stellung einzudringen. Kurzum: Diese Position lässt sich nur durch grobe Fehler aus dem Gleichgewicht bringen.} 33. a3 b4 34. axb4 cxb4 35. Ba1 a5 36. Bd4 Qe7 37. Bb6 a4 {!? Schwarz kann nicht still halten und startet eine interessante Abwicklung, um einen Freibauern zu erlangen. Oder macht das Programm von Ed Schröder den Vorstoss, um den a5-Bauern nicht hergeben zu müssen. Das wäre übrigens nicht schlimm, denn auch nach dem Fall dieses Bauern würde nichts passieren. Wir vermuten indessen eher, dass der Grund für 37...a4!? in der Bildung des Freibauern auf der b-Linie liegt.} 38. bxa4 {Natürlich hat nun auch Weiss einen Freibauer, der rasch vorwärts preschen kann.} Qe5 {Damit stellt Schwarz den Vormarsch seines Bauern sicher und stichelt gegen den weissen König.} 39. Qxe5 {[#]} fxe5 {?? Oops, aber das ist nun falsch und geradewegs in den Verlust führend. Das Schlagen mit dem Läufer 39...Lxe5 hätte das Gleichgewicht gewahrt.} ( 39... Bxe5 40. a5 b3 41. a6 b2 42. a7 b1=Q 43. a8=Q+ Kh7 {und =}) 40. a5 b3 41. a6 b2 42. a7 b1=Q 43. a8=Q+ Kh7 44. Qc6 {! Diesen Gewinn bringenden Tempozug mit Angriff auf den ungeschützten Läufer hätte Weiss nicht gehabt, wenn Schwarz 39...Lxe5 gespielt hätte. Ein kleiner Unterschied mit grosser Wirkung. } Qb4 45. Bc7 {! Jetzt beginnt der Saitek D+ plötzlich stark zu agieren und forciert seinen Freibauer auf der d-Linie.} Bxc7 46. Qxc7 Qf4 47. d6 {Dieser Freibauer ist tödlich für Schwarz, der auch Pech hat, dass ihm ein Dauerschach mit der Dame verwehrt bleibt.} Qg5+ 48. Kf1 Qd2 {Denn die weisse Dame verhindert ja ...Dc1} 49. d7 {! Der Saitek D+ in seinem Element.} Qxd3+ 50. Kg2 {Sofort 50.Ke1! verkürzt den weissen Gewinn.} Qg6+ {[#] Eine höchst interessante Stellung, auch für die modernen Top Engines. So sehen Deep Shredder 13 x64 und Stockfish 8 64 POPCNT ein nicht vorhandenes Dauerschach für Schwarz; Komodo 11.2.2 64-bit glaubt nach der folgenden Antwort an ein Dauerschach. Die einzige Top-Engine mit Durchblick ist hier Houdini 6 x64-pext. } 51. Kh2 Qh5+ 52. Kg1 Qg6+ 53. Kf1 {Jetzt endlich bemerkt wenigstens Komodo 11.2.2 dass Schwarz verloren ist. Stockfish 8 und Deep Shredder 13 schlafen noch immer. Und Houdini 6 glänzt weiterhin.} Qd3+ {Erst jetzt erkennen auch Deep Shredder 13 und Stockfish 8, dass die folgende Antwort gewinnt.,} 54. Ke1 {! Der Gewinnzug} Qb1+ 55. Kd2 Qb4+ 56. Qc3 Qf4+ 57. Ke2 {Beendet die schwarzen Schachs der Dame, wonach der Gegner dem Untergang geweiht ist.} Qf6 { Verhindert zwei Züge lang die Bauernumwandlung.} 58. Qc8 Kg6 59. d8=Q Qxd8 60. Qxd8 Kf5 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Hallo Kurt,
das war in der Tat ein etwas glücklicher Sieg für den Saitek D+. Ich befürchte dass der MM V HG550 im Endspiel noch einige Punkte liegen lassen wird. Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550
Da bin ich etwas weniger pessimistisch. In den bisherigen Matches hatte der Saitek D+ seine Sternstunden jedenfalls nie im Endspiel. Ferner meine ich, mich zu erinnern, dass der MM V grossen Wert auf Freibauern legt - was man in dieser Partie auch bei 37...a4!? sieht - und in diesem Punkt weist der Saitek D+ eklatante Schwächen auf. Gruss Kurt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Partie: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 81 | 07.10.2017 00:49 |
Partie: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550 | applechess | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 47 | 02.08.2017 10:52 |
Turnier: Aktivschach-Match: MMV HG550 10Mhz gegen Roma 68020 | Theo | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 09.03.2013 16:46 |
Turnier: Polgar - MMV+HG550 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.01.2005 16:57 |
Turnier: Saitek Cosmic-Novag Turquoise, 30 Min Match | ed209 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 6 | 12.11.2004 23:30 |