|
|
||||||||||||
Ja, da muss man wohl sehr vorsichtig sein...
Wahrscheinlich ist es wieder ein "Morsch-Mutant" unter anderem Gewand; quasi nichts Neues unter der Sonne. Auch wenn die Hoffnung zuletzt stirbt, machen wir uns nichts vor: einen Schachcomputermarkt gibt es nur noch im "Tschibo-Segment"... ![]() Aber es gibt ja noch einen Ruud... ![]() Grüße Björn |
|
||||||||||||
Hallo Andre,
ich würde fast darauf wetten, dass es sich um einen Magellan handelt. Mephisto/Saitek sollte sich mal ein Beispiel an Novag nehmen. Die Jungs versuchen es wenigsten noch einmal. Gruß, Micha |
|
|||||||||||
Konkreteres
Habe mit Hilfe des aktuellen sowie älterer Kataloge ein paar Überlegungen angestellt:
Konkret sind 4 "neue" Mephistos im Programm 2004 ankündigt: Micro Travel Chess Computer Maestro Travel Chess Computer Chess Explorer Kasparov-Modul Anlass sind laut Prospekt das 25jährige Firmenjubiläum sowie die nun 21jährige Zusammenarbeit mit Garri Kasparov. Wegen letzterm trägt das neue Modul für den Exclusiv seinen Namen. Im übrigen entspricht der Katalog dem Web-Text - blumig aber geizig mit Konkretem. Hardwareangaben gibt es bei Saitek seit ein paar Jahren schon nicht mehr; angeblich interessiert es die Kunden nicht. Im Vergleich zum Prospekt 2002/03 fehlen nun auch die Eloschätzungen. Momentan lieferbar ist nur der "Chess-Explorer" für 69€. Zu den anderen Geräten gibt es noch keine Liefertermine bzw. Preise. (Info: NIGGEMANN vom Freitag). Der "Maestro ..." soll keine sonderliche Spielstärke aufweisen (ebd.) und ist daher wohl kein Konkurrent für NOVAG´s Star Sapphire, einzig das Display ist besser. Die Hersteller verwerten gleiche Programme/Hardware meist mehrfach , einmal als Reise- und einmal als Tischgerät, wobei natürlich auch das Interface(Tasten/-belegung) erhalten bleibt. Daran kann man dann die Verwandtschaft sehr gut erkennen. Für den Explorer hieße das, dass hier der "Advanced Travel Chess Computer" (ATCC: alt "Miami") drinsteckt. (Die Katalogtexte sind trotz ein paar Synonymen Wendungen übrigens auch identisch, wie die Synopse zeigt.) Wem also die Steckfiguren zu fummelig waren, bekommt hier ein Mittelklassegerät zum akzeptablen Preis. Leider war Saitek geizig und hat keinen Netzanschluss spendiert, sodass das Gerät nur per Batterie zu betreiben ist. Der "Micro Travel Chess" (MTC)sieht aus wie der "Touch Screen Travel Chess Computer" (TSTCC: alt "Cosmic"), ist aber in Weiß/Blau statt Silber/ Schwarz gehalten. Er wird nach der Eigenlistung mit "Spielstärke 3" geführt, entsprich somit den Einstiegsgeräten, die im Katalog 2003 noch mit "800 Elo" geführt wurden. Der "Cosmic" wurde mit 1650 angegeben, der "Miami" mit 1900 (beides jetzt Stärke 4), also mit gewisser Spreizung. Der "Maestro Travel Chess Computer" (MTCC) wird zusammen mit TSTCC ("Cosmic") und ATCC (Miami) in Stärke 4 angegeben. Da die Reihung im Katalog v.l.n.r. meist auch mit Stärkezuwachs eihergeht, könnte der "Maestro" leicht stärker als der "Miami" sein. Bei der Elospreizung innerhalb der Stärkegrade möglich. Danach kommt nur noch der "Expert Travel Chess Computer" (ETCC alt: ? ; entsprach aber dem "GK 2100/Präsident" (SSDF neu 1878)) mit Spielstärke 5. Das Display entspricht dem des "Micro Travel Chess" bzw. TSTCC ("Cosmic"). Zum „Kasparov-Modul“ lässt sich leider nichts weiter sagen. Der Prospekt zeigt übrigens ein altes Foto mit Magellan-Modul (als Brettgerät „Atlanta“). Möglicherweise hat man nur die Hardware ein wenig aufgepeppt, was dann vielleicht die paar Elos mehr bringt, um die Behauptung „ der stärkste Mephisto, den es jemals gab“ zu rechtfertigen. Ein unverändertes Programm wäre natürlich bedauerlich, hatte das bisherige mit z. T. kuriosen Fehlleistungen auch den Beinamen „Mackellan“. Wenn man aber bedenkt, das Saitek auch den "Milano Pro" unverändert unter neuem Namen und als Nachfolger ("Update") herausbrachte, ist nicht ausgeschlossen, dass sich bis auf den Namen auch gar nichts geändert haben könnte. Alle Programme stammen von FRANS MORSCH. Er ist der einzige Programmierer bei Saitek. Und so sind wohl alle so eine Art FRITZ-Clon, nur mit unterschiedlichem Umfang und Hardwarepower. kosakenzipfel |
|
||||||||||||
![]() ![]() Zum „Kasparov-Modul“ lässt sich leider nichts weiter sagen. Der Prospekt zeigt übrigens ein altes Foto mit Magellan-Modul (als Brettgerät „Atlanta“). Möglicherweise hat man nur die Hardware ein wenig aufgepeppt, was dann vielleicht die paar Elos mehr bringt, um die Behauptung „ der stärkste Mephisto, den es jemals gab“ zu rechtfertigen. Ein unverändertes Programm wäre natürlich bedauerlich, hatte das bisherige mit z. T. kuriosen Fehlleistungen auch den Beinamen „Mackellan“. Wenn man aber bedenkt, das Saitek auch den "Milano Pro" unverändert unter neuem Namen und als Nachfolger ("Update") herausbrachte, ist nicht ausgeschlossen, dass sich bis auf den Namen auch gar nichts geändert haben könnte.
Alle Programme stammen von FRANS MORSCH. Er ist der einzige Programmierer bei Saitek. Und so sind wohl alle so eine Art FRITZ-Clon, nur mit unterschiedlichem Umfang und Hardwarepower. kosakenzipfel Kurz zum Ausdruck "der stärkste Mephisto, den es jemals gab“. Der stärkste Mephisto war ja der London 68030 mit rund 2300 Elo. Da müsste ein Magellan aber eine Menge an Hardware bekommen, bevor er diese Hürde überspringen kann. Das wäre natürlich sehr wünschenswert, aber so recht mag man nicht daran glauben. Aber es wird wohl so kommen, wie wir es ja schon geäußert haben. Es wird nur der Name geändert, wie beim Milano Pro und das war es dann auch schon mit der Neuerung. Gegen einen Fritz-Clon hätte ich nun nichts einzuwenden. Im Grunde kann so ja alle Programmierer darstellen. Der Spieltyp ist immer der gleiche, sei es nun Lang, Morsch, Schröder oder de Koning. Ein Magellan mit etwas mehr Hardwarepower und vor allem deutlich mehr Endspielwissen, wäre doch eine feine Sache, denn der Stil ist doch sehr unterhaltsam. Aber wenn die "neuen" Module so schlampig verarbeitet sind, wie die Übersetzung des Saitek Textes, dann Gute Nacht. Viele Grüße, Micha |
|
|||||||||||
Werbetext
Natürlich diese Werbetexte sind oftmals unerträglich und getreu dem Motto "Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern". Wahrscheinlich denkt man bei Saitek eh nur an die Tschibo und Karstadt-Kunden. Und der Genius erschien vor 8-10 Jahren...
Die wenigsten Käufer machen sich vorher kundig oder gehören zu den vergleichsweise wenigen Freaks, die Daten und Ratings als tägliches Mantra aufsagen bzw. sich wie wir mit Vergleichstests geisseln und dabei sogar Spaß haben ![]() Der "Chess Explorer" ist nach Katalogtext " Mit Sicherheit der einzigartigste Schachcomputer, den es jemals gab." (gruselig) Warum sagt der Katalog leider nicht. Es gab ja nie einen NOVAG ROBOT o. ä. Schätzchen... Aber lassen wir das - die Dummdreisten sterben eben nie aus kosakenzipfel |
|
|||||||||||
![]() Das angekündigte Kasparovmodul für den Exclusiv ist (vorerst?) wieder von der Saitek-HP verschwunden. An dessen Stelle steht nun wieder das Senator-Modul.
![]() Hat da der Weltmarktführer den Mund wieder zu voll genommen oder ist ein Erbsenzähler der Meinung, dass sich das nicht rechnet? Lasst Euch einsargen! kosakenzipfel ![]() |
|
|||||||||||
AW: Konkreteres
![]() Konkret sind 4 "neue" Mephistos im Programm 2004 ankündigt: Micro Travel Chess Computer Maestro Travel Chess Computer Chess Explorer Kasparov-Modul ... Der "Micro Travel Chess" (MTC)sieht aus wie der "Touch Screen Travel Chess Computer" (TSTCC: alt "Cosmic"), ist aber in Weiß/Blau statt Silber/ Schwarz gehalten. Er wird nach der Eigenlistung mit "Spielstärke 3" geführt, entsprich somit den Einstiegsgeräten, die im Katalog 2003 noch mit "800 Elo" geführt wurden. Der "Cosmic" wurde mit 1650 angegeben, der "Miami" mit 1900 (beides jetzt Stärke 4), also mit gewisser Spreizung. ... kosakenzipfel |
|
|||||||||||
AW: Neue Saitek - Computer
Eine weitere Veränderung für den Jahrgang 2004:
Der Typ mit dem langen Namen "Touch Screen Travel Chess Computer" (alt "Cosmic"), obwohl im aktuellen Katalog noch benannt, ist ebenfalls von der Saitek-HP gestrichen worden. Drei LCD-Geräte waren Saitek vielleicht zuviel, zumal sie von Gehäuse/Display keine ("Micro Travel Chess Computer") oder nur geringe ("Maestro Travel Chess Computer": Hintergrundbeleuchtung, Tastenlayout) Unterschiede aufweisen und in der Spielstärke wohl nicht wesentlich auseinander liegen. kosakenzipfel |
|
|||||||||||
AW: Neue Saitek - Computer
Der "Maestro Travel Chess Computer" ist seit heute, 14.10.04, bei Niggemann für 79,90 verfügbar. Damit ersetzt er auch preislich - wie schon angedeutet - den alten "Cosmic", von dem er sich durch das gerundete Gehäuse, die Tastenbelegung und die blaue Hintergrundbeleuchtung unterscheidet. Die Spielstärke wird mit (analog) 1650 Elo angegeben.
Somit steht von den angekündigten 4 "Neu"-Erscheinungen nur noch das Kasparov-Modul aus. Bedenken diesbezüglich wurden oben schon angedeutet. Vielleicht entscheidet sich Saitek ja doch noch für eine Weihnachtsbescherung ![]() kosakenzipfel |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Für Computer nicht zu finden?! | vancouver68020 | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 21 | 21.06.2022 03:08 |
Tipp: Figuren für Holzbrett-Computer | Telekomix | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 12.03.2008 16:47 |
Frage: Einstellung für Computer gegen Computer. | Mephisto67 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 16.11.2007 17:02 |
Computer Schach WM Turin ????? | logothetis | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 1 | 21.06.2006 10:08 |
Turnier: Welches Computer-Turnier ?? | MaximinusThrax | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 11 | 27.10.2005 21:08 |