|
||||||||||||
AW: Kompatibilität München-Brett
Hallo Dirk,
Zitieren:
"Achtung Zerstörungsgefahr!
Dieses Brett darf nur mit dem Modul 68020 (32 Bit) betrieben werden!" ![]() ![]() Also so ganz erschließt sich mir diese Logik nicht. Wenn das 32 Bit Modul läuft, sollte auch das Polgar Modul laufen. Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich die Spannung messen, welche dem System zur Verfügung gestellt wird. Das Adaptermodul hat einfach einen Spannungsregel intus, d.h. er stellt unabhängig von der Eingangsspannung (z.B. 6-12V, wie bei vielen "Baumarktnetzteilen" üblich) 5V zur Verfügung. Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Kompatibilität München-Brett
Zitieren:
Hallo Leute,
immer wenn man glaubt, alles über die Kompatibilitäts-Probleme der Mephistos zu wissen (habe doch immer fleißig mitgelesen), kommt ein neues Rätsel: Ich habe kürzlich ein München-Brett mit Roma 68020-Modul erworben, und ich habe das Gefühl, daß das Brett tatsächlich aus dieser Zeit stammen könnte. Drehe ich das Brett nun um, prangt auf der Bodenplatte der Aufkleber: "Achtung Zerstörungsgefahr! Dieses Brett darf nur mit dem Modul 68020 (32 Bit) betrieben werden!" Was ist das denn nun wieder? ![]() Ich dachte immer, daß der Spannungsregler der alten Bretter vielleicht nicht genug Leistung hat, daher die Adaptermodule, die den neueren Lang-Modulsets beilagen. Aber anders herum? 32Bit geht und mein armer Polgar nicht?? OK, Dallas und Roma 68020 haben kein Adaptermodul, das ist schon komisch. Macht der Spannungsregler wirklich eine andere Spannung oder wie ist das zu verstehen? Weiß von Euch jemand Bescheid? Viele Grüße, Dirk Hallo Dirk, das ist allerdings schon sehr seltsam und Du bist der erste, der über sowas berichtet. Seltsam auch, das wenn schon nicht ein stromsparendes 8 Bit Modul darin betrieben werden kann, so müßte doch ein 68000 der 16 Bit Modul zu Betreiben sein, da beide, 68020 und/oder 68000 mit dem selben Adapter (HGN 5004A) spielen ! Bei Dallas und Roma (jeweils die 68020 Version) hieß es, sie spielten nur im Münchenbrett, aber auch das war nur bedingt richtig. Im Exclusive spielten sie auch, wenngleich das Piepsen dann aber sehr gequält klang ! Aber in der Praxis gab es schon immer wieder Probleme mit der Kompatibilität der Mephistobretter. Habe schon selbst erlebt, das selbst bei neueren Exclusive oder Münchenbrettern nicht alle Module darin auch einwandfrei laufen wollten ! Mit Ratlosen Grüßen Otto ![]() |
|
||||||||||||
AW: Kompatibilität München-Brett
![]() Bei Dallas und Roma (jeweils die 68020 Version) hieß es, sie spielten nur im Münchenbrett, aber auch das war nur bedingt richtig. Im Exclusive spielten sie auch, wenngleich das Piepsen dann aber sehr gequält klang !
das ist doch schon mal ein Hinweis, der erklären könnte, warum das 68020-Modul keine Adapter-Buchse wie das 68000-Modul besitzt. Später (Portorose und co.) haben sie immer auf Verdacht das Adaptermodul mitverkauft, und bei Dallas/Roma halt nur festgelegt, daß man die München-Bretter mit dickerem Spannungsregler benutzen muß -- im Exclusive ist vermutlich schon die Spannung wieder etwas eingebrochen, Grenzbereich. Nur sollte ein Regler mit mehr Leistung halt immer noch Module mit weniger Strombedarf betreiben können, es sei denn, es ist ungeregelt?! In einem Anfall von Mut habe ich mal mein Risc-Modulset reingebaut, das ja eine eigene Spannungsversorgung hat. Das hat super funktioniert, auch die Leuchtdioden im Brett waren genauso hell wie mit dem Roma 68020. Nur mit Polgar habe ich mich noch nicht getraut... Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Kompatibilität München-Brett
![]() Hallo Dirk,
![]() ![]() Also so ganz erschließt sich mir diese Logik nicht. Wenn das 32 Bit Modul läuft, sollte auch das Polgar Modul laufen. Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich die Spannung messen, welche dem System zur Verfügung gestellt wird. Das Adaptermodul hat einfach einen Spannungsregel intus, d.h. er stellt unabhängig von der Eingangsspannung (z.B. 6-12V, wie bei vielen "Baumarktnetzteilen" üblich) 5V zur Verfügung. Gruß, Micha der einzige Grund könnte so eine Art ungeregeltes Netzteil sein, das erst unter der speziellen Belastung des 68020-Moduls 5V erreicht, und sonst entsprechend mehr hat... Aber sowas kann ich mir eigentlich nicht vorstellen! Ich werde mir am Wochenende mal die Spannung ohne Belastung näher anschauen. Viele Grüße, Dirk |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: München oder DGT-Brett? | Gerd | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 07.12.2008 11:32 |
Tipp: Bastelecke: Neue LEDs für altes Mephisto München-Brett | Sonny | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 06.04.2008 09:27 |
Hilfe: Holzarten vom München Brett | copperking | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 05.04.2008 19:58 |
Hilfe: Altes Mephisto München-Brett mit MM VI | Sonny | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 03.08.2007 19:12 |