|
|
|||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Also: der interne Aufbau des Mirage Moduls ähnelt sehr stark dem MM I, im Prinzip identische CPU, 8 MHz, 2 Ram-Bausteine, ein paar TTL-Gatter. Platz für ein Eprom ist vorgesehen, welches max. 32 kByte fassen kann. Beim Mirage kommt das Display noch dazu.
Ich habe also kurzerhand mal ein Eprom vom MM I (Version "b", also 32 kByte Programm auf einem Eprom) reingesteckt und rechnete eigentlich nur mit einem Problem: die Tastenzuordnung könnte etwas "gewürfelt" sein. Was soll ich sagen: funzt! Also Display zeigt normal an. Gerät spielt wie ein MM Ib. Tasten erwartungsgemäß anders sortiert. Wenns im Detail interessiert, hier das Mapping: Mirage zu MM I A1 INFO B2 POS C3 LEV D4 MEM E5 CL F6 ENT G7 A1 H8 B2 W9 C3 ("weiß") S0 D4 ("schwarz") CL E5 REV F6 LEV G7 STA H8 LIST W9L ("weiß", 9, "links Pfeil") ENT S0R ("schwarz", 0, "rechts Pfeil") Da fehlen 2 Tasten, nämlich STP und ON, weil der Mirage die nicht hat. Werden aber auch nicht unbedingt benötigt. Der sogenannte "Stromsparmodus" spart nämlich nicht so richtig viel, wenn man das mal nachmisst. Nach mehrmals leeren Akkus nutze ich den nicht mehr... Ausgegeben als Layout sieht man, dass die Zuordnung etwas wirr aussieht: Code:
LCD-PLatz E5 H8 W9L S0R INFO POS LEV MEM G7 F6 CL ENT A1 B2 C3 D4 Was mich bei Ansicht der Platine wunderte: da steckt wie schon erwähnt ein 1805 drin, der eigentlich etwas teurer hätte sein müssen. Aber vielleicht gab es damals Lieferprobleme bei der 1806?! Und der ROM ist eigentlich zu groß, das sah ich bei anderen aber auch schon, dass nicht die kleinstmögliche Größe genommen wurde. Interessant nur deshalb, weil der Mirage ja eigentlich eine absolute Kostensparmaßnahme sein sollte... und dann sowas. Im Umkehrschluss läuft ein Mirage ROM also auch im MM I ("b" Version!), mit ebenfalls verwürfelten Tasten. |
|
||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Hallo Andreas,
tolles Ding, das du da entdeckt hast! Die "Verwürfelung" der Tasten ist das geringste Problem, wenn du passend beschriftete Tasten haben möchtest. Du kannst bei den Mephisto-Tasten die Plastikkappe (mit dem Aufdruck) mit einem kleinen Schraubenzieher leicht aushebeln und die Kappen dann passend auf die anderen Tasten einsetzen - keinerlei Lötarbeit. Auch rückbaufähig ist diese Änderung genauso einfach. Ich würde sagen, nach den ersten vorsichtigen Versuchen sollte das in 10 min zu machen sein. Wenn du behutsam bist, kannst du einfach nichts dabei beschädigen. Setze den kleinen Schraubenzieher am besten nahe einer (egal welcher) Ecke im Spalt an, hochhebeln und austauschen. Das Innere der Tasten kannst du dabei gleich besichtigen, es ist einfach und stabil, deshalb erspare ich mir die Beschreibung. Du wirst sehen, die Tasten sind genial und robust. Geht selbstredend natürlich nur beim MM I mit Mirage-Modul, umgekehrt nicht, weil die Gummitasten des Mirage fixiert sind. Walter Geändert von Walter (05.07.2016 um 22:44 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Ja, danke Walter, hatte schonmal Tastenkappen entfernt, das ist kein Problem, da kann man die Kontakte auch gut reinigen. Richtig wartungsfreundlich, was H&G damals auf den Markt gebracht hat.
![]() Beim Mirage hatte ich überlegt, ob man die Gummimatte teilen kann und die Tasten neu sortiert. Aber ich befürchte, dass die Führung der Tasten dann nicht ausreichend ist und es Kontaktprobleme geben wird. Deshalb lasse ich das mal bleiben. Die nächsten Projekte bzgl. Eprom "Update" habe ich schon in der Pipe. In mindestens einem der Fälle bin ich zuversichtlich, dass es klappt. ![]() |
|
||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Interessante Ausführung.
Doch wundert mich das nicht so sehr, da eine komplette Neuentwicklung des Mirages ja nicht unerheblich gewesen wäre. Zumindest hast Du nun auch das Mephisto-3 Programm als Modul mit Display für das ja LCD-lose Mirage-Mobil. ![]() Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
|||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Ja, genau.
![]() ![]() |
|
||||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Hi,
ohne gehässig sein zu wollen ... bevor ich mir die Abeit machen würde, tät ich mir lieber ein Mobil mit LCD aus der Bucht schießen ... da kannst Du dann auch alles bis zum MM V und das Roma 2 drin laufen lassen ... ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Hallo Sascha,
ist schon klar. Reiner Spieltrieb ![]() ![]() Grüße Andreas |
|
|||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Ich hab noch eine Info, möchte dafür keinen eigenen Thread extra aufmachen...
Oben hatte ich ja immer von "Eprom" gesprochen. Das war nicht ganz richtig. Es gibt in dieser Bauform nämlich 3 technisch mehr oder weniger unterschiedliche Typen die damals Verwendung fanden: 1. die allseits als "Eprom" bekannten, welche eigentlich UV-Eprom heißen und dies bedeutet, dass sie elektrisch programmierbar sind, aber eben auch durch das Glasfenster im Gehäuse mittels UV-Strahlung löschbar. Also wiederbeschreibbar mit Updates etc. 2. die weniger bekannten OTP, welche technisch den UV-Eproms entsprechen, sind aus Kostengründen ohne Fenster und im Kunststoffgehäuse ausgeführt und deshalb nicht löschbar. Durch ihre technische Verwandtschaft haben sie leider dasselbe Risiko wie die UV-Eproms, dass sie ihren Inhalt mit der Zeit verlieren können (Spanne ab 3 Jahrzehnten aufwärts). 3. gibt es noch maskenprogrammierte ROMs und jetzt schließt sich der Kreis... findet sich doch ein solches im Mirage. Und zudem auch im MM I, und zwar in der Ausführung mit nur einem belegten Steckplatz als MM Ib Version. Diese Schaltkreise werden direkt beim Hersteller "programmiert", indem die nötigen Verbindungen in der Speichermatrix im Herstellungsprozess geätzt werden. Sie sind damit nicht löschbar oder selbst programmierbar, halten ihre Daten dafür aber hoffentlich (prinzipbedingt) länger als die anderen Typen. Bei Mephisto kam von Renesas/Hitachi der 32kByte Typ HN613256P zum Einsatz. Die ROMs besitzen keinen Aufkleber und sind nur anhand der aufgeprägten Programm-Kennung unterscheidbar: G79 Mirage G80 MM Ib G81 Mephisto IIIb (Eintrag ergänzt am 20.4.2017) Falls jemand weitere kennt, bitte gerne hier ergänzen! Im Falle, dass Ersatz benötigt wird, kann man diese ROMs mit einem Eprom-Brenner ganz normal auslesen und einen neuen Eprom brennen. Geändert von Drahti (20.04.2017 um 12:34 Uhr) Grund: G81 M IIIb ergänzt |
|
|||||||||||
AW: Mirage Modul Eprom Update
Hallo,
ich habe nun im MM I (b) ROM die Speicheradressen zum patchen gefunden, damit die Tasten auf dem Mirage nicht 'gewürfelt' sind. Stellt sich die Frage, ob STA = ENT und ENT = INFO oder umgekehrt. Es funktioniert im CB-EMU, jedoch ist noch das interne Mirage-Display invertiert. Evtl. lässt sich dies auch noch patchen.. Bei Interesse kann ich gerne die Adressen oder den Patch hier publizieren. Gruss, Michael |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bataais für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (10.02.2022) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mirage Modul | udo | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 41 | 05.06.2020 23:03 |
Frage: Eprom im Mephisto Modul MM? | Groundcrew | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 23 | 12.12.2019 11:15 |
Frage: Mephisto-Modul öffnen zwecks Eprom-Wechsel | Belcantor | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 16.03.2016 09:08 |