|
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Engine sollte als nächsten für den ChessGenius Exclusiv realisiert werden | |||
Saitek Risc/Tasc R30 bzw. 40 bzw. The King |
![]() ![]() ![]() ![]() |
18 | 50,00% |
MChess/MChessPro |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11 | 30,56% |
Saitek Sparc |
![]() ![]() ![]() ![]() |
7 | 19,44% |
Mephisto Glasgow |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 13,89% |
Shredder |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 11,11% |
Chess Tiger |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4 | 11,11% |
Junior |
![]() ![]() ![]() ![]() |
3 | 8,33% |
Complete Chess System |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 5,56% |
Hiarcs |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 5,56% |
Stockfish |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 5,56% |
Sonstige (bitte ggf. Vorschlag über eine andere Engine posten) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 5,56% |
WChess |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,78% |
Kommodo |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,78% |
CT800 (von unserem Forums-Mitglied Rasmus |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,78% |
Mephisto Nigel Short |
![]() ![]() ![]() ![]() |
1 | 2,78% |
Multiple-Choice-Umfrage. Teilnehmer: 36. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
xchessg (07.12.2016) |
|
||||||||||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Ich habe leider nichts gefunden, was die Ausführung von ARM6-Code auf einem modernen Cortex-M7 bestätigt.
Aber sinnvoller wäre eh einfach das alte Programm neu zu kompilieren. Denn ob der alte IO-Teil emuliert wird oder das alte Programm angepasst wird, der Aufwand dürfte nicht so stark anders sein. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Solwac für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (07.12.2016) |
|
||||||||||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Guten Morgen,
mal eine Spezial- Frage an unsere Programmier-Experten. Unsere Umfrage zeigt bislang, dass eine Umsetzung des TASC 30 offenbar ganz oben auf dem Wunschzettel stehen würde. Der TASC 30 basiert auf einem ARM6-Prozessor, welcher auf der ARMv3-Architektur aufbaut. Der im ChessGenius Exclusiv verwendete Prozessor hat einen ARM Cortex-M7. Ich vermute sehr stark, dass diese Prozessoren nicht befehlskompatibel sind. Wie hoch würdet Ihr den zeitlichen Aufwand schätzen, dass Schachprogramm des TASC 30 auf den Cortex-M7 zu bringen, sofern dass überhaupt möglich ist und es ein Johan de Koning überhaupt wollte. Ganz unabhängig von lizenzrechtlichen Fragen. Gruß Egbert Die Tasc R30 hat einem Arm Prozessor noch basiert auf dem 26 Bit Assembler Code. Die neuesten Prozessoren haben einem 32 Bit oder selbst einem 64 Bit Code. Die letzten Prozessoren die dem 26 Bit Möglichkeit hatte waren dem ARM 710 / ARM 810. Die Assembler von das Tasc Programm ist IO relatiert (zb version 0.31) und Schach relatiert (zb 2.2/2.5 oder dem Gideon). Die Schach Programm im Assembler ist auch 26 Bit orientiert und lauft nicht auf einem 32 Bit Arm (habe das kontrolliert). Deswegen habe ich 250 ARM 710A Professoren angekauft um einem Nachbau dem Tasc möglich zu machen. Leider hat Johan de Koning nur die Assembler dem schachteil das Programm, nicht dem IO Programm. Aber ich habe am diesem Moment so viel gelernt von Tasc R30 dass ich dem Tasc R30 in einem ARM710 laufend habe. Die ist am 30Mhz, aber ich habe dem Möglichkeit diesem mit einem Große Display aus zu fuhren, so alle Info am gleichen Zeit in Bild… Und etwas Farben dabei, höhere Auslosung dem Brett Abbildung ![]() Im Q2 2017 wird es einem Nachbau geben dem Operator Modul mit Interface nach dem DGT Bretter und Revelation II Bretter (Figuren Erkennung ist benötigt!). Oder dem Exklusiv Millenium Brett ![]() Auch mehrere Engines (UCI) auf die Hardware von die heutige Millennium Produkte ist nicht (?!) möglich. Im Reflection Modul habe ich die Möglichkeit die Emulation ohne und mit Linux zu nutzen. Ohne startet er gleich aber dann habe ich nur 1.2 Ghz, wegen das nicht da sein von temp und freq ‚throttling‘ und kein Multicore. Das ist das Vorteil von Linux. Und dabei, wenn ich Wifi/Bluetooth oder mehrere Engines (Multicore) habe mochte dann muss es Linux geben (oder einem andere RTOS). Es ist meine Vermutung das die heutige Umgebung Millenium Systemen nur nutzbar für sind fur dedicated Compiles für einem embedded (nicht Linux) System. Oder, wie jetzt einem Programm das schon so gebaut war, wie dem Richard Lang Programm so das dem Exclusiv Figuren Erkennung hat, aber dann mit dem Menu das Original Almeria - London.
__________________
Grusse, Ruud Martin |
|
||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Hallo Ruud,
vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Habe ich es richtig verstanden, dass Du im Q2 2017 einen Nachbau der Bedieneinheit (Operator Modul) planst, welcher dann kompatibel zu: - DGT-Brettern - Revelation II Brettern - Exclusiv Chess Genius Brett sein wird? Das wäre ja genial ![]() Gruß Egbert Geändert von Egbert (08.12.2016 um 05:50 Uhr) Grund: Korrektur |
|
||||||||||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Hallo Ruud,
vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Habe ich es richtig verstanden, dass Du im Q2 2017 einen Nachbau der Bedieneinheit (Operator Modul) planst, welcher dann kompatibel zu: - DGT-Brettern - Revelation II Brettern - Exclusiv Chess Genius Brett Das wäre ja genial ![]() Gruß Egbert
__________________
Grusse, Ruud Martin |
|
||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Danke Ruud,
dann freue ich mich bereits auf Quartal 2 -2017 ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
Re: AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Gruss Xavier |
|
||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Korrekt, u.a. wegen der alten 26bit-Adressierung, die Ruud schon anschnitt.
Zitieren:
Wie hoch würdet Ihr den zeitlichen Aufwand schätzen, dass Schachprogramm des TASC 30 auf den Cortex-M7 zu bringen
Sofern es nur um den Engine-Kern selber geht, das könnte man, wenn's gut läuft, in einem Monat schaffen (plus Testphase allerdings). Nicht einbezogen ist aber Treiberschicht, Menü, Oberfläche, Konfig und Positionseditor. Das müßte man vom bestehenden CG-Aufbau übernehmen. Falls das nicht der Autor selber macht, bleibt zu hoffen, daß die Kommentare und Variablennamen nicht gerade auf niederländisch sind, oder man braucht halt einen niederländischen Programmierer. Meine Annahmen dazu: 1) The King lief auf diversen Plattformen, so daß die eigentliche Engine höchstwahrscheinlich ohnehin gut gekapselt läuft. Das sollte es vereinfachen, wie man Züge in die Engine reinkriegt und aus ihr rauskriegt. Quasi die Engine als Blackbox behandeln. 2) Die Engine selber ist in C programmiert. 3) Aus 1 und 2 folgt, daß die Engine wahrscheinlich in sauberem C geschrieben ist, denn ansonsten hätte man angesichts der diversen Plattformen und Compiler haufenweise Probleme gehabt. 4) Selbst wenn der Lowlevel-Teil beim TASC in Assembler ist, spielt das kaum eine Rolle, denn angesichts der neuen Hardware müßte man den sowieso neu schreiben. Zudem hat Millennium diesen Teil für ihre Hardware ja auch schon. 5) Der Programmierer ist bereits mit der von Millennium verwendeten M7-Hardware gut vertraut, muß sich also da nicht mehr einarbeiten. Entwicklungsumgebung, Hardware und I/O-Treiberschicht läuft alles schon. Die hauptsächliche Herausforderung wäre es demnach, den King-Quelltext erstmal zu analysieren und dann die Engine und die Ein/Ausgabe richtig zu interfacen. Dann hätte man eine lauffähige Alpha. Wenn meine Annahmen so nicht zutreffen, kann sich die Zeit natürlich entsprechend auch deutlich verlängern. Wenn pessimistisch gesehen die Architektur ein Haufen bunter Knete ist, dann kann's auch ein halbes Jahr dauern. Nehmen wir den Mittelwert aus optimistisch und pessimistisch, landet man bei gut drei Monaten (immer noch für den reinen Engine-Kern). Dazu müßte man u.U. noch z.B. das Menüsystem anpassen, falls TASC und Genius deutlich unterschiedliche Dinge parametrierbar haben. Wobei das dann nicht so wäre, daß man die Engines wechseln kann wie im Revelation, sondern die wäre dann ins Flash zu spielen und wäre dann als einzige drin. |
|
||||
AW: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Vielen Dank für Deine umfangreiche Einschätzung und Stellungnahme Rasmus
![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
Re: Welche neue Engine für ChessGenius Exclusiv?
Ich habe nicht vor einen Millennium Exclusiv zu kaufen, habe darum gezögert um an diese wahl mit zu machen. Aber wenn man die wahl hätte, dann neben der King noch ein Kittinger (neben WChess noch der Star Diamond?) und/oder ein Morsch (Atlanta/Magellan oder Fritz?).
Komodo, Shredder, Hiarcs etc. sind viel zu stark um gegen zu spielen, können aber nützlich sein für analysieren, wenn das display genügende möglichkeiten bietet. Das ist aber nur meine bescheidene persönliche ansicht ![]() Gruss, Paul
__________________
Wenn ich mich irre, sollte es ein Horizont Wirkung sein ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu paulwise3 für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (08.12.2016) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) | Theo | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 854 | 10.03.2023 12:08 |
News: ChessGenius Exclusiv | kosakenzipfel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 812 | 23.03.2022 23:42 |
Mephisto PC-Modul als UCI Engine | FluidDynamics | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.02.2008 08:53 |
Frage: Exclusiv Brett oder Exclusiv S Brett | HPF | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 26.08.2006 14:54 |
Fruit als Engine? | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 04.08.2005 08:26 |