|
|
||||||||||||
AW: Milano Pro
Selektiv oder Brute Force sind die Rechenmethoden.
Siehe hier : Brute Force und hier : Selektiv Mit Selektiv ein/ aus kannst du die selektive Suche an- oder abschalten.
__________________
Gruß Olaf |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Novize für den nützlichen Beitrag: | ||
Hugo Lässig (29.12.2011) |
|
|||||||||||
![]() Danke für die Info.MFG.Hugo Lässig
|
|
|||||||||||
AW: Milano Pro
Man kann dem Milano Pro auch vorgeben, welche Eröffnungsbuch (Turnierbuch, aktives oder passives Buch) er nutzen soll.
Geändert von Frank Velbrati (29.12.2011 um 12:58 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro
Zitieren:
Jedoch spielt er immer so passiv aus der Eröffnung heraus.Kann mann das ändern?
![]() Zitieren:
Die änderung von Powersave 2 auf 3 habe ich gefunden.
Zitieren:
Und was bedeutet Selektiv ein und aus?
Zitieren:
Jetzt schon vielen Dank für die Infos.
MFG.Hugo Lässig Gruß, Wilfried Geändert von EberlW (29.12.2011 um 15:19 Uhr) Grund: Die diversen, hektikbedingten Rechtschreibfehler wollte ich unbedingt behalten... lol |
Folgender Benutzer sagt Danke zu EberlW für den nützlichen Beitrag: | ||
Hugo Lässig (29.12.2011) |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro
Hallo Hugo,
wie es Willi bereits gesagt hat muß das Power Save mit PS:0 abgeschaltet werden. PS:3 ist die schlechteste Einstellung und daher nicht empfehlenswert. PS sollte immer zuletzt, kurz vor Partiebeginn gesetzt werden, da einige Optionen es wieder in den Grundzustand (PS:2) versetzen. Von den Büchern halte ich Aktiv und das Turnierbuch für die beste Einstellung, man kann nur eines von beiden auswählen... Ich habe einigen Aufwand betrieben um einen Master Chess (baugleich mit MP) auf 27 Mhz zu bringen, dazu musste u. a. ein Spannungsregler ersetzt werden. Höhere Werte führten zum Absturz während der Partien. Auch andere Mitstreiter hier im Forum haben bislang vergeblich versucht einen MP oder MC auf höhere Werte zu bekommen (ohne Reglertausch ist bei 24 Mhz Schluss). Wenn Du einen einfachen 32 Mhz Quarz (unter 5 EUR) verwendet hast, so hast Du wahrscheinlich keinen Grundtonquarz, sondern einen Obertonquarz erwischt. Dieser arbeitet i. A. mit 8 oder 16 Mhz im Grundton. Dadurch würde der MP gedrosselt, was aber nicht sofort auffällt, da sich die Uhr auf jeden Quarz einstellt (es gab auch MPs mit 16 Mhz zu kaufen). Ob er mit mehr als 20 Mhz (Standard) läuft kannst Du nur beobachten, wenn Du 2 Geräte parallel betreibst (einen mit Standard und einen getunten) oder Referenzwerte hast und dann die Suchtiefe und die Nodes beobachtest, das getunte Gerät sollte in derselben Zeit tiefer kommen und mehr Nodes berechnen. Gruß Achim |
Folgender Benutzer sagt Danke zu achimp für den nützlichen Beitrag: | ||
Hugo Lässig (29.12.2011) |
|
|||||||||||
![]() Hallo danke für die schnelle und ausführliche Antwort.Da ich kein Elektroniker bin
weiß ich auch nicht über diese Quarze bescheid.Mein Quarz hatte 1,60 Euro gekostet .Mit 27 MHZ kam es immerwieder zu abstürzen und er startete immerwieder von neuem.Mit 32 Mhz lief es plötzlich .Jedoch auf Powersave Stufe 2.Später schaltete ich auf Powersave 0 um. Die Anzahl der Knoten nach dem Zug A2 A4 Einstellung auf Dauerstufe Seliktiv ein Powersave 0 beträgtdie schlechteste Anzeige ist ca. 480 Knoten die beste Anzeige bertägt ca. 2317 Knoten pro Sekunde.Die Ergebnisse sind nach 15 Sek. Tiefe 8 nach 1 Minute 10 Sek Tiefe 9 und Tiefe 10 nach 4Minuten und 10 Sekunden Tiefe 11 in 13 Minuten 47 Sekunden.Jetzt würden mich Eure Zeiten Interessieren. Bin mal gespannt auf die Antworten.Viele Grüße sendet Hugo Lässig. |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro
Hi,
bei 27 Mhz kommt er nach 15 Sek. auf 3400 Nodes und Tiefe 8, bei 45 Sek auf 4300 Nodes und T9, bei 1:10 auf 4500 Nodes und T9. Ab 1:50 ist er auf T10. Das deutet bei Deinen geringen Nodes auf 16 Mhz hin... Wie heisst Dein Quarz (TYp, Bezeichnung) und wo hast Du ihn her? Dann läßt sich schnell klären ob es ein Grundton-Typ ist. Die Abstürze bei 27 Mhz hatte ich auch, deshalb musste die interne CPU-Spannung von 5V auf 6V erhöht werden. Damit ist er stabil, aber schon ab 28 Mhz kommen wieder sporadische Abstürze. Bei 7V (Maxwert der CPU) kann man ihn vielleicht auf 29-30 Mhz bringen, aber ich habe noch keinen Spannungsregler mit 7V gefunden (nur 7,5 und das ist zuviel). Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: Milano Pro
Hi Achim,
wie wäre es mit 7,5V-Regler und nachgeschalteter Diode? Einen einstellbaren Regler könnte man sicher auch hernehmen... ![]() Gruß, Wilfried |
|
|||||||||||
![]() Wie ich sehe kennt Ihr euch ganz gut aus .Ich könnte es vieleicht auch hinbekommen jedoch müßte mir jemand schreiben wo ich die Spannungsversorgung her bekomme und wo ich sie am Prozessor anschliesen muß.Oder sind noch mehr Optionen zu beachten?MFG.Armin Holzinger
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Milano Pro: Probleme mit der Uhr | EberlW | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 30 | 11.12.2007 20:12 |
Test: Endspielstellung Milano Vs. MachIII auf dem Milano Pro | Moregothic | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 2 | 21.08.2007 17:30 |
Unterschiede Milano/Milano pro | Moregothic | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 21.06.2007 11:34 |
Frage: Milano / Milano Pro | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 14.12.2005 11:37 |