|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MM II und MM IIa
Hallo Schachfreunde,
mehr oder weniger zufällig habe ich festgestellt, dass ich zwei unterschiedliche Versionen des MM II besitze. Bekannt ist das ja eigentlich schon länger, aber gibt es relevante Unterschiede ? ... von der Anzeige der Stellungsbewertung mal abgesehen ![]() Dachte mir also, der BT2450 Test ist das Richtige, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, aber um es vorweg zu nehmen, wirklich schlauer bin ich nicht geworden. Hier die Ergebnisse: Es ist also keine Stellung dabei, die nur von einer Version gelöst wird, also keine grossen Unterschiede. Auffällig nur, dass die Version mit der "sonderbaren" Stellungsbewertung (MM II 0,11 0,22, 033 usw.) fast durchgehend etwas schneller ist. Im "f3-Test" erreicht der MM II den 8. Halbzug nach 3 Min 28, der MM IIa nach 3 Min 30, die Antwort ist jeweils e5. Abschliessend habe ich noch die beiden Stellungen von Siers und Mackenzie aus dem Thread von Hans-Jürgen getestet https://www.schachcomputer.info/foru...ighlight=Siers In der Stellung Siers (Matt in 5) ist der MM IIa mit 12 Min 04 4 Sekunden schneller als der MM II, in der Mackenzie Stellung ( Matt in 3) hat der MM II mit 2 Sek gegenüber dem MM IIa mit 5 Sek aber wieder die Nase vorn. Beim Testen mit dem MM II muss man etwas aufpassen, weil die Zeitberechnung schon nach dem Abschliessen der Stellungseingabe startet und nicht erst, wenn man die Enter Taste gedrückt hat. Abschliessend habe ich die beiden Module geöffnet... hier der MM II ![]() ...und so siehts beim MM IIa aus Obwohl sich auch hier Unterschiede zeigen.... von der Spielstärke her glaube ich nicht, dass sich zwischen den beiden Versionen nennenswerte Unterschiede ergeben. Grüße Uwe Geändert von Paisano (23.11.2008 um 13:27 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: MM II und MM IIa
Hallo Uwe,
viele Unterschiede sind auf dem Foto aber auch nicht zu sehen. Was ich erhaschen kann, beim MM II ist das Programm auf einem Eprom unterbracht, beim MM IIa auf zweien. Von der Größe her passt es aber. (2 x 128 zu 1 x 256). Zitieren:
Obwohl sich auch hier Unterschiede zeigen.... von der Spielstärke her glaube ich nicht, dass sich zwischen den beiden Versionen nennenswerte Unterschiede ergeben.
Danke für die BT-Test, werde ich morgen einfügen. Gruß, Micha |
|
|||||||||||
AW: MM II und MM IIa
![]() Dachte mir also, der BT2450 Test ist das Richtige, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, aber um es vorweg zu nehmen, wirklich schlauer bin ich nicht geworden.
Gefällt mir, daß Du Deine MM II mit Testpositionen gefüttert hast. Allerdings so ganz geeignet ist der BT-2450-Test für den MM II nicht, da nur 11 von 30 Aufgaben gelöst werden. Da ist der gute alte Colditz-Test schon viel besser auf den MM II zugeschnitten: https://www.schachcomputer.info/foru...read.php?t=337 ![]() Obwohl sich auch hier Unterschiede zeigen.... von der Spielstärke her glaube ich nicht, dass sich zwischen den beiden Versionen nennenswerte Unterschiede ergeben.
Sehr wohl gibt es aber Unterschiede in der Problemstufe zwischen alten und neueren MM II-Versionen: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1342 Könntest Du bitte das Mausefallen-Problem von W. Maßmann (nach Th. Siers) 1. Lg5 ! Matt in 3 mit Deinen beiden MM II auf Problemstufe prüfen ? Löst Dein "normaler" MM II die Mattaufgabe korrekt, hast Du ein verbesertes, neueres Modell, ansonsten ein Gerät der ersten Produktion. Wie verhält sich MM II a ? Viele Grüße Hans-Jürgen |
|
||||||||||||
AW: MM II und MM IIa
Hallo Uwe,
Zitieren:
haben die Eproms eine Speicherkapazität von 256 KB bzw. 2 mal 128 KB ? ...um ein 32 KB Programm unter zu bringen ???
![]() Gruß, Micha Geändert von Chessguru (13.05.2008 um 21:23 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: MM II und MM IIa
Hallo Hans-Jürgen,
![]() Hallo Uwe !
Gefällt mir, daß Du Deine MM II mit Testpositionen gefüttert hast. Allerdings so ganz geeignet ist der BT-2450-Test für den MM II nicht, da nur 11 von 30 Aufgaben gelöst werden. Da ist der gute alte Colditz-Test schon viel besser auf den MM II zugeschnitten: https://www.schachcomputer.info/foru...read.php?t=337 Abweichungen zu stossen.... ![]() ![]() Bisher bin auch ich davon ausgegangen, daß es keine (wesentlichen) Unterschiede in der Spielstärke der verschiedenen MM II-Versionen gibt, daher haben wir sie in der aktuellen Aktivschachliste auch zusammen bewertet. Nach Deinen Ergebnissen des BT-Tests können wir es m.E. auch bei dieser Praxis belassen.
![]() Sehr wohl gibt es aber Unterschiede in der Problemstufe zwischen alten und neueren MM II-Versionen:
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1342 Könntest Du bitte das Mausefallen-Problem von W. Maßmann (nach Th. Siers) 1. Lg5 ! Matt in 3 mit Deinen beiden MM II auf Problemstufe prüfen ? Löst Dein "normaler" MM II die Mattaufgabe korrekt, hast Du ein verbesertes, neueres Modell, ansonsten ein Gerät der ersten Produktion. Wie verhält sich MM II a ? Mein "normaler" MM II gehört zu den älteren Geräten, er erkennt das Matt nicht, der MM IIa hat keine Probleme damit, die Matt-Meldung kommt nach wenigen Sekunden. Die Maresch Stellung habe ich in diesem Zusammenhang auch nochmal kurz aufgesetzt, aber da tappen beide Versionen (wie erwartet) mit Ke7 im Dunkeln. Viele Grüße Uwe |
![]() |
|
|