|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
Ich selber kann einen Test nicht machen, da ich die beiden Geräte nicht besitze.
Allerdings frage ich mich ob man auf deine Weise sagen kann dass es Unterschiede gibt. Als der Mephisto Modular MM I 1983 in Deutschland erschien bekam ich von meinen Eltern dieses Gerät. Einige Partien habe ich damals auf Papier geschrieben. Als ich mich Anfang 2007 nach einer Pause von gut 20 Jahren wieder sehr für die Schachcomputer interessiere habe ich auch versucht einige der damals von mir gespielten Partien nachzuspielen. Das Ergebnis war überraschend. Eine Zeit lang waren die Züge des MM I gleich. Dann wichen sie aber ab. Habe ich diesen abweichenden Zug zurück gespielt kamen immer wieder andere Züge heraus. Er hatte auch die Züge gespielt der Mitte der 80ger gespielt hattte. Aber wie zuvor gesagt, auch andere. Ich glaube nicht dass man nur anhand deiner Methode zuverlässig sagen kann es gibt Unterschiede. Mich überzeugt es nicht. |
|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
Hallo,
mein Atlanta hat auch ein etwas anderes Programm intus als mein Magellan. Ein erster kurzer Test zeigte 3 abweichende Züge innerhalb von 25 Zügen. Der Test wurde so durchgeführt: 1.f3 wurde vorgegeben, den Rest spielten beide Rechner alleine; es wurde also nach jedem Zug mit "Enter" der nächste Rechenvorgang eingeleitet (die Computer spielen also gegen sich selbst) Dadurch wird pondering deaktiviert und es können alle Züge (also von Weiß und Schwarz) gewertet werden. So betrachtet, sind 3 Abweichungen weniger als bei Nicks Vergleich, aber sie sind nichtsdestotrotz vorhanden (auch durch mehrmaliges Zurücknehmen bei beiden Rechnern konnte kein übereinstimmender Zug abgerufen werden; einmal aber gelang es und wurde deshalb von mir nicht als Abweichung gewertet) Pondering darf natürlich keinesfalls die Ergebnisse beeinflussen. Was bei meinem Vergleich noch auffällig war: Atlanta und Magellan genehmigten sich häufig deutlich unterschiedlich lange Bedenkzeiten (auch wenn dann meist der gleiche Zug ausgespielt wurde) viele Grüße, Robert P.S.: Ich scheine einen der älteren Atlantas hier im Forum zu besitzen (Seriennummer M0191135); Nick und Thomas haben Rechner mit M05xxxxx-er Nummern) Mein Magellan (Tastaturmodul) hat ein etwas anderes Seriennummernformat: SZ3441383 Geändert von Robert (23.12.2007 um 17:04 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
![]() Ich selber kann einen Test nicht machen, da ich die beiden Geräte nicht besitze.
Allerdings frage ich mich ob man auf deine Weise sagen kann dass es Unterschiede gibt. Als der Mephisto Modular MM I 1983 in Deutschland erschien bekam ich von meinen Eltern dieses Gerät. Einige Partien habe ich damals auf Papier geschrieben. Als ich mich Anfang 2007 nach einer Pause von gut 20 Jahren wieder sehr für die Schachcomputer interessiere habe ich auch versucht einige der damals von mir gespielten Partien nachzuspielen. Das Ergebnis war überraschend. Eine Zeit lang waren die Züge des MM I gleich. Dann wichen sie aber ab. Habe ich diesen abweichenden Zug zurück gespielt kamen immer wieder andere Züge heraus. Er hatte auch die Züge gespielt der Mitte der 80ger gespielt hattte. Aber wie zuvor gesagt, auch andere. Ich glaube nicht dass man nur anhand deiner Methode zuverlässig sagen kann es gibt Unterschiede. Mich überzeugt es nicht. Meine aussage ist das diese maschinen keine Klons sind. Klons fuer mich sind geraete wie zb viele von den GK2100 klons die das spiel von einen anderen Klon zu ca 95% ganz treu zurueck spielen JEDES SPIEL. Mein Atlanta und Magellan tun das nicht. Ich mach hier keine aussage das diese nicht den gleichen grund software haben das mag so sein aber sie spielen nicht gleich und das bedeutet das die wahrscheinlichkeit das ich das gleiche spiel von diese beide bekomme ist fast NULL. Es gibt bestimmt genuegend andere geraete die man annerkennt mit eigene ELO die einen hoeheren % zeigen wuerden wie die 3 obigen beispiele. Als beispiel wie gross waere die differenz zwischen die saemtlichen Kittingers? (Sapphire I und Sapphire II) (Star Ruby und Citrine) ? Viele gruesse Nick Geändert von spacious_mind (27.12.2007 um 17:51 Uhr) |
|
||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
![]() P.S.: Ich scheine einen der älteren Atlantas hier im Forum zu besitzen (Seriennummer M0191135); Nick und Thomas haben Rechner mit M05xxxxx-er Nummern) Mein Magellan (Tastaturmodul) hat ein etwas anderes Seriennummernformat: SZ3441383 Der Spalt zwischen Prozessorplatine und Geräteboden war so eng, dass ich unmöglich die Aufschrift des Prozessors photographieren konnte. Mit einem kleinen Zahnarztspiegel gelang das aber, etwas mühsam, aber es ging. Nun hatte ich die Aufschrift spiegelverkehrt. Mit Photoshop war es dann kein Problem, das Bild nocheinmal zu spiegeln, und so erhielt ich die Aufschrift in Klarschrift. Die M-Nummer darunter ist die Seriennummer auf der Rückseite des Gerätes, habe ich noch informationshalber reinkopiert. Meine Seriennummer ist also näher an Deiner dran als an der 05xxxer. Der Prozessor wurde 1997 produziert, damals kam auch der Atlanta raus, also ist meiner wohl einer der ganz alten. Die 7034-Nummer ist glaube ich die Prozessortypnummer. Experten mögen mich korrigieren. Geändert von Tom (23.12.2007 um 21:39 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
Hallo zusammen,
Nick sei dank, wieder mal ein hoch interessantes Turnier. Danke Nick, für die Mühe und Sorgfalt, die Du dir machst ! Es fällt doch sehr die unterschiedliche Leistung von Atlanta und Magellan in diesem Fritz-Turnier auf, auch wenn die Statistik uns bei kürzeren Turnieren immer wieder narrt. Ist der Atlanta am ende doch der bessere "Magellan" ? Ein frohes Weihnachtsfest allen Usern und Betreibern dieser Seite ! Grüße Otto |
|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
Hallo,
ich besitze einen Magellan mit der Seriennummer SZ3441309. Um die Forschung Magellan == Atlanta? weiter voranzutreiben, habe ich einige Partien mit Autoplay durchgespielt und gebe die Notation hierfür an. Es gab einen Vorgabezug 1.f3, wie von Robert vorgeschlagen. Die Antwort kann d5 oder auch e5 sein. Auch bei gleicher Bedenkzeit!? Die Zugfolgen werden relativ schnell durchgespielt. Die erlaubte Bedenkzeit wird selten ausgenutzt. Ich vermute, das die Berechnung vom Zug vorher benutzt wird und nur noch ein weiterer Halbzug berechnet wird?! Vielleicht kann ein Magellan-Besitzer eine der Abfolgen mal prüfen. Vielleicht gibt es sogar verschiedene Magellan Versionen? Lassen sie die Zugfolgen mit einem Atlanta reproduzieren? Auf die Antworten bin ich gespannt! Gruß, Bernd Vorgehensweise: Mittels TAKEBACK Vorgabe von 1.f3 Auswahl des Levels: L005/L030/L1:00 Über OPT AutoPlay+ eingestellt, Partie durchspielen lassen; die Figuren brauchen hierfür nicht gerückt zu werden! Teilweise wird so schnell ausgespielt, dass ein Rücken auch nicht möglich ist. Hinterher die Partie nachverfolgen und notieren. Im PGN-Header ist die Bedenkzeit jeweils mit angegeben. Code:
[Event ""] [Site "SZ3441309"] [Date "2007.12.24"] [Round "?"] [White "Magellan L005"] [Black "AutoPlay, Vorgabe 1.f3"] [Result "0-1"] [ECO "A00"] [Annotator ""] [PlyCount "178"] [TimeControl ""] 1. f3 d5 2. d4 e6 3. e3 Bd6 4. g3 Nf6 5. c4 O-O 6. Nc3 dxc4 7. e4 e5 8. d5 c6 9. Bxc4 Bb4 10. Qb3 Bxc3+ 11. bxc3 b5 12. Bd3 cxd5 13. exd5 Qxd5 14. Bxb5 e4 15. Bc4 Qh5 16. Bf4 Nc6 17. Qb5 Qxb5 18. Bxb5 Bb7 19. fxe4 Nxe4 20. Ne2 Rae8 21. O-O a6 22. Bc4 Na5 23. Rab1 Nxc4 24. Rxb7 Ned6 25. Bxd6 Nxd6 26. Rd7 Rxe2 27. Rxd6 Rxa2 28. Rf2 Rxf2 29. Kxf2 Ra8 30. h3 a5 31. Rd2 a4 32. c4 a3 33. Ra2 f5 34. c5 g5 35. c6 Kf7 36. c7 Rc8 37. Rxa3 Rxc7 38.Kf3 Ke6 39. Ra6+ Kd5 40. Ra3 Rc5 41. Re3 Kd4 42. Re7 Rc3+ 43. Kf2 h6 44. Rh7 Rc2+ 45. Kf3 Rc6 46. Rd7+ Ke5 47. Re7+ Kd5 48. Rd7+ Rd6 49. Rc7 Rb6 50. Rd7+ Ke5 51. Re7+ Kf6 52. Re3 h5 53. Rd3 h4 54. g4 f4 55. Rc3 Rb5 56. Ra3 Ke5 57. Kf2 Rc5 58. Ra2 Rd5 59. Re2+ Kf6 60. Rb2 Rd3 61. Rb6+ Ke5 62. Rb5+ Ke4 63. Rb4+ Rd4 64. Rb2 f3 65. Rc2 Kf4 66. Rb2 Rc4 67. Rd2 Ke4 68. Ra2 Rb4 69. Rd2 Kf4 70.Ra2 Re4 71. Rb2 Rd4 72. Ra2 Rb4 73. Rc2 Ra4 74. Rb2 Re4 75. Rc2 Re2+ 76. Rxe2 fxe2 77. Kxe2 Kg3 78. Kf1 Kxh3 79. Kg1 Kxg4 80. Kg2 Kf4 81. Kf2 g4 82. Kg1 Kf3 83. Kh2 g3+ 84. Kh1 g2+ 85. Kg1 h3 86. Kh2 Kf2 87. Kxh3 g1=Q 88. Kh4 Qg6 89. Kh3 Qg3# 0-1 [Event ""] [Site "SZ3441309"] [Date "2007.12.24"] [Round "?"] [White "Magellan L030"] [Black "AutoPlay, Vorgabe 1.f3"] [Result "0-1"] [ECO "A00"] [Annotator ""] [PlyCount "140"] [TimeControl ""] 1. f3 d5 2. d4 e6 3. e3 Bd6 4. Ne2 Nf6 5. c4 dxc4 6. Qa4+ Bd7 7. Qxc4 e5 8. e4 exd4 9. Nxd4 Nc6 10. Be3 O-O 11. Nc3 Ne5 12. Qb3 c5 13. Ndb5 Be6 14. Qa3 Be7 15. Bxc5 Bxc5 16. Qxc5 Nfd7 17. Qf2 Qa5 18. Nd6 Nc5 19. O-O-O Rad8 20. Qg3 Ng6 21. Kb1 f5 22. Bb5 fxe4 23. fxe4 a6 24. Be2 Nf4 25. Rhe1 Na4 26. Nxa4 Qxa4 27. Qa3 Qxa3 28. bxa3 Nxe2 29. Rxe2 Bg4 30. Red2 Bxd1 31. Rxd1 Rf2 32. g3 Rxh2 33. Rd5 b6 34. Rd4 Rg2 35. Rd1 Rxg3 36. Kb2 h5 37. e5 Re3 38. Rd5 Rf8 39. Kc2 Rf2+ 40. Rd2 Rxd2+ 41. Kxd2 Rxa3 42. e6 Kf8 43. Nf5 g6 44. Nh4 Rg3 45. Ke2 Ke7 46. Kf2 Rg4 47. Ng2 Kxe6 48. Ne3 Ra4 49. a3 Rxa3 50. Nc4 Ra2+ 51. Ke3 b5 52. Nd2 a5 53. Ne4 b4 54. Kf4 a4 55. Nc5+ Kd5 56. Nd3 b3 57. Kg5 Kd4 58. Nb4 Rg2+ 59. Kf4 b2 60. Kf3 Rd2 61. Nc6+ Kc3 62. Kf4 b1=Q 63. Ne7 Qf1+ 64. Kg5 Rg2+ 65. Kh6 Qf8+ 66. Kh7 Qxe7+ 67. Kh6 Qf8+ 68. Kh7 Ra2 69. Kxg6 Rg2+ 70. Kxh5 Qh8# 0-1 [Event ""] [Site "SZ3441309"] [Date "2007.12.24"] [Round "?"] [White "Magellan L030"] [Black "AutoPlay, Vorgabe 1.f3"] [Result "1-0"] [ECO "A00"] [Annotator ""] [PlyCount "163"] [TimeControl ""] 1. f3 e5 2. e4 Bc5 3. Ne2 Nc6 4.c3 Bb6 5. d3 d6 6. Nd2 Nf6 7. Nb3 O-O 8. d4 Na5 9. Nxa5 Bxa5 10. Bg5 c5 11. d5 b5 12. Qd3 b4 13. Qb5 a6 14. Qa4 Bd7 15. Qc2 Rb8 16. O-O-O bxc3 17. bxc3 h6 18. Be3 Qe8 19. Re1 Ba4 20. Qd3 c4 21. Qxc4 Bb5 22. Qb3 Bxe2 23. Qc2 Bxf1 24. Rexf1 Bxc3 25. h3 Qb5 26. Kd1 Rfc8 27. a4 Qb1+ 28. Qxb1 Rxb1+ 29. Ke2 Rb2+ 30. Kd3 Rb3 31. Rb1 Ra3 32. Ke2 Ra2+ 33. Kd3 Rxa4 34. Rhc1 Ra3 35. Ke2 Kh7 36. g3 Kg6 37. Rb7 a5 38. Rc2 a4 39. Kf1 Rb3 40. Ra7 Rb1+ 41. Kg2 Ra1 42. Ra6 Rc7 43. Rc6 Bd4 44. Bxd4 Rxc6 45. dxc6 exd4 46. c7 Nd5 47. exd5 d3 48. c8=Q dxc2 49. Qxc2+ f5 50. g4 Kf7 51. Qxf5+ Kg8 52. Qc8+ Kh7 53. Qc2+ Kh8 54. Qb2 Rd1 55. Qb8+ Kh7 56. Qxd6 Ra1 57. Qe5 Ra2+ 58. Kg3 a3 59. d6 Rd2 60. Qe4+ Kg8 61. Qa8+ Kf7 62. Qa7+ Kg8 63. Qxa3 Kh7 64. Qc5 g5 65. d7 Kg6 66. d8=Q Rxd8 67. Qb6+ Kg7 68. Qxd8 Kf7 69. Qd5+ Ke7 70. Qc6 Kd8 71. Qxh6 Kd7 72. Qxg5 Kc6 73. Kf4 Kd6 74. Ke4 Kc6 75. f4 Kb6 76. Qd5 Ka6 77. f5 Kb6 78. f6 Ka7 79. f7 Ka6 80. f8=Q Ka7 81. Qe7+ Kb6 82. Qeb7# 1-0 [Event ""] [Site "SZ3441309"] [Date "2007.12.24"] [Round "?"] [White "Magellan L1:00"] [Black "AutoPlay, Vorgabe 1.f3"] [Result "0-1"] [ECO "A00"] [Annotator ""] [PlyCount "152"] [TimeControl ""] 1. f3 e5 2. e4 Bc5 3. Ne2 Nc6 4.c3 Bb6 5. Qa4 d5 6. exd5 Qxd5 7. Ng3 f5 8. Bb5 Nge7 9. d3 Bd7 10. Bg5 Qc5 11. Bxe7 Qf2+ 12. Kd1 Qxb2 13. Bxc6 bxc6 14. Nd2 Kxe7 15. Rc1 Be3 16. Rc2 Qb5 17. Qxb5 cxb5 18. Re1 Bf4 19. Nh5 Bxd2 20. Rxd2 g6 21. Ng3 Kf6 22. d4 exd4 23. cxd4 Rhe8 24. Re5 Rxe5 25. dxe5+ Ke7 26. Rc2 Rc8 27. Rc5 a6 28. Kd2 Be6 29. a3 h6 30. Ke3 c6 31. Ne2 h5 32. Nd4 Bd5 33. Kf4 Ke8 34. Kg5 Kf7 35. h3 Kg7 36. g4 fxg4 37. hxg4 Re8 38. f4 hxg4 39. Kxg4 Rh8 40. Rc3 Rh1 41. f5 Rg1+ 42. Kf4 g5+ 43. Ke3 Rg3+ 44. Kd2 Rxc3 45. Kxc3 c5 46. Nc2 Be4 47. Ne3 Kf7 48. Kb3 a5 49. Kc3 Bf3 50. Kb3 Be2 51. Kc3 b4+ 52. Kd2 Ba6 53. a4 c4 54. e6+ Kf8 55. Nd5 Bb7 56. Nb6 c3+ 57. Ke3 Ke7 58. Kd3 Bc6 59. Nc8+ Kf6 60. e7 Bxa4 61. Nd6 Kxe7 62. Ne4 c2 63. Kd2 g4 64. Kc1 b3 65. Kb2 Bc6 66. Ng3 a4 67. Ne2 Kf6 68. Nc1 g3 69. Ne2 g2 70. Nd4 a3+ 71. Kxb3 c1=Q 72. Nxc6 g1=Q 73. Nb4 Qgd1+ 74. Nc2 Qdxc2+ 75. Kb4 Qc5+ 76. Kb3 Q1c2# 0-1 [Event ""] [Site "SZ3441309"] [Date "2007.12.24"] [Round "?"] [White "Magellan L1:00"] [Black "AutoPlay, Vorgabe 1.f3"] [Result "0-1"] [ECO "A00"] [Annotator ""] [PlyCount "160"] [TimeControl ""] 1. f3 d5 2. d4 e6 3. e3 Bd6 4. Ne2 Nf6 5. c4 c6 6. Nec3 O-O 7. e4 dxe4 8. fxe4 e5 9. d5 b6 10. Be2 Bc5 11. Rf1 Nfd7 12. g3 Bb7 13. b3 cxd5 14. cxd5 Bd4 15. Ba3 Nc5 16. Bd3 f5 17. Bxc5 bxc5 18. Qf3 Qg5 19. Kd1 Nd7 20. exf5 Rfe8 21. Re1 Nb6 22. Bc4 Rad8 23. h4 Qf6 24. Kc2 Rf8 25. Nd2 Bxc3 26. Qxc3 Qxf5+ 27. Bd3 Qg4 28. Qxe5 Nxd5 29. Bc4 Qg6+ 30. Ne4 Rfe8 31. h5 Qb6 32. Qg5 Kh8 33. h6 gxh6 34. Qf5 Nb4+ 35. Kc1 Bxe4 36. Qf2 Nd3+ 37. Bxd3 Bxd3 38. Rxe8+ Rxe8 39. Kd1 Be2+ 40. Kc1 c4 41. Qxb6 axb6 42. Kd2 Bd3 43. bxc4 Bxc4 44. Kc3 Re4 45. a3 Kg7 46. Rd1 b5 47. Rd7+ Kg6 48. Rd6+ Kh5 49. Kb2 Re2+ 50. Kc1 Ra2 51. Rd7 Rxa3 52. Rg7 Ra6 53. Kb2 Rg6 54. g4+ Kg5 55. Rxh7 Kxg4 56. Kc3 h5 57. Kd4 h4 58. Rh8 Rd6+ 59. Ke4 h3 60. Ke3 Re6+ 61. Kd4 Re2 62. Rh7 h2 63. Rg7+ Kf4 64. Rh7 Be6 65. Kc5 Rb2 66. Kd4 Rd2+ 67. Kc5 Bc4 68. Rh6 Bd3 69. Rh4+ Kg3 70. Rh6 Rd1 71. Rh8 h1=Q 72. Rxh1 Rxh1 73. Kd4 Rd1 74. Kd5 Kf4 75. Kc5 Ke5 76. Kb4 Kd4 77. Ka5 Kc5 78. Ka6 Be4 79. Ka7 Rd8 80. Ka6 Ra8# 0-1 |
|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
![]() Hallo,
ich besitze einen Magellan mit der Seriennummer SZ3441309. Um die Forschung Magellan == Atlanta? weiter voranzutreiben, habe ich einige Partien mit Autoplay durchgespielt und gebe die Notation hierfür an. Es gab einen Vorgabezug 1.f3, wie von Robert vorgeschlagen. Die Antwort kann d5 oder auch e5 sein. Auch bei gleicher Bedenkzeit!? Die Zugfolgen werden relativ schnell durchgespielt. Die erlaubte Bedenkzeit wird selten ausgenutzt. Ich vermute, das die Berechnung vom Zug vorher benutzt wird und nur noch ein weiterer Halbzug berechnet wird?! Vielleicht kann ein Magellan-Besitzer eine der Abfolgen mal prüfen. Vielleicht gibt es sogar verschiedene Magellan Versionen? Lassen sie die Zugfolgen mit einem Atlanta reproduzieren? Auf die Antworten bin ich gespannt! Gruß, Bernd Vorgehensweise: Mittels TAKEBACK Vorgabe von 1.f3 Auswahl des Levels: L005/L030/L1:00 Über OPT AutoPlay+ eingestellt, Partie durchspielen lassen; die Figuren brauchen hierfür nicht gerückt zu werden! Teilweise wird so schnell ausgespielt, dass ein Rücken auch nicht möglich ist. Hinterher die Partie nachverfolgen und notieren. Hallo Bernd: Ich werde dein test auch mal versuchen am wochende mit meinen Magellan und Atlanta. Hier sind die seriennummern fuer meine geraete: Atlanta: M0571168 Milano Pro: M0579782 Magellan: M0509836 Gruss Nick |
|
||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
![]() Lassen sie die Zugfolgen mit einem Atlanta reproduzieren?
Auf die Antworten bin ich gespannt! Gruß, Bernd Vorgehensweise: Mittels TAKEBACK Vorgabe von 1.f3 Auswahl des Levels: L005/L030/L1:00 Ich lasse bereits die zweite Partie auf meinem Atlanta laufen und es ergeben sich bereits nach wenigen Zügen deutliche Unterschiede, sodass die Partien wohl anders ausgehen werden. Inwieweit das Rückschlüsse auf "Programmidentität oder nicht" erlaubt, kann ich nicht sagen. Bei mir sind alle Spielarten auf "Minus", d.h. außer Kraft gesetzt außer der Eröffnungsbibliothek (die Spezialbibliotheken alle auf Minus) und Selektive Suche. Aber durch 1.f3 machen die Bibliotheken eh keinen Sinn und das Gerät muss von Anfang an selber rechnen. Der Zufallszuggenerator ist ausgeschaltet, ebenso der Easy-Mode. Ist das bei Dir auch so? Heute abend notiere ich noch die zweite Partie, dann habe ich noch anderes zu tun. Der Eintrag hier erfolgt in den nächsten Tagen. Geändert von Tom (27.12.2007 um 18:39 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Klon Test Magellan - Atlanta
![]() Hallo Bernd, hattest Du sonst noch irgendwelche Einstellungen an Deinem Magellan vorgenommen? ...
Bei mir sind alle Spielarten auf "Minus", d.h. außer Kraft gesetzt außer der Eröffnungsbibliothek (die Spezialbibliotheken alle auf Minus) und Selektive Suche. Aber durch 1.f3 machen die Bibliotheken eh keinen Sinn und das Gerät muss von Anfang an selber rechnen. Der Zufallszuggenerator ist ausgeschaltet, ebenso der Easy-Mode. Ist das bei Dir auch so? ... bei meinem Magellan habe ich die "Grundeinstellungen": +SEL, -EASY, -RAND benutzt. Das mit 1.f3 die Bibliothek ausgehebelt wird, ist der Sinn dieses Zuges. In einer Eröffnungsbibliothek mit mehreren Möglichkeiten wird per Zufall entschieden welche Variante gewählt wird. Mit f3 soll immer nur der "eine" beste Zug aus Rechnersicht errechnet werden. Anscheinend sind 1. ... d5 und 1. ... e5 trotzdem noch so dicht von der Bewertung beisammen, dass beide ausgespielt werden?! Das Dein Atlanta andere Partien erzeugt, ist ein Indiz auf Unterschiedlichkeit. Ich gebe die Züge halbkomfortabel ein, indem ich sie in einer Fritz-GUI nachspiele und die Partie von dort aus speichere. Das hilft auch Verschreiber zu vermeiden. Gruß, Bernd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Colditz Test | 'hard | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 27 | 08.12.2015 15:53 |
Test: pgn test | Sargon | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 14 | 06.11.2008 11:45 |
Test: Taktik-Test | Permanent Brain | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 1 | 17.03.2008 23:00 |
Test: BT-Test Saitek Cougar | Eckehard Kopp | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 0 | 17.03.2005 22:33 |
Test: BT-Test GK 2100 | Eckehard Kopp | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 8 | 04.10.2004 18:17 |