|
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
der hier spricht sogar mit deinem Daddy (sofern er es denn möchte ![]() http://cgi.ebay.de/Fidelity-Kishon-C...item2c520a5e41 Und er hat eine ordentliche Spielstärke für jemanden, der kein Vereinsspieler ist. Die Bedienung ist eigentlich bei den wenigsten Brettcomputern kompliziert, jedenfalls nach meiner Meinung. ![]() Die Größe eines Turnierschachbrettes haben nur sehr wenige Computer, und die sind in der Regel teuer. Viele Grüße und viel Erfolg beim Aussuchen, Olaf |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Erst mal danke. Werde mir das Teil mal näher anschauen.
Zitieren:
Die Größe eines Turnierschachbrettes haben nur sehr wenige Computer, und die sind in der Regel teuer.
LG Gaby |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hallo,
nun ja, der Begriff "Schachcomputer" ist natürlich relativ. Soll es ein Holzbrett sein oder genügt auch Plaste den Ansprüchen? Wie groß sollte das Brett sein? Es stellen sich viele Fragen. Für 100 Euro gibt es z.B. den Mephisto Explorer Pro. Gute Spielstärke viele Funktionen, allerdings ein kleineres Brett mit Drucksensoren. Du müsstest bei deiner Fragestellung etwas genauer werden. Ich versuche einen Anfang. Soll das Gerät aus Holz oder Plaste sein? Wie groß (möglichst in cm angeben) muss es sein? Die Aussage "wie ein Schachbrett" hilft nicht viel, da es Schachbretter in allen möglichen Größen gibt. Kann es Drucksensoren haben oder sollten es Magnetsenoren sein? Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Hihi, wir sind so spezialisiert, daß wir schon genauere Fragen brauchen - so einfache Fragen können wir gar nicht mehr beantworten!
![]() Es stimmt ja auch, sie sind irgendwie alle toll, unsere kleinen Lieblinge! :tinysmile_grin: Dann stellt sich natürlich noch die Frage der Spielstärke. Bloß wenn man privat alle Partien gewinnt, heißt das noch nicht allzuviel - das tue ich nämlich auch, und ich kann wirklich nicht viel, wie hier im Forum mittlerweile etliche Teilnehmer bestätigen können ![]() An aktuellen Geräten können wir in der Preisliga eigentlich nur den Mephisto Explorer pro empfehlen. Evtl.noch was Novag, bin mir nicht sicher, was bei denen gerade aktuell im Sortiment ist. Hallo Novag-Experten? Supergrobi braucht Hilfe! ![]() Ansonsten gibts bei Ebay einen florierenden Gebrauchtmarkt, wo man noch alle möglichen anderen interessanten Geräte finden kann. Nur wird da die Zeit bis Weihnachten (?) langsam ein bißchen eng?! Holz-Empfehlung wäre hier der Mephisto Monte Carlo. Sollte meist um 100 Euro zu kriegen sein, hat ein hübsches kleines Holzbrett mit Magnetsensoren und spielt ganz anständig für den Hausgebrauch. Ansonsten gibts im Drucksensor-Plastik-Bereich sogar teils viel günstiger einige häufige Saitek-Geräte, z.B. Saitek GK2000, GK2100, Centurion, die praktisch alle das gleiche Programm haben wie der eingangs erwähnte Mephisto Explorer pro, aber für so manchen einen angenehmeren Formfaktor bieten. Die haben auch den Vorteil, daß Du so einen auch kurzfristig noch bekommen solltest. Schau Dir auch mal die entsprechenden Gerätebeschreibungen in unserer Wiki an. Viel Erfolg und viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Ich finde, als Geschenk macht sich immer ein
Mephisto Monte Carlo oder Mephisto Academy sehr gut. Den erstgenannten sollte man gebraucht (vollständig mit original Figuren) noch für etwas unter 100 Euro ersteigern können, für den Academy muss man evt. noch 30-50 Euro drauflegen. Und die Erklärung zum Gebrauchtgerät ist auch simpel: Es gibt diese hübschen Holzcomputer nur noch gebraucht. Für jemanden, der nicht im Verein spielt, wird die Spielstärke sicher eine ganze Weile ausreichen und die Freude über ein Magnetsensorbrett aus Holz dürfte dazu beitragen, dass gern eine Partie gespielt wird. Aufgrund der geringen Abmessungen muss man nicht langwierig nach einem geeigneten Platz zum Spielen suchen.
__________________
Gruß *bretti* |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Danke für die Antworten.
![]() Habe noch ein wenig gesucht und weiß mittlerweile es sollten Magnetsensoren sein. Und ein Holzbrett wäre auch nicht zu verachten. Sieht irgendwie edler aus. ![]() Ja, es soll evtl. noch zu Weihnachten sein, etwas kurzentschlossen ich weiß, ![]() LG Gaby |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Danke für die Antworten.
![]() Habe noch ein wenig gesucht und weiß mittlerweile es sollten Magnetsensoren sein. Und ein Holzbrett wäre auch nicht zu verachten. Sieht irgendwie edler aus. ![]() Ja, es soll evtl. noch zu Weihnachten sein, etwas kurzentschlossen ich weiß, ![]() LG Gaby VG Thomas
__________________
Fortes fortuna adiuvat. - Den Tapferen hilft das Glück. ![]() ![]() |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Gruß, Robert |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer, aber welcher
Also ich empfehle den Mephisto Academy er ist Spielstark und läst sich auf jede gewünschte Spielstärke einstellen.Leider werden Einstellungen im Menüsystem nicht gespeichert.Novag Citrine liegt mit fast 300 Euro doch deutlich über den 100.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Welcher Schachcomputer? | Mila | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 09.12.2009 12:20 |
Krypton, aber welcher ? | Paisano | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 13 | 01.01.2008 11:44 |
Hilfe: Welcher Schachcomputer ? | Manfred | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 6 | 27.08.2007 09:19 |