Folgende 11 Benutzer sagen Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Walter,
vielen Dank fürs Aufbereiten des Umbaus in Text und Bild! ![]() Als Ergänzung: man kann auch die 2 je 16k großen Eproms der a-Version in einem 32k Eprom zusammen fassen und auf den 1. Steckplatz stecken. Dann benötigt man das originale 32k Eprom der b-Version nicht unbedingt. Für die b-Module mit nur einem Eprom-Sockel wäre es natürlich interessant, ob nicht Programm und Bibliothek zusammen in einem 64k Eprom unterzubringen sind, um sich das nachträgliche Einlöten des 2. Sockels zu ersparen. Das funktioniert auch, erfordert aber einen weiteren IC, der huckepack aufzulöten ist und die beiden Chip-Select-Signale fürs Eprom zu einem zusammenfasst (1 OR-Gatter oder 2 NAND-Gatter wären erforderlich). Das ist schwerer zu beschreiben und fände ich eben wegen Huckepack auch nicht so elegant. Den Interessierten viel Spaß beim Nachbauen! Grüße, Andreas |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Walter, is scho recht, Du hattest die Arbeit mit der Tipperei.
![]() ![]() |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Walter,
Hallo Andreas, ich habe es jetzt mal so gemacht wie es in der tollen Beschreibung erklärt ist, aber ich bemerke keinen Unterschied zum normalen MM I. Es dauert immer etwa 1 Sekunde bis der Zug ausgeführt wird. In der Anzeige steht kurz 00:01 und der Zug wird ausgeführt. Bei dem Modul mit integriertem HG 170, genau so wie beim normalen MM I auch. Habe ich etwas falsch gemacht ? Die Stelle, wo getrennt wird und das Kabel habe ich überprüft. Da ist alles ok. Kennt jemand vielleicht eine Eröffnung, wo man den Unterschied sehen kann ? Viele Grüße Gerd |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Gerd,
teste mal dies: d4 Sf6; c4 e6; Sc3 d5; Lg5 Le7; e3 0-0; Sf3 b6; c4xd5 e6xd5; Tc1 Bib Ende Es kann sein, dass noch was umgesetzt werden muss für Anpassung 1/2-Eprom-Version. Waren original 2 Eproms in dem MM I drin? Grüße, Andreas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Andreas,
ich hatte nur ein Eprom und einen Sockel drin, habe den 2. Sockel dann reingelötet, auf der Rückseite der Platine die eine Stelle getrennt und die 2 Pins verbunden, genau wie auf dem Bild zu sehen. Bei mir spielt er nach d4 Sf6; c4 e6; Sc3 immer Lb4 und wenn ich d5 vorgebe und Lg5 spiele, fängt er an zu rechnen und spielt Le7. und nach e3 rechnet er auch wieder und spielt Sc6 .. Mmhh, das ist wohl nicht das HG 170, oder ? Das muss ich wohl mal mit einem MM I ohne HG 170 vergleichen. Ich habe auch noch ein MM I mit 2 Sockel und einem Eprom. Das war mir aber zu einfach .. Grüße Gerd |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Das ist eindeutig. Er hat die Zeitverzögerung beim Ausspielen nicht und er kennt die Variante nicht. Das Eprom mag drin sein... aber es ist nicht aktiv. Mit nachbestücktem Eprom-Sockel habe ich es noch nicht gebaut. Möglicherweise gibt es da noch einen Unterschied. Ich schau nachher mal drauf, habe so eine Platine liegen und kann vergleichen.
|
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Andreas,
ich werde mal das Eprom in dem Modul mit den zwei Sockeln probieren. Vielen Dank ! Grüße Gerd |
|
|||||||||||
AW: MM I mit integriertem HG 170
Hallo Andreas,
das andere Modul mit den beiden Sockeln macht leider das gleiche wie das Modul, wo ich den Sockel rein gelötet hatte. Keine Verzögerung und nicht die längere Zugfolge in der Bibliothek. Grüße Gerd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mobil mit MMV und integriertem HG550 betreiben | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 2 | 12.02.2010 15:26 |