|
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Hallo,
theoretisch kannst Du beide nehmen ... praktisch würde ich keines von beiden nehmen, weil sie Schrott sind! Keinerlei Stabilisation etc. pp. Diese Kröten waren der Hauptgrund für Defekte an der Elektronik. Ich würde mir im Baumarkt oder bei MediaMarkt ein vernünftiges Netzteil besorgen und es auf 7,5 Volt einstellen. Braubare Teile bekommst Du ab ca. 10,- Euro ... richtig gute Exemplare, die auch für Modelle wie den RISC oder 32 Bit Geräte gut verwandbar sind, kosten maximal 30 bis 40 Euro ... das ist es mir allemal wert ... aber die Diskussion zu Netzteilen hatten wir schon x-Mal im Forum. ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Ja,habe in der Suchfunktion schon geschaut, nur konnte ich über den Vergleich der Beiden nichts finden.
Ich werde mir das mal mit den Netzteilen im Mediamarkt anschauen.... Danke für Deinen Ratschlag. Ich wußte nicht das die "Originalen" Defekte verursachen... ist natürlich ärgerlich. PS: 7,5 Volt ? Input oder Output ?? Das ich da ja nichts falsch mache.
__________________
Grüßle Ecki Geändert von Ecki (01.08.2009 um 20:39 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Das Problem ist einfach, daß speziell die 500x Netzteile wirklich einfachster Bauart sind ... unter Last habe ich bei einem mal statt neun Volt stolz 16,6 Volt gemessen -> unter Last .... Du kannst Dir ausrechnen, wie gut das für die ohnehin nicht so prallen Wandler im Brett ist ... aus heutiger Sicht kann man nur den Kopf schütteln, wenn man die Dinger aufmacht und den Inhalt betrachtet ...
Letztendlich gibt es heute kein Netzteil in der Liga ab 15,- Euro, das nicht stabilisiert ist ... Wenn Du ein Teil mit mindestens 1.200 mAh nimmst, kannst Du inkl. der 16 und 32 Bitter alle Module problemlos betreiben ... Du musst nur drauf achten, daß der Pluspol innen sein muss -> ist aber immer gekennzeichnet, dass Du nichts falsch machen kannst. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Das Problem ist einfach, daß speziell die 500x Netzteile wirklich einfachster Bauart sind ... unter Last habe ich bei einem mal statt neun Volt stolz 16,6 Volt gemessen -> unter Last .... Du kannst Dir ausrechnen, wie gut das für die ohnehin nicht so prallen Wandler im Brett ist ... aus heutiger Sicht kann man nur den Kopf schütteln, wenn man die Dinger aufmacht und den Inhalt betrachtet ...
Letztendlich gibt es heute kein Netzteil in der Liga ab 15,- Euro, das nicht stabilisiert ist ... Wenn Du ein Teil mit mindestens 1.200 mAh nimmst, kannst Du inkl. der 16 und 32 Bitter alle Module problemlos betreiben ... Du musst nur drauf achten, daß der Pluspol innen sein muss -> ist aber immer gekennzeichnet, dass Du nichts falsch machen kannst. Gruß, Sascha Ich kaufe ein Netzteil mit 7,5 Volt und 1200 mAh.... ??? und dieses Netzteil ist dann universell für alle Module verwendbar ? (Pluspol Innen) Sind dann die 1200 mAh nicht zuviel für das Modul, weil die ja jetzt ja nur 250, bzw. 300 mAh bekommen.... oder verstehe ich da etwas falsch ?
__________________
Grüßle Ecki |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Die Angabe auf dem Netzteil (zum Beispiel 1.200 mAh) ist das Maximum, was das Netzteil abgeben kann!
Die Module ziehen sich nur so viel, wie sie brauchen. Mehr ist also Reserve und immer gut (schont das Netzteil etc. pp.) Beispiele: Polgar zieht ca. 230 mA, Vancouver 32 Bit 630 mAh und das Revelation Modulset ca. 720 mAh .... Die Spannung der Netzteile vom MM kannst Du einstellen: Ein Standardwert ist 7,5 Volt! Da im Brett ohnehin ein Spannungswandler auf 5 Volt runterregeln muss, ist bei einem guten Netzteil 7,5 Volt ein guter Wert. Damit laufen dann alle Module ohne Probleme! Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Ok, Vielen Dank, daß wußte ich nicht.... also werde ich mir nächste Woche so ein Netzteil holen...
Damit bin ich ja dann auch für die Zukunft auf der sicheren Seite. Gut daß ich gefragt habe. ![]()
__________________
Grüßle Ecki |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
Robert |
|
||||||||||||
AW: Polgar - Stromstärke
![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: value Polgar 20mhz | Sargon | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 13.10.2010 08:23 |
Frage: Frage zum Polgar | Stefan | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 2 | 08.04.2006 17:53 |