Wie im
zugehörigen Thread zu lesen, stellt sich die Frage ob eine Herabsenkung der Elogrenze von bisher 2300 auf 2100 sinnvoll wäre.
Das Pro ist einleuchtend:
Es gibt mehr Auswahlmöglichkeit aus dem "Gerätepool" und somit steigt auch die mögliche Teilnehmerzahl auf Seiten der Brettgeräte-Fraktion. Ein Blick in die
vorläufige Teilnehmerliste (Stand: 03.05.2008 / 05:18) lässt dann auch dringenden Handlungsbedarf vermuten, denn es sind noch nicht so sehr viele Meldungen zu verzeichnen.
Auch wenn wir die Grenzen ohnehin nicht so streng behandeln werden, ist ziemlich klar das bei 2300 Elo die gemeldete V11 z.B. schon das Schlusslicht innehat (ein Berlin Pro würde natürlich auch noch gehen). Damit wäre aber Deep Sjeng auf Resurrection I bereits Aussen vor, was sicher nicht so ganz im Sinne des Erfinders sein kann. Senken wir die Grenze daher auf meinetwegen Elo 2250 ab, würden auch einige Chessmachines teilnehmen können, sowie der Montreaux und vor allem: der Atlanta! (somit könnte auch ein Morsch teilnehmen)
Ein weiteres Senken auf 2200 ließe mit Sapphire / Diamond auch einen Kittinger auf dem Plan erscheinen. Bei Elo 2150 als Grenze, könnten schon 32 gelistete Brettgeräte teilnehmen und bei Elo 2100 wären es gar 40!
So weit, so gut - kommen wir zum Contra...
Auch hier ist es schnell geklärt: Geräte um Elo 2100 tun sich zumeist schon schwer mit Brettgeräten oberhalb Elo 2300. Hier müssten sie nun sogar gegen noch wesentlich gewichtigere Gegner antreten, denn die meisten halbwegs flotten PDAs (einigermaßen starke Engine vorausgesetzt) knacken unsere Brett-Elite wie nix - da brauchen wir uns nichts vormachen und auch die bisher wenigen Achtungserfolge, die es vielleicht geben mag, sollen darüber nicht hinwegtäuschen. Treten gegen diese Monster nun 2100er Geräte an, dürfte in aller Regel schon kurz nach der Eröffnung Feierabend sein, es sei denn ein unterlegener Bediener würde partout bis zum Matt spielen wollen (die gibt es wirklich - einen sehe ich täglich im Spiegel...). Inhaltlich sind solche Partien aber gewiss nicht erbaulich (natürlich bis auf die wenigen Ausnahmen, die hier die Regel bestätigen) und im Prinzip bereits bei der Auslosung entschieden. Wenn man hier noch einen halbwegs harmonischen (und spannenden) Turnierverlauf sehen möchte, kommt man am Schweizer System kaum vorbei - bei den (noch) wenigen Geräten bzw. Teilnehmern bietet sich aber eher ein Vollrundenturnier an...
Da Markus konkret das Forum um seine Meinung gebeten hat, habe ich nun diese Umfrage eingestellt. Meiner Meinung nach sollten sich auch potentielle Zuschauer daran beteiligen. Vielleicht finden wir ja gemeinsam einen "Mittelweg", weshalb ich die relevanten (d.h.: o.g.) Elogrenzen zur Auswahl stellte. Schön fände ich, meldeten sich daraufhin noch einige neue Teilnehmer - vor allem natürlich aus der Brett-Liga!
Gruß, Willi