Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 09.12.2006, 18:24
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

Hallo,

wenn man sich die Platine des Genius 68030 anschaut, fragt man sich wie Mephisto die Taktteilung zu Stande bringt. Nominell läuft die Kiste mit 33 MHz und es befindet sich ein 6,144 MHz Quarz auf dem Board. So richtig will sich mir der Multipliktor bzw. Teilungsfaktor nicht erschließen. Weiß jemand Näheres? Ist das vielleicht in der SW realisiert?

Viele Grüße
Stefan

Geändert von Stefan (09.12.2006 um 19:00 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 09.12.2006, 18:38
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.597
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.843
Erhielt 4.870 Danke für 1.466 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6597
AW: Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

Hi Stefan,

schau dir die Platine noch einmal genauer an.



Dieser kleine unscheinbare Baustein ist für den Takt zuständig.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 09.12.2006, 18:48
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

Hi Micha,

Danke, und wofür ist der Quarz zuständig?

Stefan
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 09.12.2006, 18:51
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.597
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.843
Erhielt 4.870 Danke für 1.466 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6597
AW: Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

hmm , vielleicht für die Uhr? Ich weiß es nicht. Arno könnte da bestimmt helfen.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 09.12.2006, 18:59
Benutzerbild von Stefan
Stefan Stefan ist offline
Mephisto Wundermaschine
 
Registriert seit: 01.07.2004
Ort: Dresden
Alter: 59
Land:
Beiträge: 495
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss495
AW: Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

Hi,

und gleich noch ne Frage: Ist der Taktgeber ein Quarzoszillator in IC-Form oder so etwas Ähnliches?

Stefan

Geändert von Stefan (09.12.2006 um 19:16 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 09.12.2006, 19:09
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.597
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.843
Erhielt 4.870 Danke für 1.466 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6597
AW: Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

Hi Stefan,

ja genau, ein Quarzoszillator. Gibt es zig Ausführungen.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 09.12.2006, 19:33
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 59
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Taktteilung bzw. Multiplikator beim Genius68030

Ist aber dennoch ungewöhnlich:

Wenn ein Quarzoszi für den Takt sogt, kann selbiger auch leicht die Uhr speisen. Ich kenne die Kiste ja nicht - insofern möchtet Ihr mir mein Erstaunen verzeihen. Wäre nicht dieser (mickrige) IC durch Micha als Quarzoszi "entlarvt", hätte ich andernfalls auf einen Multi von 5,5 getippt, was einer Nominalfrequenz von 33 MHz sehr nahe gekommen wäre. Offenbar hat man sich seinerzeit sehr viel Mühe gegeben, die "Halbwissenden" unter uns zu blenden - und zu mehr möchte ich mich nicht zählen...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Wie komme ich beim Mephisto Exclusive an die LED´s? Pcmaster Technische Fragen und Probleme / Tuning 9 28.02.2011 13:33
Frage: Spannungsschwankungen beim Vancouver 16 bit ? murks Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 11.12.2007 22:26
Frage: Bug beim Cosmos? Mapi Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 5 02.04.2007 23:14
Zu Besuch beim Schachdoktor Fluppio Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 1 05.10.2006 19:56
Frage: PC-Schnittstelle beim Novag Expert Stefan Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 06.05.2005 00:44


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info