|
||||||||||||
Netzteil Impact-Printer
Hallo Freunde,
kann mir vielleicht jemand sagen welches Netzteil ich für den Impact-Printer nutzen muss? Kann ich das gleiche wie von der EAG nutzen? Danke und Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
![]() Das NT von der EAG kenne ich nicht. Auf meinem NT des Impact-Printer steht: Fidelity,
Output 9V (Wechselstrom)/1,1A ; Type : FW 5303. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Paul 1,1A ist ganz schön viel oder??? ![]() Danke für die Info... Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
![]() 1,1A ist ganz schön viel oder???
![]() viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
![]() Sind die gleichen Daten wie beim Fidelity-Standard-NT, das für Elite AS und EAG verwendet wurde.
viele Grüße, Robert Grüße José |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
Hallo José,
wenn Du den Drucker an einem Elite betreiben willst und nur ein Netzteil hast, gibt es einen Trick (habe ich eben erfolgreich ausprobiert): Du kannst beide parallel am gleichen Netzteil betreiben, denn der Drucker braucht nicht so viel Strom. Dazu steckst Du die Netzteil-Buchse und den Schachcomputerkabel-Stecker nicht ganz zusammen, so daß die beiden Stecker-Beinchen noch in der Mitte zu sehen sind. In die Lücke steckst Du nun quer die Stecker-Beinchen des Drucker-Spannungsversorgungskabels und drückst alles seitlich so zusammen, daß jeder Kontakt des Druckers jeweils an einem Kontakt des Schachcomputers liegt (Polung ist egal, ist ja eh alles Wechselspannung). Das Ganze kannst Du leicht z.B.mit einer Wäscheklammer fixieren oder indem Du nach Einführen des Druckersteckers den Spalt zusammendrückst. Jedenfalls passen die zusätzlichen Kontakte da rein, ohne daß es einen Kurzschluß gibt. Zur Sicherheit kannst Du das Netzteil während der "Operation" vom Strom nehmen, damit Du nicht aus Versehen beim Reinstecken einen Kurzschluß machst. Hm... ich glaube, das klingt nicht besonders einleuchtend?! ![]() Ich kann auch mal ein Bild von meinem "Aufbau" machen, das sagt wahrscheinlich mehr als tausend Worte... Morgen, OK? ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
|||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
![]() Hallo José,
wenn Du den Drucker an einem Elite betreiben willst und nur ein Netzteil hast, gibt es einen Trick (habe ich eben erfolgreich ausprobiert): Du kannst beide parallel am gleichen Netzteil betreiben, denn der Drucker braucht nicht so viel Strom. Dazu steckst Du die Netzteil-Buchse und den Schachcomputerkabel-Stecker nicht ganz zusammen, so daß die beiden Stecker-Beinchen noch in der Mitte zu sehen sind. In die Lücke steckst Du nun quer die Stecker-Beinchen des Drucker-Spannungsversorgungskabels und drückst alles seitlich so zusammen, daß jeder Kontakt des Druckers jeweils an einem Kontakt des Schachcomputers liegt (Polung ist egal, ist ja eh alles Wechselspannung). Das Ganze kannst Du leicht z.B.mit einer Wäscheklammer fixieren oder indem Du nach Einführen des Druckersteckers den Spalt zusammendrückst. Jedenfalls passen die zusätzlichen Kontakte da rein, ohne daß es einen Kurzschluß gibt. Zur Sicherheit kannst Du das Netzteil während der "Operation" vom Strom nehmen, damit Du nicht aus Versehen beim Reinstecken einen Kurzschluß machst. Hm... ich glaube, das klingt nicht besonders einleuchtend?! ![]() Ich kann auch mal ein Bild von meinem "Aufbau" machen, das sagt wahrscheinlich mehr als tausend Worte... Morgen, OK? ![]() Viele Grüße, Dirk warum so aufwendig? Kabel durchschneiden und an "Lüsterklemme" anschliessen. Gleichzeitig paralleles Kabel am Ende (des durchgeschnitteten) anbringen und daran neue Klemme befestigen. Kabel sieht dann wie ein Y-Kabel aus. Nachteil: Sieht nicht gut aus, da Kabel wurde durchgeschnitten wurde. Paul |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
![]() Hallo Dirk,
warum so aufwendig? Kabel durchschneiden und an "Lüsterklemme" anschliessen. Gleichzeitig paralleles Kabel am Ende (des durchgeschnitteten) anbringen und daran neue Klemme befestigen. Kabel sieht dann wie ein Y-Kabel aus. Nachteil: Sieht nicht gut aus, da Kabel wurde durchgeschnitten wurde. Paul ich glaube die Beschreibung war aufwendiger als die "Operation" ![]() Ich habe mal ein Bild des "Aufbaus" angehängt. Zu sehen ist die etwas auseinandergezogene Verbindung zwischen Elite und Netzteil, von hinten kommt der Drucker (man sieht nur die Steckerspitzen). Auf dem Bild sieht es sehr eng aus, aber tatsächlich ist da ca. 1mm Platz in der Mitte. Damit es nicht auseinanderrutscht, drückt die Wäscheklammer die Drucker-Steckerbeinchen von oben an die zugehörigen querliegenden Leiter. Auch wenn es abenteuerlich aussieht: Es funktioniert, und ich muß nicht meine Kabel auseinanderschneiden. Aber im Zweifel wären sicher beide Methoden ein Weg, ein Original-Netzteil zu ersetzen, zumal die hier von Fidelity verwendeten Steckverbindungen vermutlich heute kaum noch zu bekommen sein dürften... Viele Grüße, Dirk |
|
||||||||||||
AW: Netzteil Impact-Printer
Hallo Dirk,
danke für diese tolle Idee. Ich habe ja auch schon überlegt warum die Drucker (wie Novag auch) immer ein seperates Netzteil benötigen und nicht mit dem bestehenden mitversorgt werden. Man hätte doch auch bestimmt über die Schnittstelle auch Strom rüberschicken können?! Aber ist ja leider nicht zu ändern. Mein Problem ist, das ich meinen Koffer zu klein kalkuliert habe, da ja zum Drucker auch noch Papierrolle und zusätzlich Netztteil hinzukommen. Aber ohne zusätzliches Netzteil habe ich genug Platz. Also danke für den Tipp - ich werde es gerne mal testen.... ![]() Viele Grüße José |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Netzteil Advanced und GK | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 24.02.2006 10:33 |