|
||||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Hallo krval,
bevor ich wieder in anderen Foren Kritik ernte, dass wir in diesem Forum "überhaupt nicht hilfsbereit sind", möchte ich darauf hinweisen, dass ich zu dieser Thematik nur beisteuern kann, wo sich Plus und Minus finden. ![]() Aber ich denke, diese Info wird dir kaum weiterhelfen. Vielleicht können andere Mitglieder mehr zu diesem Thema beitragen. Sorry. Gruß Micha P.S.: Meine Einleitung hat mir dir natürlich nichts zu tun. Nicht das du diese Aussage "in den falschen Hals" bekommst. Geändert von Chessguru (05.10.2012 um 18:32 Uhr) |
|
||||||||||||
Ich mache mal den Anfang und schreibe auf, was ich bislang gefunden habe, Andere können ja ergänzen und korrigieren und dann das Ganze in die Wiki stellen. Ohne Gewähr ! 1 +5V 2 +5V 3 A0 Adressleitung 4 A1 5 A2 6 A3 7 A4 8 A5 9 A6 10 A7 11 A9 ? 12 OE ( output enable der ROM Platinen für Eröffn. Bibl.) 13 A 14 ? 14 CE (chip enable der ROM Platinen) 15 D0 Datenleitung 16 D1 17 D2 18 D3 19 D4 20 D5 21 D6 22 D7 23 für 4stell. Display, 8/16 Bit Display 24 25 26 27 für 4stell Display, 8/16 Bit Display 28 29 30 31 32 33 für 4stell. Display, 8/16 Bit Display 34 A8 35 A13 36 A12 37 A11 38 A10 39 Masse 40 Masse Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD |
|
|||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Vielen Dank,
das ist doch schon ein toller Anfang! Meine Intention wäre es, ein bluetooth Modul für die Mephisto Bretter zu bauen, um damit alte Modular/Exclusiv und München Bretter mit dem PC betreiben zu können. Ich denke das müsste möglich sein, da ja der Revelation von Ruud Martin auch über bluetooth mit dem PC kommunizieren kann! Bin gespannt, was ihr darüber denkt! |
|
||||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Hi krval
Um die Module komplett über Bluetooth o.ä. fernsteuern zu können, reichen die Bus-Signale alleine nicht aus. Über den Bus laufen die Signale des Spielbretts, d.h. die Züge, und die des Displays. Die Tastatureingaben laufen aber nicht über den Bus ( jedenfalls habe ich dazu nichts gefunden). Nur die Reaktion auf dem Display NACH einem Tastendruck geht über den Bus ans Display. D.h. man kann über den Bus keine "Taste drücken". Wenn du mit der Einschränkung leben kannst und nur die Züge protokollieren willst sollte das recht einfach zu machen sein. Ich würde dann versuchen, das sog. PC Modul zu bekommen und zu zerlegen/analysieren (mit etwas Glück reicht ein guter Scan/Foto der Platine). Mit dem Modul wurde seinerzeit ein Mephistobrett - ich glaube über die Druckerschnittstelle - mit einem PC verbunden. Gruss Roland |
|
||||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Hallo Roland,
mit dem eigentlichen Thema habe ich zwar nichts zu tun und bin eigentlich auch kein Bastler, aber ich bin immer an technischen Details interessiert, und jetzt wirds für mich interessant, weil ich das nur für die "klassischen" Module begreifen kann, wie MM IV, Polgar, Almeria..London etc., die nämlich die Tasten auf dem eigentlichen Rechner drauf haben - da muß nichts übertragen werden. Aber wie machen das die dreiteiligen Modulsets wie Roma 68020 oder Risc 1MB? Dort hat der eigentliche Rechner keine Tasten, sondern es gibt ein separates Tastaturmodul? ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Generell werden bei Mephisto die Tasten, das Display und die Brettkontakte/LEDs in den RAM-Bereich eingeblendet und vom Prozessor wie Speicher angesprochen. Ein separates Tastenmodul muss vom Bus die Adressleitungen dekodieren und bei der zugehörigen Adresse den Tastenstatus auf die Datenleitung legen. Bei den Tasten auf dem Prozessormodul ist es genauso, aber man kann, wenn der Prozessor die Adresse der Tasten auf den Bus gibt nicht einfach irgendwelche Daten auf die Datenleitungen geben, weil man "gegen" die eingebaute Tastenhardware arbeiten würde. Man müsste auf den kombinierten Module mit geringem Aufwand die Tasten "totlegen". Richtig kompliziert wird es beim Risc-Modul: hier ist auf dem Tastaturmodul noch ein 6502-Prozessor, der die Kommunikation mit dem Risc übernimmt Gruss Roland |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu RolandLangfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
Supergrobi (06.10.2012), TomMi (06.10.2012) |
|
|||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Hallo Roland,
nochmals vielen Dank für Deine Erklärungen. Ich habe 2 PC-Module und seit neuestem auch ein PC-Schachbrett von Mephisto. Das Modul und das Brett laufen problemlos unter Fritz13 und Win XP. Ich musste dazu ein Programm namens autowb2 modifizieren. Das geänderte Programm habe ich MephBoard genannt. Es ist eine Winboard Engine, die es erlaubt das Brett als Ein-/Ausgabegerät für den PC zu verwenden. Siehe auch meine anderen Beiträge im Forum. Genau das könnte doch auch ein Modul mit bluetooth Schnittstelle. Ich kann gerne ein PC-Modul öffnen und die Innereien fotografieren! Noch besser wäre es natürlich ein Modul zu bauen, das mit den Programm-Modulen von Mephisto zusammen funktioniert und die Züge an eine Schach GUI überträgt, protokolliert oder gegen Engines auf dem PC spielt......Das kann das PC-Modul übrigens nicht. Aber immer ein Schritt nach dem anderen. Zunächst fände ich es faszinierend quasi ein PC-Modul mit bluetooth Schnittstelle zu entwerfen. Ich habe auch ein Revelation Modul Set von Ruud Martin. Dieses beinhaltet eine bluetooth Schnittstelle. Damit arbeite ich gerade an einer UCI Engine, die die Züge an das Brett in dem das Revelation Modul steckt überträgt und umgekehrt. Da gibts einige Feinheiten, aber die ersten Züge werden unter Fritz13 schon angezeigt....Dies ist natürlich auch keine befriedigende Lösung, da die Revelation Module sauteuer sind. Ich würde lieber gerne was zum Selberbauen und PublicDomain anbieten wollen. Ich könnte bei einem solchen Projekt also ein wenig knowhow zur Software beisteuern, bei der Hardware siehts bei mir im Moment noch eher düster aus. Aber vielleicht finden sich im Forum interessierte Bastler oder Du hast Lust zu helfen? Viele Grüße, Thomas (krval). |
|
||||||||||||
AW: Pinbelegung Mephisto Module
Hallo Thomas,
Gute Scans der Platine sind sicher für einige hilfreich und es wäre schön, sie in der Wiki zu dokumentieren. Ich habe meine Basteleien an Mephistocomputern und der Software aus beruflichen Gründen etwas hinten anstellen müssen, mit dem einen oder anderen Tip kann ich dir aber bei deinen Plänen sicher helfen. Bzgl. Deiner Pläne kann ich mir mehrere Stufen vorstellen: a) Ein (Bluetooth)Modul, das in ein sonst leeres Mobil/ Exclusive/ Münchenbrett gesteckt wird und dieses als Ein-/Ausgabe verwendet - sollte recht einfach machbar sein b) ein Modul, das zusätzlich in ein bestücktes Brett gesteckt wird und das alle Züge (und ggf auch den Displayinhalt) des Schachcomputermoduls mitprotokolliert , halte ich auch für machbar. c) Ein Modul, das in einem bestückten Brett das Schachcomputermodul komplett fernsteuern kann, halte ich aus o.g. Gründen nur mit Eingriffen in Brett- und Modulelektronik für realisierbar. d) ... und dann als Königsklasse das ganze evtl. für das Bavariabrett Gruss Roland |
|
|||||||||||
![]() Hallo Roland,
Ich Denke wir sollten mit der einfachsten Option anfangen. Ich werde jetzt mal ein PC-Modul aufmachen und die Fotos hier einstellen. Ich bin immer erfreut über weitere Ideen zu dem Thema! VG Thomas. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu krval für den nützlichen Beitrag: | ||
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
News: Ein Netzteil für ALLE Mephisto Module | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 11 | 19.04.2008 21:47 |
Frage: Module im Mephisto Mobil | Chaturanga | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 7 | 19.04.2008 17:20 |
Info: Mephisto Mirage-Brett und andere Module | Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 16.05.2007 13:07 |