|
|||||||||||
AW: Mephisto Milano als Ostergeschenk
Hallo,
![]() Ist noch jemandem bekannt mit welchem Programm der Milano vergleichbar war.
Milano=MMV+HG550+Display/Komfortfunktionen des Polgar/Academy (mehrsprachiges Menü/Anzeige der Eröffnungsnamen etc.) Laut Hersteller sollen Verbesserungen beim Endspiel hinzugekommen sein. Gruß kosakenzipfel Geändert von kosakenzipfel (08.04.2007 um 19:08 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Milano als Ostergeschenk
Hallo Kosakenzipfel,
vielen Dank für Deine Info, normalerweise müßte ich Dich ja jetzt an meinem Gewinn teilhaben lassen (Kasten Bier). Aber ich werde zumindest eine Flasche für Dich mittrinken. beste Grüße Markus |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Milano als Ostergeschenk
![]() Hallo Kosakenzipfel,
vielen Dank für Deine Info, normalerweise müßte ich Dich ja jetzt an meinem Gewinn teilhaben lassen (Kasten Bier). Aber ich werde zumindest eine Flasche für Dich mittrinken. beste Grüße Markus der Milano basiert auf dem Polgar. Takt und Programmgröße sind identisch, aber das Programm ist laut Hersteller verbessert (wo/wie auch immer). Es gab später (1994) noch den Mephisto Nigel Short, der nochmal verbessert worden sein soll. Dieser kam allerdings nur in England auf den mArkt, ist aber mit dem Milano hardwaremäßig identisch. Viele Grüße Stefan |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Milano als Ostergeschenk
Zitieren:
die Gleichung lautet:
Milano=MMV+HG550+Display/Komfortfunktionen des Polgar/Academy (mehrsprachiges Menü/Anzeige der Eröffnungsnamen etc.) Laut Hersteller sollen Verbesserungen beim Endspiel hinzugekommen sein. Hallo Frohe Ostern, nein, der Milano ist ganz sicher kein Lupenreiner MM V vom Programm her. Eher ist er ein Mix aus Polgar und MM V + HG 550. Auch wenn manche Testergebnisse dem des MM V ähneln. Otto |
|
|||||||||||
AW: Mephisto Milano als Ostergeschenk
Hallo Stefan,
![]() der Milano basiert auf dem Polgar. Takt und Programmgröße sind identisch ...
1. Der Takt von 5Mhz ist bei allen 8bit Geräten Schröders (mit Ausnahme des SuMo II/ Monte Carlo IV/ MC IV L.E. sowie der Turboversionen) identisch. Der Takt des Milano stimmt also nicht nur mit dem des Polgar sondern auch dem des MMV überein. 2. Die Programmgröße von 64K gleicht zwar der des Polgar. Der Schluss auf den Polgar ist aber nicht zwingend, da es noch eine zweite Möglichkeit gibt, wie diese Programmgröße zustande kommt. a) Hier hilft ein Blick auf den Academy! Er hat die ungewöhnliche ROM-Größe von 48K . Die Programmgröße der Vorgänger (Rebel 5.0/ MMIV) lag bei jeweils 32K. Der vom Spielstil (positionell) dem MMIV sehr ähnliche, spielstärkemäßig nur wenig stärkere Academy hat daher auch bei der Programmgröße keine Änderung erfahren. Das Programm (48K) setzt sich also aus dem Schachprogramm (32K) und 16K für etwas wesentlich Neues zusammen. Worin liegt der Unterschied zum MMIV ? Der Academy war das erste Gerät, das mit dem Punktmatrixdisplay und den umfangreichen Anzeigeoptionen (Eröffnungsnamen/ECO-Code/Elo-Berechnung/Lernprogramm und das ganze in mehreren Sprachen; mit entsprechendem Speicherbedarf) ausgestattet war. Der Zuwachs beim ROM von 16K ist dafür nötig (48K=32K Schachprogramm + 16K Komfortfunktionen). Der Polgar und später der Milano haben Display und Komfortfunktionen ohne Änderungen übernommen, damit auch diesen Programmteil von 16K. Der MMV hatte nur das einfache Display des MMIV und kam daher auch wieder mit 32K aus. Das vom Milano abgeleitete Modul MMVI (Schröder), das dann nicht mehr auf den Markt kam, musste auch ohne das Punktmatrixdisplay/ die Komfortfunktionen auskommen und hatte daher 16K weniger.: 48K=64K (Milano)-16K. (Quelle: Mephisto- Prospekt 1994, S. 15) b) Das HG 550 hat lt. Handbuch einen Speicherunfang von 16K. Es bietet 3000 Varianten. Der Polgar nur 2000. Der Partievergleich von Milano und MMV+HG550 zeigt, woher die langen Varianten, teilweise bis zum 19./20. Zug, kommen. Das Programm des Milano setzt sich demnach zusammen aus: MMV -verbessert- (32K) + HG 550 (16K) + Komfortfunktionen (16K) = 64K Von den Formalien zum Spielcharakter: Der MMV ist ein ausgewiesener Taktikbomber mit langzügigen Mattankündigungen und spielt zusammen mit dem HG550 ellenlange Eröffnungsvarianten. Der Milano tut es ihm gleich, wenn, dann nur geringfügig abgemildert. Schließlich musste Ed Shröder das verbesserte Endspielwissen , lt. Prospekt 1991, (beim MMV bemängelt) in den 32K Programm unterbringen, die übrigen 32K waren ja vom HG550 bzw. den Displayfunktionen belegt. Der Polgar unterscheidet sich im Charakter und der knapperen Bibliothek davon deutlich. Gruß kosakenzipfel Geändert von kosakenzipfel (10.04.2007 um 12:55 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Milano als Ostergeschenk
Hallo,
ich hatte schon Polgar, MM V + HG 550 und Milano. Die Spielerischen unterschiede von MM V und Milano sind schon deutlich. Gelingen dem MM V gelegentlich bildschöne Hasardpartien, so sieht er, wenn es mal nicht so gut läuft, positionell ziemlich armselig aus. Schade ! Der Milano spielt dagegen positionell viel gediegener, aber dafür auch langweiliger. Das der Milano ein verbessertes Endspiel bekommen hat, konnte ich in keiner weise nachvollziehen. Es ist Schröder-Typisch grottenschlecht ! Im gegensatz zum Polgar können der Milano und der MM V auch schöne Königsangriffe spielen. Im Grunde ist kein Schröder-Programm mit seinen verwandten richtig identisch, höchstens ziemlich ähnlich - mehr oder weniger ! Ed Schröder hatte mit seinen Programmversionen eben verschiedene Varianten austesten wollen. mfg Otto |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung: Mephisto Milano | Davidos | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 18.11.2008 14:56 |
Tipp: H+G Mephisto Milano Netzteil | BE2000 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 05.01.2008 21:18 |
Partie: Mephisto Milano vs. Kishon Chesster | Moregothic | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 23.09.2007 15:46 |
Partie: Mephisto Milano - Mephisto Miami | Mapi | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 10.05.2007 22:22 |
Frage: Mephisto Milano Pro: 2 verschiedene Versionen? | Jopovski | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 11 | 01.09.2006 16:32 |