|
|
||||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Finger weg vom Genius ... nach dem Vancouver ist es das interessanteste Programm von Lang! Im Vergleich ist es deutlich aktiver und damit auch attraktiver.
Der London mag stärker sein, aber auf die paar Elo Punkte kommt es wahrlich nicht an ... dafür ist sein Spiel (gegen Menschen) weitaus langweiliger ... er spielt passiv und wartet auf einen Fehler des Gegners ... wer das mag ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
alexhr (01.08.2013) |
|
|||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Hallo Alex!
In einem 32 Bit-Turnier ließ ich den Berlin Pro und den Berlin Pro London mitspielen. Ersterer schnitt besser ab und hatte den aktiveren und interessaneren Stil. Der London ist im Problemlösen deutlich besser, im Turnierschach ist er mir zu passiv. Schade, daß es den Genius nur in zwei Geräten gibt. Gruß Eckehard |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Eckehard Kopp für den nützlichen Beitrag: | ||
alexhr (01.08.2013) |
|
|||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Danke euch beiden!!!!
![]() Dann bleibt das London-Eprom draußen und der Genius bleibt so wie er ist. Inwiefern konnte denn Richard Lang noch Änderungen vom Vancouver zum Genius vornehmen? Mein jetzt nicht nur die reine Spielstärke sondern das Schachwissen. Unterschiede muss es ja geben. Gruß Alex |
|
||||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Das Eröffnungsbuch wurde vergrößert und zum Teil wurde die Bewertung von Bauernketten und anderen Mustern verändert. Die Behandlung von Türmen soll ebenfalls verbessert worden sein und es wurde mehr Wert auf die Königssicherheit gelegt ... was das Spiel jedoch nicht wirklich interessanter gemacht hat.
All das bringt kaum etwas an Stärke ... aber vergiss nicht, daß der Genius in einem 68.030 mit 33 MHz läuft ... allein die Geschwindigkeit bringt den Zuwachs an Elo Punkten ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Findest du also die Spielweise des Vancouver in der 32bit Version interessanter (menschlicher?!) oder würdest du unabhängig der Elozahl, dem Genius den Vorzug geben?
Gruß Alex |
|
||||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Der Vancouver ist für mich das mit Abstand beste Programm von Richard Lang! Dann der Lyon, Genius, Porto, Almeria, Amsterdam, Dallas, Roma ... dann London ... zu steril und 'perfekt' ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Vancouver, Lyon und Genius sind definitiv die drei spannendsten Lang-Programme. Wobei beim Vancouver 68000 auffällt, dass er ab und zu völlig sinnlose Wartezüge einbaut oder etwas unmotiviert die eigene Königsstellung aufreisst. Schon mehrmals vorgekommen. Aber Langeweile kommt da im Gegensatz zum London nicht auf.
|
|
|||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Hallo Theo,
inwieweit unterscheidet sich denn der Vancouver und Lyon vom Genius??? Ich mein, sind ja alles Lang-Programme. Von der Spielstärke in reiner Elozahl mal abgesehen, aber wie kann bzw. konnte Richard Lang da so unterschiedliche Spielweisen implementieren? Wie ich bei euch raushöre, unterscheiden sich die drei Module ja doch voneinander. Der Vancouver (hab die 16bit Version) spielt mir sehr menschlich. Den Genius konnte ich noch nicht so recht testen, aufgefallen ist mir allerdings, dass er wohl sehr auf Bauernstrukturen achtet. Hast du da andere Erfahrungen bzw. was reizt dich am Vancouver oder Lyon mehr als beim Genius und umgekehrt?! Lade herzlich dazu ein, dass auch andere hier ihre Meinungen und Erfahrungen berichten. Finde sowas nämlich immer sehr interessant! Gruß Alex |
|
||||||||||||
AW: Genius mit oder ohne London-Update
Hi Alex,
der Lyon spielt recht aktiv, positionell aber noch etwas unausgegoren. War damals taktisch ein großer Fortschritt gegenüber dem Portorose. Vancouver spielt deutlich zurückhaltender und ist ein angenehmer Gegner. Ich schätze gegen Menschen spielt er nicht so stark wie gegen andere Computer. Zumindest überwältigt der Vancouver einen öfter mit einem feinen positionellen Qualitätsopfer oder strategischem Spiel, als mit taktischen Verwicklungen. Ich hatte schon mehrere spannende Partien gegen den Vancouver 68020 gespielt, die gegen andere Compis so wohl nicht möglich gewesen wären. Der Genius spielt wieder etwas aktiver, als Vancouver. Ich habe auch das Gefühl, dass die Eröffnungsbibliothek anders ausgelegt ist. Spielt auf jeden Fall bärenstark und es gibt leider keine langsame 68000-Implementierung. Gegen meinen Genius 68030 anzutreten ist mir jedenfalls zu heftig. Es sind alle drei sehr schöne Programme ![]() Viele Grüße, Theo |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Lohnt sich London-Update? | alexhr | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 18.07.2013 23:55 |
Mephisto Berlin Pro 68020: London Update | MichaS | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 10 | 18.04.2008 18:02 |
Frage: London-update | maxm | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 17.08.2006 21:53 |
Frage: Genius London oder nicht ist die Frage | gaston | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 25.01.2006 19:55 |