|
||||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Also wenn mein Bekannter (ein Schreinermeister a.D.) Recht haben sollte, dann lautet die ernüchternde Antwort: Sperrholz! (oder etwas anderes in der Art)
Ich habe ihm vor ein paar Monaten ein restaurationsbedürftiges Exclusive-Brett präsentiert und erwähnte nebenher, hier im Forum mal gelesen zu haben, das Furnier sei so dünn, dass man es quasi wegpolieren könne. Doch so dünnes Furnier aufzutragen ist nach Meinung des Meisters nicht möglich. Vielmehr sei die Maserung lediglich aufgeprägt - und die Qualität der Arbeit ließe zu wünschen übrig. Tja, ich habe keine Ahnung von Holz und muss das erst einmal so hinnehmen... Gruß, Wilfried |
|
||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
und dann schreiben die Leute in einem gewissen online-Auktionshaus immer etwas von E D E L H O L Z
![]() Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
||||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
vielleicht handelt es sich dabei um E D E L S P E R R H O L Z ? ![]()
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Naja, das kann man sicher nicht übelnehmen. Mangels besseren Wissens würde das jeder von uns so schreiben und ganz ehrlich: Mein Bekannter könnte sich auch irren, oder? Würde mich interessieren, ob hier ein fachkundiger "Holzwurm" eine weitere Aussage machen kann.
Gruß, Wilfried |
|
|||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Hallo! Ich bin erst seit kurzem in diesem Forum.
Zur Sache: Exclusivbrett - Ich weiß nicht, ob ich ein "fachkundiger Holzwurm" bin, aber ich bin von Beruf Tischlermeister. Ich bin im Besitz von meheren Exclusivbrettern. Nach meinen Erfahrungen sind die Schachfelder Nuss- und Ahornfurnier, deren Stärke wahrscheinlich ca. 0,3 mm beträgt und sind auf 3 mm Sperrholz aufgeleimt. Der seitliche Rahmen des Brettes ist Raminholz (Holz aus Südostasien) auf Nuss gebeizt. Dadurch sind manchmal farbliche Unterschiede zw. Schachbrett und Rahmen vorzufinden. Habe in letzter Zeit ein paar Exclusivbretter über Ebay ersteigert und diese teils restauriert. Ein Abschleifen der Spielfläche ist sehr schwierig, da bald die Schriftbezeichnung der Felder verloren geht. Der Rahmen ist kein Problem - man kann ihn problemlos nachbeizen. Grüsse, Johann |
|
||||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Hallo Johann,
![]() Aber wenn sich schon mal ein Tischlermeister in diesem Forum umschaut, dann hätte ich mal eine fachliche Frage - das schweift ein wenig ab, ich weiß; man möge es mir verzeihen! Ich denke gerade darüber nach, wie man leicht und einfach ein Schachgehäuse bauen kann. Ich würde ein fertiges Schachbrett nehmen und, etwas nach innen abgesetzt, vier Leisten auf Gehrung im Quadrat darunterleimen. Welche Holzart sollte ich für die Leisten nehmen? Der Gehrungsschnitt soll sauber sein und nicht ausfransen - ich habe meinem Schreiner schon angedroht, dass er den Gehrungsschnitt übernehmen soll, da meine Kappsäge nicht sauber schneidet. Es sollte ein helles und ein dunkles Holz sein und es sollte leicht zu beschaffen sein. Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
Re: AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Grusse Xavier |
|
|||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Hallo Michael
Bezüglich der Holzleisten für dein Schachbrett ,würde ich dir Ahorn und Nuss empfehlen . Sind heimische Hölzer , die in fast jeder Schreinerei erhältlich sein müssten ! Ich nehme an ,dass die Grössenordnug der Leisten die du benötigst ,in der Schreinerei Abfälle sind ! Gruß Johann |
|
||||||||||||
AW: Material Mephisto Exclusive-Brett
Danke dir, Johann,
für die Hinweise! Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Umbau Mephisto Exclusive als DGT Brett?? | Jungspund84 | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 06.12.2010 10:58 |