|
||||||||||||
Frage an die Novag Kenner
Hallo zusammen,
stimmt es, das der Novag Emerald Classic Plus und der Novag Obsidian ein und das selbe Programm intus haben ? Viele Grüße Otto |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
Das mag man nach einem Blick in die Basisdaten in der Wiki glauben, denn sie sehen sehr ähnlich aus. Ich bin auch sicher, dass es nur kleine Unterschiede gibt. Der Emerald ist aber überall schwächer eingeordnet als der Obsidian, und das obwohl er mit 26,6 Mhz, der Obsidian hingegen nur mit 20 Mhz getaktet ist. Das deutet aus meiner Sicht auf Programmunterschiede hin, obwohl es sich auch um unterschiedliche Versionen des H8-Prozessors handeln wird.
Wahrscheinlich sind die Veränderungen ähnlich gering wie bei den verschiedenen Morsch-Geschöpfen bei Mephisto. Korrektur: Oh, mein Ansatz krankt daran, dass der Obsidian tatsächlich mit 32 Mhz getaktet ist - das erklärt auch den Spielstärkezuwachs. Tatsächlich werden die Programme höchstwahrscheinlich gleich sein! Hier wird das so dargestellt: http://electronicchess.free.fr/bons.html "L'Obsidian (ELO 2050) a succédé à l'Emerald Classic plus (programme aussi présent sur le Novag Turquoise et l'Excalibur Karpov 2294) avec un processeur 20% plus rapide (32MHz). Il est à peine plus lent que le Star Sapphire et du Magellan sur des problèmes de milieu de partie sauf sur quelques finales parce qu'il n'a pas de hashtables."
__________________
Gruß *bretti* Geändert von bretti (27.01.2008 um 14:01 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
Hallo,
![]() Korrektur:
Oh, mein Ansatz krankt daran, dass der Obsidian tatsächlich mit 32 Mhz getaktet ist - das erklärt auch den Spielstärkezuwachs. ... Hier wird das so dargestellt: http://electronicchess.free.fr/bons.html Schau mal hier rein: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1006 Da die Angaben der Hersteller häufiger nicht der Realität entsprechen, bin ich dazu übergegangen, jeden Rechner aufzuschrauben und mir die Geschichte genau anzusehen. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
![]() Hallo,
nein, die Aussage ist falsch. Die ursprüngliche Angabe von Novag lautete: Obsidian läuft mit 2x 16 MHz. Entspricht aber leider nicht der Realität. Wirft man einen Blick in das Gerät, findet sich ein 20 MHz Quarz + H8/3614, so wie in der Wiki beschrieben. Schau mal hier rein: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1006 Da die Angaben der Hersteller häufiger nicht der Realität entsprechen, bin ich dazu übergegangen, jeden Rechner aufzuschrauben und mir die Geschichte genau anzusehen. Gruß, Micha Muss mal danach suchen... Evtl. war die erste Serie noch mit 20 MHz ausgestattet, weil es mit der neuen Hardware anfangs noch Probleme gab? viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
Hallo Jungs,
erstmal danke für Eure ausführlichen Antworten. Daraus entnehme ich, das der Obsidian (der als Programm auch in der Citrine steckt), etwas stärker ist, als der Emerald Classic Plus. Als Schachpraktiker ( DWZ-Elo 1856 ) spiele ich auch gerne selber gegen meine Geräte und dabei konnte ich des öfteren feststellen, das der Emerald Classic Plus seelenruhig zulässt, wie der Gegner das Zentrum mit seinen Bauern besetzt, ohne das gleich zu verhindern. Am Ende hatte ich dann als Mensch immer bequemes Spiel im Zentrum. Das Gerät konnte sich dann nur noch meist mit seiner taktischen stärke aus seiner mißlichen Lage befreien. Ist den Obsidian oder Citrine Besitzern hier im Forum auch so eine "sträfliche Missachtung" des Zentrums bei ihren Geräten aufgefallen, oder ist nun diese Schwäche des Emerald Classic Plus bei Obsidian und Citrine beseitigt ? Viele Grüße Otto Ps.: bei Emerald Classic Plus, Osidian und Citrine scheint mir ein schachlich nicht gerade anspruchsvolles, dafür aber ein taktisch starkes Programm Verwendung gefunden zu haben. Was meint Ihr ? |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
Hallo
Ich dachte immer die Angaben (2x16 MHz) beim Obsidian lassen sich durch die Bit Werte erklären (Emerald Classic Plus 26.6 MHz, + 20% ~ 32 MHz), nun sind es beim Emerald Classic Plus sagen wir 8 Bit dann entspricht das den 2x16 MHz oder 1x 16 MHz à 16 Bit ? Und neu wird vielleicht sogar ein 20 MHz Chip eingebaut welcher identisch ist mit dem Citrine nur halt mit kleinerer Bibliothek. Das war bis anhin meine Eigene laienhafte Erklärung für die Prospektangabe von 2x16 MHz. Ich besitze keinen Citrine aber mein Obsidian spielt 100% das Gleiche wie der Emerald Classic Plus nur löst er Probleme eben ca. 20% schneller. |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
![]() Ich besitze keinen Citrine aber mein Obsidian spielt 100% das Gleiche wie der Emerald Classic Plus nur löst er Probleme eben ca. 20% schneller.
In praktischen Partien führt dies ab und an schon mal dazu, dass unterschiedliche Züge gespielt werden. Aber als ich als Stufe eine feste Suchtiefe eingestellt hatte, war auch das nicht mehr der Fall. Ob beim Citrine auch Änderungen an den Suchalgorhythmen vorgenommen wurden, müssen andere beurteilen. Als ich meinen SR mit Steffens Citrine verglich (allerdings nur 2 kurze Partien), konnte ich auch keine Unterschiede feststellen. Soll aber nicht heißen, dass der Citrine in manchen Stellungen nicht doch anders spielen könnte. Immerhin wurde der Durchschnittsstufen-Bug beseitigt, da könnte man auch woanders etwas gedreht haben... viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
Hallo,
Zitieren:
Also beim Citrine hatte ich den Eindruck, dass die Kriterien
- Entwicklung - Zentrum - gute / schlechte Figurenstellung halbwegs beherzigt wird; der 3. Aspekt allerdings nur mit Einschränkungen. Was die Zentrumsbeherrschung anbelangt ist es natürlich auch eine Frage der Bibliothek. Zitieren:
Ich vermute trotzdem, dass eine starke Verwandtschaft der Programme besteht. In meinem kurzen Match zwischen Citrine und WChess2000 konnte man die Verwandtschaft der Engines auch deutlich spüren, obwohl so unterschiedliche Bedingungen bestanden.
Viele Grüße Otto |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Novag Kenner
Ich glaube an die "Baukasten-Theorie": Programmierer verwenden bestimmte Routinen in ihren Schöpfungen immer wieder. Bei weniger Speicher / niedrigerer Hardware wird dann z.B. bei den Endspiel-Routinen etwas "Wissen" weggelassen. Vielleicht wird teilweise auch beim positionellen Wissen abgespeckt, aber ich glaube davon haben die Kittinger-Programme ohnehin nicht viel. Deshalb bin ich überzeugt, dass sich viele Gemeinsamkeiten der Novag-Geräte von Kittinger finden, selbst unter Programmen, die nicht "verwandt" sein sollen.
Bei W-Chess 2000 - Citrine ist mir v.a. auch die hohe Quote, mit der W-Chess den Zug des Citrine erwartet hat, aufgefallen.
__________________
Gruß *bretti* |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: an die Saitek-Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 18.11.2007 18:42 |
Frage: Frage an die Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 16.10.2007 19:58 |
Frage: an die Saitek und Conchess-Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 26.02.2007 08:47 |
Frage: an die Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 19.12.2006 17:56 |
Frage: an die Kenner...... | MaximinusThrax | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 14 | 29.11.2006 20:46 |