|
|
||||||||||||
AW: Colditz Test
Hallo Schachfreunde,
in ELOStatTS Version 1.03 hat Dr. Frank Schubert den Dopplungsfaktor von 70 auf 50 ELO gesenkt. Dadurch werden die Ergebnisse zwischen den einzelnen Schachcomputern recht stark komprimiert. Die 70 ELO hatten sich in der Vergangenheit als brauchbarer Wert herausgestellt. So berichtet z.B. die SSDF den Unterschied zwischen Polgar 10 MHz und 5 MHz mit 72 ELO Punkten. Darum hier nochmal die Auswertung des Colditz Tests mit der älteren Version 1.0 von ELOStatTS. Code:
Taktische Stärke (Colditz) von Schachcomputern mittels ELOStatTS Auswertung Program Elo +/- Matches Score Av.Op. S.Pos. 1 MephistoMontana/H8-10MHz : 1862 10 780 72.4 % 1695 30/ 30 2 ConchessGlasgow/6502-6.4MHz : 1802 11 758 64.6 % 1697 29/ 30 3 MephistoMMV/6502-5Mhz : 1800 13 736 64.1 % 1699 27/ 30 4 ConchessAmsterdam/6502-6.4MHz : 1790 11 780 63.1 % 1697 30/ 30 5 CXGSuperCrown/6301-16MHz : 1785 11 780 62.3 % 1698 30/ 30 6 NovagForteB/6502-4MHz : 1780 11 758 61.5 % 1698 29/ 30 7 ConchessT/6502-4MHz : 1771 11 758 60.3 % 1699 29/ 30 8 CXGSphinxDominator/6502-4Mhz : 1766 12 731 59.2 % 1701 26/ 30 9 MephistoMMII/6502-3.7MHz : 1762 11 758 59.0 % 1699 29/ 30 10 MephistoB&P/6502-3.7MHz : 1758 11 758 58.5 % 1699 29/ 30 11 MephistoPolgarSel.3/6502-5MHz : 1758 14 724 57.8 % 1703 24/ 30 12 NovagExpert/6502-4MHz : 1749 11 741 57.0 % 1700 28/ 30 13 NovagConstellation3.6/6502-3.6MHz : 1735 11 741 54.8 % 1701 28/ 30 14 NovagSuperConstellation/6502-4MHz : 1734 11 741 54.8 % 1701 28/ 30 15 MephistoAmsterdam/68000-12MHz : 1721 13 741 52.8 % 1702 28/ 30 16 CXGSuperEnterprise/6301-8MHz : 1713 11 780 51.8 % 1700 30/ 30 17 FidelityEliteGlasgow/6502-3.2MHz : 1701 11 741 49.8 % 1702 28/ 30 18 NovagConstellation/6502-2MHz : 1681 11 741 46.8 % 1703 28/ 30 19 FidelityEliteAS/6502-3.2MHz : 1673 11 741 45.6 % 1703 28/ 30 20 FidelityPlaymatic/6502-3MHz : 1671 11 741 45.4 % 1703 28/ 30 21 ScisysTurbostar432/6502-4MHz : 1642 12 734 41.0 % 1706 27/ 30 22 FidelitySensory9/6502-1.6MHz : 1594 12 731 34.3 % 1707 26/ 30 23 ScisysSuperstar/6502-2MHz : 1578 12 725 31.9 % 1710 24/ 30 24 MephistoS/68000-12MHz : 1555 14 729 29.0 % 1710 23/ 30 25 MGSIIISteinitz/6202-2MHz : 1539 12 724 27.1 % 1711 24/ 30 26 MephistoII/1802-6.1MHz : 1475 14 719 20.1 % 1715 21/ 30 27 MephistoIII/1806-8MHz : 1458 14 719 18.5 % 1715 22/ 30 Bernhard |
|
||||||||||||
Colditz Test - Stellung 2 hat die Lösung für die falsche Seite
Hallo an alle,
in der Abbildung ( = oberste Zeile, mittleres Bild) zur Stellung 2 (= Aufgabe 92 im Buch) zum Colditz-Test und in der zugehörigen pgn-Datei,wird davon ausgegangen,das Weiss am Zug ist. Laut Aufgabenstellung und zugehöriger Lösung im Buch,ist aber Schwarz am Zug ! Die richtige Lösung ist deshalb nicht Txh7 sondern das Damenopfer Dxf2! Vielleicht kann das ja jemand in der Wiki ändern ? https://www.schach-computer.info/wik...Colditz_02.png
__________________
Gruss, René |
|
||||||||||||
AW: Colditz Test - Stellung 2 hat die Lösung für die falsche Seite
Ja, der Fehler ist mir bekannt. Das Problem, alle bisher getesteten Geräten wurden mit der im Wiki hinterlegten Stellung geprüft. Daher macht eine schnelle Änderung aus meiner Sicht keinen Sinn. Interessant wäre, ob die getesteten Geräte mit der korrekten Zugfolge Schwierigkeiten bekommen würden. Wenn nicht, bräuchte man die Stellung nicht zwingend korrigieren.
Geändert von Chessguru (17.05.2009 um 21:21 Uhr) |
|
||||||||||||
Colditz-Test des Novag Agate
Ich habe den Colditz-Test mit dem Novag Agate durchgeführt.Folgende Zeiten haben sich ergeben:
========> Sekunden/Basispunkte/Zeitbonus Stellung 1 (Aufgabe 91) 5 /25/25 Stellung 2 (Aufgabe 92) 22/25/25 Stellung 3 (Aufgabe 93) 2/25/25 Stellung 4 (Aufgabe 94) 26/30/30 Stellung 5 (Aufgabe 95) 4/30/30 Stellung 6 (Aufgabe 96) 285/35/21 Stellung 7 (Aufgabe 97) 301/35/17.5 Stellung 8 (Aufgabe 98) 8/35/35 Stellung 9 (Aufgabe 99) 205/40/28 Stellung 10 (Aufgabe 100) 33/40/40 Stellung 11 (Aufgabe 101) 585/25/2.5 Stellung 12 (Aufgabe 102) > 1800/0/0 Stellung 13 (Aufgabe 103) 34/25/25 Stellung 14 (Aufgabe 104) 17/30/30 Stellung 15 (Aufgabe 105) 6/30/30 Stellung 16 (Aufgabe 106) > 1800/0/0 Stellung 17 (Aufgabe 107) 678/35/0 Stellung 18 (Aufgabe 108) 62/40/36 Stellung 19 (Aufgabe 109) 5/40/40 Stellung 20 (Aufgabe 110) > 1800/0/0 Stellung 21 (Aufgabe 111) 5/25/25 Stellung 22 (Aufgabe 112) 13/25/25 Stellung 23 (Aufgabe 113) 3/30/30 Stellung 24 (Aufgabe 114) 6/30/30 Stellung 25 (Aufgabe 115) 558/35/3.5 Stellung 26 (Aufgabe 116) 43/35/35 Stellung 27 (Aufgabe 117) > 1800/0/0 Stellung 28 (Aufgabe 118) 10/40/40 Stellung 29 (Aufgabe 119) > 1800/0/0 Stellung 30 (Aufgabe 120) 2/40/40 => Errechnete Punkte nach der Buchmethode : 1473,5 ======================================= Die Zeiten können gerne für die Wiki-Liste übernommen werden und dann der Wert mit EloStatTS berechnet werden. Leider habe ich das Programm in der "TS" Version nicht und die Download-Links scheinen tot zu sein. Bin mal gespannt,wie sich der Wert gegenüber dem Buchwert ändert.....
__________________
Gruss, René |
|
||||||||||||
AW: Colditz-Test des Novag Agate
Hallo Rene,
wie hast Du die Stellung 2 (Aufgabe 92) getestet? so wie im Buch mit Schwarz am Zug oder wie im Wiki Diagramm?, wäre auch interessant, mal beide Lösezeiten mal im Verhältnis zueinander zu sehen. Laut Buch entspricht der Novag Agate einem menschlichen Niveau von knapp 1680 Elo. ausgehend von Deiner geposteten Punktzahl. Viele Grüße Uwe |
|
||||||||||||
AW: Colditz-Test des Novag Agate
Hallo Rene,
wie hast Du die Stellung 2 (Aufgabe 92) getestet? so wie im Buch mit Schwarz am Zug oder wie im Wiki Diagramm?, wäre auch interessant, mal beide Lösezeiten mal im Verhältnis zueinander zu sehen. Laut Buch entspricht der Novag Agate einem menschlichen Niveau von knapp 1680 Elo. ausgehend von Deiner geposteten Punktzahl. Viele Grüße Uwe ich habe die Zeit für die Lösung mit Schwarz am Zug (= 22 s) angegeben..... Zunächst hatte ich ebenfalls mit Weiss am Zug die Stellung getestet (ausgehend vom Wiki-Bild).Dazu benötigte er 7 sec.Dann hatte ich bemerkt,dass ja Weiss eigentlich nicht dran ist.... Im Übrigen finde ich den Berechnungsmodus (so wie in der Wiki angegeben) mit nur 10 Punkten Abzug,pro nicht gefundener Lösung,für nicht so glücklich. So kann ein Gerät (wie der Schachpartner) der immerhin 15 von 30 Lösungen nicht findet, noch recht gut dastehen..... Für meine Begriffe zu gut......
__________________
Gruss, René |
|
||||||||||||
AW: Colditz-Test des Novag Agate
Im Übrigen finde ich den Berechnungsmodus (so wie in der Wiki angegeben) mit nur 10 Punkten Abzug,pro nicht gefundener Lösung,für nicht so glücklich.
So kann ein Gerät (wie der Schachpartner) der immerhin 15 von 30 Lösungen nicht findet, noch recht gut dastehen..... Für meine Begriffe zu gut...... Wie realistisch ist das Testergebnis (für den Millennium Schachpartner) nach der Wiki-Methode ??? In der betreffenden PGN-Datei sind keine Zeiten für dieses Gerät hinterlegt. Aber es geht auch anders. Wenn man nun unterstellt,das das Gerät nur die 15 schwächsten der 30 Fragen nicht lösen konnte,dann verbleiben noch: 7 Lösungen mit einem Basispunktwert von 35 + 35 Zeitbonus = 7 x 70 = 490 Punkte 8 Lösungen mit einem Basispunktwert von 40 + 40 Zeitbonus = 8 x 80 = 640 Punkte Dies ist also die maximal mögliche Punktzahl (obwohl es unwahrscheinlich ist...das die schwierigen Fragen gelöst werden und gerade die leichten nicht....) nach der Buchmethode: max. ganze 1130 !!!! ================ Der realitische Wert liegt sicher darunter,nur mangels Zeitangaben kann man das nicht nachvollziehen!
__________________
Gruss, René |
|
|||||||||||
Colditz-Test beim Mephisto Academy
Hallo,
ich habe bei meinem Mephisto Academy (ROM-Version 04.10.88) aus Interesse den Colditz-Test durchgeführt. Im Wiki zum Academy ist zu diesem Test keine Bewertung aufgeführt. Bei den nachfolgend angegebenen Zeiten hat der Academy mit Standardeinstellungen den jeweils gesuchten Zug in der Analysestufe nach seiner ersten Anzeige immer über die Zeit von 30 min. konsequent gehalten, sofern er den Zug nicht bereits vorher schon spielte. Hier die Ergebnisse: Nr. Zeit/min Bemerkung 01 00:06 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 4 02 00:01 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 4 03 00:03 04 00:03 05 00:09 06 00:11 07 00:05 08 00:03 09 00:29 10 00:21 11 00:09 12 ./. Zug nicht gefunden 13 00:05 14 00:08 15 00:03 16 ./. Zug nicht gefunden 17 08:01 18 00:02 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 3 19 00:05 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 4 20 ./. Zug nicht gefunden 21 00:02 22 00:01 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 4 23 00:01 24 00:03 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 3 25 00:34 26 00:06 27 11:59 28 00:04 Zug gespielt, Anzeige: Matt in 4 29 02:17 30 00:01 Da ich allerdings das Programm EloStatTS 1.0 nicht besitze und die Download-Links, die ich gefunden habe, nicht funktionierten, kann ich das leider nicht weiter auswerten. Ich habe vor einiger Zeit den Ersteller - Dr. Frank Schubert - angemailt, aber leider (noch) keine Nachricht erhalten. Die Mail-Adresse hatte ich aus dem Readme von EloStat, das ja Bestandteil von Arena ist. Hat vielleicht jemand aus dem Forum dieses Programm? Grüße Achim |
|
|||||||||||
![]() Hallo,
ein Forumsteilnehmer konnte mir EloStatTS für die Auswertung des Colditz-Tests zur Verfügung stellen. Auch hier noch einmal ein großer Dank an germangonzo! ![]() Micha (Chessguru) hat es auch bereits als Download auf der deutschen Wiki-Seite zum Colditz-Test zur Verfügung gestellt unter Colditz. Das Programm meldet sich mit Version 1.0.3 vom 27.09.2003, die exe-Datei aus dem Zip-Archiv trägt jedoch das Datum 22.11.2006 (also nach dem CSS-Artikel aus dem Jahr 2003 http://www.computerschach.de/index.p...1&limitstart=3). Ich habe die PGN-Datei von https://www.schach-computer.info/wik...en/Colditz.pgn mit meinen ermittelten Daten vom Mephisto Academy präpariert. Die Auswertung mit dem geforderten Startwert von 1800 ELO zeigt folgende Ergebnisse: Code:
Program (null) Elo +/- Matches Score Av.Op. S.Pos. MST1 MST2 RIndex 1 ConchessGlasgow/6502-6.4MHz : 1885 9 758 62.3 % 1797 29/ 30 31.5s 90.5s 0.80 2 MephistoMMV/6502-5Mhz : 1882 11 734 61.8 % 1799 27/ 30 16.7s 195.0s 0.80 3 ConchessAmsterdam/6502-6.4MHz : 1876 8 780 61.2 % 1797 30/ 30 87.5s 87.5s 0.77 4 CXGSuperCrown/6301-16MHz : 1872 9 780 60.6 % 1797 30/ 30 66.0s 66.0s 0.74 5 NovagForteB/6502-4MHz : 1868 9 758 59.9 % 1798 29/ 30 77.3s 134.8s 0.74 6 ConchessT/6502-4MHz : 1860 9 758 58.9 % 1798 29/ 30 51.3s 109.6s 0.72 7 MephistoAcademy/6502-5MHz(ROM04.10.88) : 1859 10 748 58.4 % 1800 27/ 30 56.0s 230.4s 0.71 8 MephistoMMII/6502-3.7MHz : 1855 9 758 58.0 % 1798 29/ 30 56.9s 115.0s 0.63 9 CXGSphinxDominator/6502-4Mhz : 1852 10 729 57.3 % 1800 26/ 30 65.9s 297.1s 0.74 10 MephistoB&P/6502-3.7MHz : 1851 9 758 57.5 % 1799 29/ 30 68.2s 125.9s 0.64 11 MephistoPolgarSel.3/6502-5MHz : 1843 11 721 56.0 % 1802 24/ 30 11.6s 369.3s 0.71 12 NovagExpert/6502-4MHz : 1843 9 740 56.2 % 1800 28/ 30 52.1s 168.6s 0.64 13 NovagConstellation3.6/6502-3.6MHz : 1831 9 740 54.4 % 1800 28/ 30 70.1s 185.4s 0.62 14 NovagSuperConstellation/6502-4MHz : 1831 9 740 54.4 % 1800 28/ 30 86.8s 201.0s 0.62 15 MephistoAmsterdam/68000-12MHz : 1820 10 740 52.8 % 1800 28/ 30 173.1s 281.5s 0.57 16 CXGSuperEnterprise/6301-8MHz : 1816 9 780 52.4 % 1800 30/ 30 202.5s 202.5s 0.50 17 FidelityEliteGlasgow/6502-3.2MHz : 1805 9 740 50.6 % 1801 28/ 30 121.8s 233.7s 0.48 18 NovagConstellation/6502-2MHz : 1790 9 740 48.3 % 1802 28/ 30 131.5s 242.8s 0.40 19 FidelityEliteAS/6502-3.2MHz : 1783 9 740 47.3 % 1802 28/ 30 192.7s 299.9s 0.39 20 FidelityPlaymatic/6502-3MHz : 1782 9 740 47.1 % 1802 28/ 30 211.3s 317.2s 0.39 21 ScisysTurbostar432/6502-4MHz : 1758 9 732 43.4 % 1804 27/ 30 98.6s 268.7s 0.33 22 FidelitySensory9/6502-1.6MHz : 1720 9 729 38.0 % 1805 26/ 30 216.7s 427.8s 0.22 23 ScisysSuperstar/6502-2MHz : 1703 10 722 35.5 % 1807 24/ 30 232.3s 545.9s 0.19 24 MephistoS/68000-12MHz : 1680 12 727 32.4 % 1808 23/ 30 272.1s 628.6s 0.21 25 MGSIIISteinitz/6202-2MHz : 1675 10 722 31.7 % 1808 24/ 30 201.8s 521.4s 0.13 26 MephistoII/1802-6.1MHz : 1618 11 716 24.8 % 1811 21/ 30 293.9s 745.7s 0.10 27 MephistoIII/1806-8MHz : 1605 11 716 23.4 % 1811 22/ 30 433.3s 797.8s 0.09 MST1 : Mean solution time (solved positions only) MST2 : Mean solution time (solved and unsolved positions) RIndex: Score according to solution time ranking for each position Da der Academy 3 Teststellungen nicht lösen konnte, bekommt er noch einen zusätzlichen Abzug von 30 Punkten, die in der Tabelle nicht berücksichtigt sind. Insgesamt erzielt er damit ein Testergebnis von 1829 Elo. Inzwischen habe ich auch die ROM-Version 06.03.89 für den Academy und u.a. die nicht gelösten Stellungen neben einigen anderen nachgespielt. Die Ergebnisse haben sich jedoch nicht verändert. Er hat weder die 3 fehlenden Stellungen gefunden, noch haben sich Zeiten bis zum Finden des Lösungszugs verändert. Mir fiel noch auf, dass sich in der obigen Tabelle einige Werte gegenüber den auf der Wiki-Seite dargestellten Ergebnissen erheblich geändert haben, vor allem am Ende der Rangliste. Ob es an dem (vermutlich) weiter entwickelten EloStatTS oder an der Zusammensetzung des Testfeldes liegt (hier im Test jetzt 27, in der Liste im Wiki zu Colditz 34 Teilnehmer)? Ich vermute, es ist das Testfeld und damit die Beziehungen der Werte untereinander. Aber ich bin kein Statistiker ![]() Grüße Achim Geändert von Chessguru (25.12.2012 um 23:43 Uhr) Grund: Tabelle formatiert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Bratko-Kopec Test | mclane | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 3 | 19.01.2021 20:43 |
Test: pgn test | Sargon | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 14 | 06.11.2008 11:45 |
Test: Taktik-Test | Permanent Brain | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 1 | 17.03.2008 23:00 |
Test: BT-Test Saitek Cougar | Eckehard Kopp | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 0 | 17.03.2005 22:33 |
Test: BT-Test GK 2100 | Eckehard Kopp | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 8 | 04.10.2004 18:17 |